Benjamin und Josef Rempfler verzauberten zusammen mit Walter Neff (von links) mit ihren Klängen, ihrem Dialekt und viel Humor. Bild: Patrick Hofmann

Es war die Musik, die den Abend machte

Weder uraltes traditionelles Appenzeller Liedgut noch Stücke aus dem Jazz oder Irland, Schottland und Ungarn – vor dem «Appenzeller Echo» ist nichts sicher. Das Trio bot am Samstagabend in der «Guhwilmühle» einen musikalischen Blumenstrauss und nahm das Publikum a ...
Benjamin und Josef Rempfler verzauberten zusammen mit Walter Neff (von links) mit ihren Klängen, ihrem Dialekt und viel Humor. Bild: Patrick Hofmann

Es war die Musik, die den Abend machte

Weder uraltes traditionelles Appenzeller Liedgut noch Stücke aus dem Jazz oder Irland, Schottland und Ungarn – vor dem «Appenzeller Echo» ist nichts sicher. Das Trio bot am Samstagabend in der «Guhwilmühle» einen musikalischen Blumenstrauss und nahm das Publikum a ...
Seit 1998 besteht das Hofstetter Unternehmen.

Das Dachdeckerunternehmen bleibt familiär

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben Heiri und Brigitte Rebsamen am 1. August ihre Dachdeckerfirma nach 25 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung an ihre Kinder übergeben. Das Unternehmen wurde 1998 von Heiri und Brigitte Rebsamen gegründet, die es mit viel Engagement und Leidenschaft ...
Seit 1998 besteht das Hofstetter Unternehmen.

Das Dachdeckerunternehmen bleibt familiär

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben Heiri und Brigitte Rebsamen am 1. August ihre Dachdeckerfirma nach 25 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung an ihre Kinder übergeben. Das Unternehmen wurde 1998 von Heiri und Brigitte Rebsamen gegründet, die es mit viel Engagement und Leidenschaft ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Susanne Meese

Susanne Meese, geboren am 11. September 1986 in Schwedt, Ostdeutschland, nahe der polnischen Grenze, wuchs zusammen mit ihrem Halbbruder auf. Die gelernte Diplom-Biologin kam 2013 in die Schweiz. Sie lebt in einer Partnerschaft und arbeitet bei der Firma Meliofeed AG in Hagenbuch. Biologie ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Susanne Meese

Susanne Meese, geboren am 11. September 1986 in Schwedt, Ostdeutschland, nahe der polnischen Grenze, wuchs zusammen mit ihrem Halbbruder auf. Die gelernte Diplom-Biologin kam 2013 in die Schweiz. Sie lebt in einer Partnerschaft und arbeitet bei der Firma Meliofeed AG in Hagenbuch. Biologie ...
Es hiess, Haribo sei asozial und müsse weg, sonst finde man selbst eine Lösung. Bild: zvg

Für Haribo ging es nochmals gut aus

Das Katzenelend in der Schweiz erlebt einen neuen Höhepunkt: Es gibt keine Plätze mehr für Katzenfamilien in Not. Können Tierschützer keine Hilfe anbieten und die Tiere adäquat unterbringen, wird allzu oft mit der Tötung gedroht. Auch ein Fall in Hofstetten lä ...
Es hiess, Haribo sei asozial und müsse weg, sonst finde man selbst eine Lösung. Bild: zvg

Für Haribo ging es nochmals gut aus

Das Katzenelend in der Schweiz erlebt einen neuen Höhepunkt: Es gibt keine Plätze mehr für Katzenfamilien in Not. Können Tierschützer keine Hilfe anbieten und die Tiere adäquat unterbringen, wird allzu oft mit der Tötung gedroht. Auch ein Fall in Hofstetten lä ...
Dem Personalmangel mit Kateryna Ovsiienko, Olena Matvieieva und Nataliia Tsyba (von links) ein vorübergehendes Ende gesetzt. Mit ihnen Ruedi Schaufelberger. Bild: Julia Mantel

Die «Guhwilmühle» spricht jetzt auch ukrainisch

Die «Guhwilmühle» feiert dieses Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Beinahe kam es nicht dazu. Wie Gastronom Ruedi Schaufelberger das Beste aus der Situation machte und damit zum Hahn im Korb wurde, lesen Sie hier. Dieses Jahr gibt es oberhalb des Farenbachtobels allen Grund zum Anstossen: ...
Dem Personalmangel mit Kateryna Ovsiienko, Olena Matvieieva und Nataliia Tsyba (von links) ein vorübergehendes Ende gesetzt. Mit ihnen Ruedi Schaufelberger. Bild: Julia Mantel

Die «Guhwilmühle» spricht jetzt auch ukrainisch

Die «Guhwilmühle» feiert dieses Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Beinahe kam es nicht dazu. Wie Gastronom Ruedi Schaufelberger das Beste aus der Situation machte und damit zum Hahn im Korb wurde, lesen Sie hier. Dieses Jahr gibt es oberhalb des Farenbachtobels allen Grund zum Anstossen: ...
Blumengestecke wurden am Montagnachmittag zum echten Ferienplauscherlebnis. Bild: Julia Mantel

Unverblümt in den Sommer

Sommerzeit heisst Ferienzeit. Für Kinder bedeutet das ganze fünf Wochen Urlaub. Was tun mit so viel Freizeit? Na Ferienplausch, was denn sonst. Floristin Sandra Frauenfelder zeigte den Kids am Montag, wie Blumenwerke entstehen. Wäre es nicht schön, nochmals ein Kind zu sein? Fünf Wochen ...
Blumengestecke wurden am Montagnachmittag zum echten Ferienplauscherlebnis. Bild: Julia Mantel

Unverblümt in den Sommer

Sommerzeit heisst Ferienzeit. Für Kinder bedeutet das ganze fünf Wochen Urlaub. Was tun mit so viel Freizeit? Na Ferienplausch, was denn sonst. Floristin Sandra Frauenfelder zeigte den Kids am Montag, wie Blumenwerke entstehen. Wäre es nicht schön, nochmals ein Kind zu sein? Fünf Wochen ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Raphael Girschweiler

Raphael Girschweiler, geboren am 9. Januar 1993 in Münsterlingen, wuchs zusammen mit drei Geschwistern auf. Der gelernte Primarlehrer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zusammen mit vier Freunden betreibt er nebenberuflich eine kleine Bierbrauerei. Wie es dazu gekommen ist, erzählt de ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Raphael Girschweiler

Raphael Girschweiler, geboren am 9. Januar 1993 in Münsterlingen, wuchs zusammen mit drei Geschwistern auf. Der gelernte Primarlehrer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zusammen mit vier Freunden betreibt er nebenberuflich eine kleine Bierbrauerei. Wie es dazu gekommen ist, erzählt de ...
Dem jungen Hofstetter fehlten nur eineinhalb Punkte zu den Kranzrängen. Bild: Robert Frauenfelder

Drei Siege für Frauenfelder

Am Bündner/Glarner Kantonalschwingfest in Flims traten Fabian Plüer, Niklas Frauenfelder und Ramon Anliker für den Schwingklub Winterthur an. Anwesend waren insgesamt 142 Schwinger, davon vier Eidgenossen. Ebenfalls unter den angemeldeten Schwingern waren die Gastschwingklubs Zug u ...
Dem jungen Hofstetter fehlten nur eineinhalb Punkte zu den Kranzrängen. Bild: Robert Frauenfelder

Drei Siege für Frauenfelder

Am Bündner/Glarner Kantonalschwingfest in Flims traten Fabian Plüer, Niklas Frauenfelder und Ramon Anliker für den Schwingklub Winterthur an. Anwesend waren insgesamt 142 Schwinger, davon vier Eidgenossen. Ebenfalls unter den angemeldeten Schwingern waren die Gastschwingklubs Zug u ...
Der Hofstetter Niklas Frauenfelder steht seinen Mann im Sägemehl. Archivbild: Stephanie Lanter

Fuss fassen bei den Bösen

Letzten Sonntag fand das Bachtelschwinget bei Hinwil statt. Auch Niklas Frauenfelder nahm am kleinen Schwingfest teil und zeigte den rund 400 Zuschauern sein Können. Für den erst 15-Jährigen Hofstetter ist es aber immer noch ein Herantasten an die ganz Bösen, denn er schwingt ...
Der Hofstetter Niklas Frauenfelder steht seinen Mann im Sägemehl. Archivbild: Stephanie Lanter

Fuss fassen bei den Bösen

Letzten Sonntag fand das Bachtelschwinget bei Hinwil statt. Auch Niklas Frauenfelder nahm am kleinen Schwingfest teil und zeigte den rund 400 Zuschauern sein Können. Für den erst 15-Jährigen Hofstetter ist es aber immer noch ein Herantasten an die ganz Bösen, denn er schwingt ...
Beim Schwingen fasst man den Gegner am Hosenbeinbund oder Bauchgürtel. Bilder: zvg

Bruederschwinget – seit 50 Jahren Tradition

Bei endlich warmem, aber leicht windigem Wetter fand das 50. Bruederschwinget am Pfingstmontag oberhalb Bachenbülachs statt. Die Aktiven und Jungschwinger standen an diesem Jubiläum gleichzeitig in den Sägmehlringen. Es traten je sechs Junge und Aktive Schwinger des Schwingklub Win ...
Beim Schwingen fasst man den Gegner am Hosenbeinbund oder Bauchgürtel. Bilder: zvg

Bruederschwinget – seit 50 Jahren Tradition

Bei endlich warmem, aber leicht windigem Wetter fand das 50. Bruederschwinget am Pfingstmontag oberhalb Bachenbülachs statt. Die Aktiven und Jungschwinger standen an diesem Jubiläum gleichzeitig in den Sägmehlringen. Es traten je sechs Junge und Aktive Schwinger des Schwingklub Win ...
Sensationelles Ergebnis bei Lukas Anliker (oben): Der Schlatter holte sich bei allen sechs Gängen die Maximalnote. Gratulation!

Der Nachwuchs schwang im glarnerischen Näfels

Am letzten Samstag fand auf der Klosterwiese in Näfels das 19. Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest statt. Die Wetterlage war zwar recht wechselhaft, dafür stabil und trocken. Die insgesamt 229 angereisten Jungathleten zeigten den gut 500 schwingbegeisterten Zuschauern ihr Können. Erfreulich ...
Sensationelles Ergebnis bei Lukas Anliker (oben): Der Schlatter holte sich bei allen sechs Gängen die Maximalnote. Gratulation!

Der Nachwuchs schwang im glarnerischen Näfels

Am letzten Samstag fand auf der Klosterwiese in Näfels das 19. Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest statt. Die Wetterlage war zwar recht wechselhaft, dafür stabil und trocken. Die insgesamt 229 angereisten Jungathleten zeigten den gut 500 schwingbegeisterten Zuschauern ihr Können. Erfreulich ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Martin Fehr

Martin Fehr, geboren am 23. September 1974 in Winterthur, wuchs zusammen mit seiner Schwester auf. Der gelernte Zimmermann hat zwei erwachsene Kinder und lebt in einer Partnerschaft. Heute ist er als Erwachsenenbildner tätig. Mit 25 Jahren kam er zum Bogenschiessen, ist mehrfacher Schweizer- ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Martin Fehr

Martin Fehr, geboren am 23. September 1974 in Winterthur, wuchs zusammen mit seiner Schwester auf. Der gelernte Zimmermann hat zwei erwachsene Kinder und lebt in einer Partnerschaft. Heute ist er als Erwachsenenbildner tätig. Mit 25 Jahren kam er zum Bogenschiessen, ist mehrfacher Schweizer- ...
Keine Sorge: Für den Beitritt zur Landfrauenvereinigung sind keine landwirtschaftlichen Kenntnisse nötig. Bild: Julia Mantel

Gemeinsam statt einsam

Heute ist man vernetzter denn je. Der mediale Fortschritt, gleichzeitig Fluch und Segen, soll verknüpfen, doch isoliert die Menschheit mehr und mehr. Der Mensch strebt nach sozialem Kontakt. Wie schön, dass es die Landfrauenvereinigung nicht nur für Bäuerinnen gibt. Die Schweiz war eines ...
Keine Sorge: Für den Beitritt zur Landfrauenvereinigung sind keine landwirtschaftlichen Kenntnisse nötig. Bild: Julia Mantel

Gemeinsam statt einsam

Heute ist man vernetzter denn je. Der mediale Fortschritt, gleichzeitig Fluch und Segen, soll verknüpfen, doch isoliert die Menschheit mehr und mehr. Der Mensch strebt nach sozialem Kontakt. Wie schön, dass es die Landfrauenvereinigung nicht nur für Bäuerinnen gibt. Die Schweiz war eines ...
Das Schützenhaus befindet sich in der Landwirtschaftszone, weshalb sich das Baugesuch aktuell beim kantonalen Amt für Raumentwicklung befindet. Bild: zvg

Schallschutzwände fürs Schützenhaus Hofstetten

Beim Schützenhaus Hofstetten ist eine Verbesserung bezüglich der Lärmemissionen geplant, wie das Baugesuch am 25. Oktober in dieser Zeitung verraten hat. Der Schiessverein Dickbuch führt die Arbeiten in Eigenregie und nach Möglichkeiten seines Vereinsvermögens aus. Beziehungsweise ist ...
Das Schützenhaus befindet sich in der Landwirtschaftszone, weshalb sich das Baugesuch aktuell beim kantonalen Amt für Raumentwicklung befindet. Bild: zvg

Schallschutzwände fürs Schützenhaus Hofstetten

Beim Schützenhaus Hofstetten ist eine Verbesserung bezüglich der Lärmemissionen geplant, wie das Baugesuch am 25. Oktober in dieser Zeitung verraten hat. Der Schiessverein Dickbuch führt die Arbeiten in Eigenregie und nach Möglichkeiten seines Vereinsvermögens aus. Beziehungsweise ist ...
Sylv und Dölf erfreuen die Herzen in der «Gumele». Archivbild: EAZ

Mit Schwung durch den November

Das Duo Sylv und Dölf lädt erneut zu Musik, Tanz und Gesang in die «Guhwilmühle» ein. Möglichkeiten dazu bieten sie zum x-ten Mal und sind nimmermüde – man ist fast geneigt unverwüstlich zu sagen. Ein Ablaufdatum kennt der gesellige Anlass oberhalb Elggs nicht zu kennen. Schon gar ...
Sylv und Dölf erfreuen die Herzen in der «Gumele». Archivbild: EAZ

Mit Schwung durch den November

Das Duo Sylv und Dölf lädt erneut zu Musik, Tanz und Gesang in die «Guhwilmühle» ein. Möglichkeiten dazu bieten sie zum x-ten Mal und sind nimmermüde – man ist fast geneigt unverwüstlich zu sagen. Ein Ablaufdatum kennt der gesellige Anlass oberhalb Elggs nicht zu kennen. Schon gar ...
Das Theater Kanton Zürich tritt im passenden Ambiente der «Gumele» auf. Bild: zvg

«Die Geizige» nach Molière im Hof der «Guhwilmühle»

Am Samstag, 27. August, zeigt das Theater Kanton Zürich die berühmte Komödie um 20 Uhr im Hof des Restaurants Guhwilmühle in Hofstetten.
Jahrelang war die Freilichtvorstellung des Theater Kanton Zürich vor dem Restaurant Guhwilmühle im Sennhof Tradition. Ein Highlight für jeden ...
Das Theater Kanton Zürich tritt im passenden Ambiente der «Gumele» auf. Bild: zvg

«Die Geizige» nach Molière im Hof der «Guhwilmühle»

Am Samstag, 27. August, zeigt das Theater Kanton Zürich die berühmte Komödie um 20 Uhr im Hof des Restaurants Guhwilmühle in Hofstetten.
Jahrelang war die Freilichtvorstellung des Theater Kanton Zürich vor dem Restaurant Guhwilmühle im Sennhof Tradition. Ein Highlight für jeden ...
Andreas Wüthrich, Ignaz Zehnder und Albert Schwager (von links) wurden für ihre Verdienste geehrt. Bild: zvg

Ehrungen für Vorstandsmitglieder der Loipen Schauenberg

Welcher Verein kann schon auf Vorstandsmitglieder zählen, welche bis zu 28 Jahre an der Spitze mit viel Herzblut für ihn einstehen? Drei solche des Vereins Loipen Schauenberg wurden kürzlich dafür geehrt.
Dem Dachverband Loipen Schweiz gehören 116 Mitgliedsorganisationen an, welche ...
Andreas Wüthrich, Ignaz Zehnder und Albert Schwager (von links) wurden für ihre Verdienste geehrt. Bild: zvg

Ehrungen für Vorstandsmitglieder der Loipen Schauenberg

Welcher Verein kann schon auf Vorstandsmitglieder zählen, welche bis zu 28 Jahre an der Spitze mit viel Herzblut für ihn einstehen? Drei solche des Vereins Loipen Schauenberg wurden kürzlich dafür geehrt.
Dem Dachverband Loipen Schweiz gehören 116 Mitgliedsorganisationen an, welche ...
Die Jungschwinger des Schwingklub Winterthur mit dem Hofstetter Niklas Frauenfelder (2. von rechts). Bild: zvg

Weitere Auszeichnung für Frauenfelder

Letzten Samstag konnte auf dem Hirzel das alljährlich stattfindende Buebeschwinget durchgeführt werden. Laut Mitteilung durften sechs Jungschwinger des Schwingklub Winterthur daran teilnehmen. Zwei aus der Region holten sich dabei eine Auszeichnung. In der Kategorie 2009/10 durfte sich Loris ...
Die Jungschwinger des Schwingklub Winterthur mit dem Hofstetter Niklas Frauenfelder (2. von rechts). Bild: zvg

Weitere Auszeichnung für Frauenfelder

Letzten Samstag konnte auf dem Hirzel das alljährlich stattfindende Buebeschwinget durchgeführt werden. Laut Mitteilung durften sechs Jungschwinger des Schwingklub Winterthur daran teilnehmen. Zwei aus der Region holten sich dabei eine Auszeichnung. In der Kategorie 2009/10 durfte sich Loris ...
Die «Winterthurer» Schwinger Ramon und Loris Anliker, Niklas Frauenfelder sowie Alex Rahm (von links). Bild: zvg

Frauenfelder Fünfter

Am 51. Felsenauschwinget in Alosen im Kanton Zug nahmen insgesamt vier Jungschwinger des Schwingclub Winterthur den Weg auf sich. In der Kategorie 2008 bis 2010 durfte sich Loris Anliker als Kategoriensieger feiern lassen. Er bodigte, mit Ausnahme des zweiten Gegners, alle seine Kontrahenten ...
Die «Winterthurer» Schwinger Ramon und Loris Anliker, Niklas Frauenfelder sowie Alex Rahm (von links). Bild: zvg

Frauenfelder Fünfter

Am 51. Felsenauschwinget in Alosen im Kanton Zug nahmen insgesamt vier Jungschwinger des Schwingclub Winterthur den Weg auf sich. In der Kategorie 2008 bis 2010 durfte sich Loris Anliker als Kategoriensieger feiern lassen. Er bodigte, mit Ausnahme des zweiten Gegners, alle seine Kontrahenten ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Livio Stieger

Livio Stieger, geboren am 19. Februar 2012, wächst zusammen mit seiner älteren Schwester Alina in Hofstetten auf. Seine Eltern besitzen ein Motorradgeschäft. Schon als kleiner Junge verbrachte er viel Zeit dort und setzte sich vom einen Töff auf den nächsten. Auch liess er keine Gelegenheit ...

Vanessa Sacchet im Gespräch mit Livio Stieger

Livio Stieger, geboren am 19. Februar 2012, wächst zusammen mit seiner älteren Schwester Alina in Hofstetten auf. Seine Eltern besitzen ein Motorradgeschäft. Schon als kleiner Junge verbrachte er viel Zeit dort und setzte sich vom einen Töff auf den nächsten. Auch liess er keine Gelegenheit ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote