{{alt}}

Investition in die Forschung

Der Regierungsrat strebt gemäss seiner Strategie Thurgau 2040 einen Ausbau der Hochschulaktivitäten insbesondere im Bereich der innovativen Land- und Ernährungswirtschaft an. Ausserdem ist in den Richtlinien für die Regierungstätigkeit in der Legislaturperiode 2020 bis 20 ...
{{alt}}

Investition in die Forschung

Der Regierungsrat strebt gemäss seiner Strategie Thurgau 2040 einen Ausbau der Hochschulaktivitäten insbesondere im Bereich der innovativen Land- und Ernährungswirtschaft an. Ausserdem ist in den Richtlinien für die Regierungstätigkeit in der Legislaturperiode 2020 bis 20 ...

Bessere Ernten, aber Aufwände stiegen stärker als Erträge

Die Landwirtinnen und Landwirte erzielten im Jahr 2022 mehrheitlich bessere Ernten als im verregneten Vorjahr. Doch das landwirtschaftliche Einkommen sank um 1,3 Prozent und lag bei durchschnittlich 79’700 Franken pro Betrieb. Das landwirtschaftliche Einkommen umfasst landwirtschaftliche ...

Bessere Ernten, aber Aufwände stiegen stärker als Erträge

Die Landwirtinnen und Landwirte erzielten im Jahr 2022 mehrheitlich bessere Ernten als im verregneten Vorjahr. Doch das landwirtschaftliche Einkommen sank um 1,3 Prozent und lag bei durchschnittlich 79’700 Franken pro Betrieb. Das landwirtschaftliche Einkommen umfasst landwirtschaftliche ...
Anne Hoop und ihre beiden Kinder wünschen sich den Spielplatz zurück. Bild: Kurt Lichtensteiger

Vermisst wird der Kinderspielplatz

Im beschaulichen Tänikon leben neun Familien mit acht Kindern. Der dortige Spielplatz, obschon nur spartanisch ausgerüstet, war bisher beliebter Begegnungsort für Kinder aus Tänikon und Ettenhausen. Den Ort zwischen Guntershausen und Ettenhausen dominieren die ehemalige Klosterkirche mit ...
Anne Hoop und ihre beiden Kinder wünschen sich den Spielplatz zurück. Bild: Kurt Lichtensteiger

Vermisst wird der Kinderspielplatz

Im beschaulichen Tänikon leben neun Familien mit acht Kindern. Der dortige Spielplatz, obschon nur spartanisch ausgerüstet, war bisher beliebter Begegnungsort für Kinder aus Tänikon und Ettenhausen. Den Ort zwischen Guntershausen und Ettenhausen dominieren die ehemalige Klosterkirche mit ...
{{alt}}

Ressourceneffizienz – smarte Lösungen für die Praxis

Am Donnerstag, 30. November, findet in Tänikon das vierte Innovationsforum Ernährungswirtschaft zum Thema «Ressourceneffizienz – smarte Lösungen für die Praxis» statt. Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft in Tänikon stellt bereits zum vierten Mal Innovationen entlang der gesamten ...
{{alt}}

Ressourceneffizienz – smarte Lösungen für die Praxis

Am Donnerstag, 30. November, findet in Tänikon das vierte Innovationsforum Ernährungswirtschaft zum Thema «Ressourceneffizienz – smarte Lösungen für die Praxis» statt. Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft in Tänikon stellt bereits zum vierten Mal Innovationen entlang der gesamten ...
{{alt}}

Begeisternde Profisolisten in der Klosterkirche

Viele begeisterte Zuhörerstimmen bestätigten dem Veranstalter die gute Auswahl des Herbstkonzertes in der Klosterkirche Tänikon. Die drei Künstler mit viel Bühnenerfahrung überzeugten mit Perfektion und tollen Stimmen. Bald zur Tradition ist es geworden, dass der Verein Freunde der Klosterkirche ...
{{alt}}

Begeisternde Profisolisten in der Klosterkirche

Viele begeisterte Zuhörerstimmen bestätigten dem Veranstalter die gute Auswahl des Herbstkonzertes in der Klosterkirche Tänikon. Die drei Künstler mit viel Bühnenerfahrung überzeugten mit Perfektion und tollen Stimmen. Bald zur Tradition ist es geworden, dass der Verein Freunde der Klosterkirche ...
Sopranistin Maria Kublashvili. Bild: zvg

Herbstkonzert in der Klosterkirche

Bunte Wälder, Nebelschwaden und Marroniduft gehören für die Sinne allgemein zum Herbst. Die altbekannten Lieder des Herbstkonzertes werden in Ihnen jedoch liebe und schöne Erinnerungen wecken. Liebeslieder, Solis und Duette aus der Operettenwelt, Ohrwürmer von Mozart  ...
Sopranistin Maria Kublashvili. Bild: zvg

Herbstkonzert in der Klosterkirche

Bunte Wälder, Nebelschwaden und Marroniduft gehören für die Sinne allgemein zum Herbst. Die altbekannten Lieder des Herbstkonzertes werden in Ihnen jedoch liebe und schöne Erinnerungen wecken. Liebeslieder, Solis und Duette aus der Operettenwelt, Ohrwürmer von Mozart  ...
{{alt}}

Preise markant angestiegen

Lohnt es sich, eine Maschine zu kaufen, oder ist eine Miete oder Auslagerung an ein Lohnunternehmen günstiger? Kann man sich hoftechnische Einrichtungen wie Melkanlagen oder Entmistungsroboter leisten? Fragen wie diese können sich Landwirtinnen und -wirte mithilfe des jährlich publ ...
{{alt}}

Preise markant angestiegen

Lohnt es sich, eine Maschine zu kaufen, oder ist eine Miete oder Auslagerung an ein Lohnunternehmen günstiger? Kann man sich hoftechnische Einrichtungen wie Melkanlagen oder Entmistungsroboter leisten? Fragen wie diese können sich Landwirtinnen und -wirte mithilfe des jährlich publ ...
Die Hauptinterpellanten Josef Gemperle, Benno Schildknecht und Peter Bühler (von links). Bild: zvg

Fachhochschule Agronomie soll nach Tänikon

Ein Vorstoss im Grossen Rat des Kantons Thurgau hat es in sich: Drei Kantonsräte der Mitte wollen mittels einer Interpellation, die Diskussion zu einer Fachhochschule in Agronomie anstossen. Ein neuer Bildungsleuchtturm könnte so in der Agroscope Tänikon entstehen. Einmal mehr setzten sich ...
Die Hauptinterpellanten Josef Gemperle, Benno Schildknecht und Peter Bühler (von links). Bild: zvg

Fachhochschule Agronomie soll nach Tänikon

Ein Vorstoss im Grossen Rat des Kantons Thurgau hat es in sich: Drei Kantonsräte der Mitte wollen mittels einer Interpellation, die Diskussion zu einer Fachhochschule in Agronomie anstossen. Ein neuer Bildungsleuchtturm könnte so in der Agroscope Tänikon entstehen. Einmal mehr setzten sich ...
Die Regierungsräte der Kantone Thurgau und Schaffhausen erhielten Einblick in die Versuchsstation Smarte Technologien in Tänikon. Bild: zvg

Regierungsräte besuchen die Swiss Future Farm

Der Thurgauer Regierungsrat empfing am Dienstag seine Schaffhauser Amtskolleginnen. Unter anderem stand ein Besuch der Swiss Future Farm in Tänikon auf dem Programm. Dort erhielten sie Einblick in die Versuchsstation Smarte Technologien, einem gemeinsamen Projekt der beiden Kantone. Die Digitalisierung ...
Die Regierungsräte der Kantone Thurgau und Schaffhausen erhielten Einblick in die Versuchsstation Smarte Technologien in Tänikon. Bild: zvg

Regierungsräte besuchen die Swiss Future Farm

Der Thurgauer Regierungsrat empfing am Dienstag seine Schaffhauser Amtskolleginnen. Unter anderem stand ein Besuch der Swiss Future Farm in Tänikon auf dem Programm. Dort erhielten sie Einblick in die Versuchsstation Smarte Technologien, einem gemeinsamen Projekt der beiden Kantone. Die Digitalisierung ...
Auf eine kurze Begrüssung folgte der Flurumgang auf der Swiss Future Farm.

Wie Biodiversität umsetzen und fördern?

Die Einladung der Swiss Future Farm zu einem Flurumgang lockte rund 90 Interessierte nach Tänikon. Die Umsetzung von Biodiversitätsförderflächen ist in der Landwirtschaft aktueller denn je. Lebensräume verschwinden, Tiere und Pflanzen sterben aus, dagegen gibt es Massnahmen. Die Biodiversität ...
Auf eine kurze Begrüssung folgte der Flurumgang auf der Swiss Future Farm.

Wie Biodiversität umsetzen und fördern?

Die Einladung der Swiss Future Farm zu einem Flurumgang lockte rund 90 Interessierte nach Tänikon. Die Umsetzung von Biodiversitätsförderflächen ist in der Landwirtschaft aktueller denn je. Lebensräume verschwinden, Tiere und Pflanzen sterben aus, dagegen gibt es Massnahmen. Die Biodiversität ...
Der aktuelle Vorstand sucht dringend Nachfolgerinnen. Bild: Gertrud Ullrich

Im Zeichen des Wandels

Wandel kann Mühe bereiten, jedoch auch Fortschritt bedeuten. Bei der Frauengemeinschaft Tänikon (FGT) ist zukünftiges Weichenstellen vonnöten. Knapp 50 Frauen der FGT folgten der Einladung zur Jahresversammlung in die Mehrzweckhalle Guntershausen. Nach der Begrüssung durch Katharina Hehle ...
Der aktuelle Vorstand sucht dringend Nachfolgerinnen. Bild: Gertrud Ullrich

Im Zeichen des Wandels

Wandel kann Mühe bereiten, jedoch auch Fortschritt bedeuten. Bei der Frauengemeinschaft Tänikon (FGT) ist zukünftiges Weichenstellen vonnöten. Knapp 50 Frauen der FGT folgten der Einladung zur Jahresversammlung in die Mehrzweckhalle Guntershausen. Nach der Begrüssung durch Katharina Hehle ...
Die Zusammenarbeit mit den wichtigen Partnern (AGCO International Gmbh, Arenenberg und GVS Agrar AG) darf um sechs Jahre weitergeführt werden. Bild: Julia Mantel

Zukunft digitalisierte Landwirtschaft

Bekannt für ihre Smart-Farming-Technologien steht die Swiss Future Farm in Tänikon. Im Zentrum stand letztes Jahr das Projekt Smart-N sowie Feldversuche für Zuckerrüben und dem sogenannten Controlled-Traffic-Farming-System. Die langfristige Entwicklungsarbeit der noch jungen Geschichte ...
Die Zusammenarbeit mit den wichtigen Partnern (AGCO International Gmbh, Arenenberg und GVS Agrar AG) darf um sechs Jahre weitergeführt werden. Bild: Julia Mantel

Zukunft digitalisierte Landwirtschaft

Bekannt für ihre Smart-Farming-Technologien steht die Swiss Future Farm in Tänikon. Im Zentrum stand letztes Jahr das Projekt Smart-N sowie Feldversuche für Zuckerrüben und dem sogenannten Controlled-Traffic-Farming-System. Die langfristige Entwicklungsarbeit der noch jungen Geschichte ...
Der Laternliweg um den Tänikoner Weiher lohnt sich nicht nur für Kinder.

Laternenlichter auf magischem Rundweg

Zu einem besinnlichen Weihnachtsweg luden die Katechetinnen von katholisch Aadorf/Tänikon auf vergangenen Mittwochabend ein.
Das ehemalige Kloster Tänikon und der idyllische Weiher, eingebettet zwischen Guntershausen, Ettenhausen und Aadorf, bieten schon einma ...
Der Laternliweg um den Tänikoner Weiher lohnt sich nicht nur für Kinder.

Laternenlichter auf magischem Rundweg

Zu einem besinnlichen Weihnachtsweg luden die Katechetinnen von katholisch Aadorf/Tänikon auf vergangenen Mittwochabend ein.
Das ehemalige Kloster Tänikon und der idyllische Weiher, eingebettet zwischen Guntershausen, Ettenhausen und Aadorf, bieten schon einma ...
Gehört die Zukunft: Das autonome, roboterähnliche Gerät namens Robotti. Bild: Rolf Hug

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Am 8. Dezember fand auf der Swiss Future Farm in Tänikon ein Innovationsforum zur Ernährungswirtschaft statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Kreislaufwirtschaft, die einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Energie und Nahrung leisten kann.
Kreislaufwirtschaft bed ...
Gehört die Zukunft: Das autonome, roboterähnliche Gerät namens Robotti. Bild: Rolf Hug

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Am 8. Dezember fand auf der Swiss Future Farm in Tänikon ein Innovationsforum zur Ernährungswirtschaft statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Kreislaufwirtschaft, die einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Energie und Nahrung leisten kann.
Kreislaufwirtschaft bed ...
{{alt}}

Innovationsforum Ernährungswirtschaft

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft fördert den Wissensund Technologietransfer in Tänikon zugunsten der ganzen Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Nun findet am Donnerstag, den 8. Dezember, die dritte Austragung statt. Die Tagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus ...
{{alt}}

Innovationsforum Ernährungswirtschaft

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft fördert den Wissensund Technologietransfer in Tänikon zugunsten der ganzen Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Nun findet am Donnerstag, den 8. Dezember, die dritte Austragung statt. Die Tagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus ...
Der Zusammenarbeitsvertrag wurde bis Ende 2031 verlängert. Archivbild: EAZ

Agroscope und Kanton festigen ihre Zusammenarbeit

Agroscope ist mit dem Standort Tänikon im Kanton Thurgau fest verankert. Das soll auch künftig so bleiben. Mit einer Vertragsverlängerung wurde nun die Zusammenarbeit vor Ort langfristig bis Ende 2031 gefestigt.
Agroscope forscht seit dem 1. April 1969, also seit 53 Jahren, am Standort ...
Der Zusammenarbeitsvertrag wurde bis Ende 2031 verlängert. Archivbild: EAZ

Agroscope und Kanton festigen ihre Zusammenarbeit

Agroscope ist mit dem Standort Tänikon im Kanton Thurgau fest verankert. Das soll auch künftig so bleiben. Mit einer Vertragsverlängerung wurde nun die Zusammenarbeit vor Ort langfristig bis Ende 2031 gefestigt.
Agroscope forscht seit dem 1. April 1969, also seit 53 Jahren, am Standort ...

2021 war ein durchwachsenes Jahr

Das landwirtschaftliche Einkommen war 2021 1,9 Prozent höher als im Jahr davor. Dies zeigen die neusten Zahlen von Agroscope. Während der Pflanzenbau unter der misslichen Witterung litt, führten die gestiegenen Preise auf dem Milch- und Rindfleischmarkt zu höheren Erträgen.
Das Einkommen ...

2021 war ein durchwachsenes Jahr

Das landwirtschaftliche Einkommen war 2021 1,9 Prozent höher als im Jahr davor. Dies zeigen die neusten Zahlen von Agroscope. Während der Pflanzenbau unter der misslichen Witterung litt, führten die gestiegenen Preise auf dem Milch- und Rindfleischmarkt zu höheren Erträgen.
Das Einkommen ...
Das Verschenken von farbigen Glasmalereien war einst ein Zeichen von Verbundenheit. Bild: vitrosearch.ch

Glasmalereien als Zeichen der Freundschaft

Im 17. Jahrhundert waren Glasmalereien ein teures Luxusprodukt. Nur Gutbetuchte, wie beispielsweise Vorsteherinnen von Klöstern, konnten sie sich leisten. Trotz der Exklusivität dieser Werke entwickelte sich der Brauch, sich gegenseitig mit farbigen Glasscheiben zu beschenken. Die religiösen ...
Das Verschenken von farbigen Glasmalereien war einst ein Zeichen von Verbundenheit. Bild: vitrosearch.ch

Glasmalereien als Zeichen der Freundschaft

Im 17. Jahrhundert waren Glasmalereien ein teures Luxusprodukt. Nur Gutbetuchte, wie beispielsweise Vorsteherinnen von Klöstern, konnten sie sich leisten. Trotz der Exklusivität dieser Werke entwickelte sich der Brauch, sich gegenseitig mit farbigen Glasscheiben zu beschenken. Die religiösen ...
Die Anschaffungs- und Treibstoffpreise sind massiv gestiegen. Bild: pixabay.com

Erweiterter Maschinenkostenbericht

Der Maschinenkostenbericht enthält neu auch Kostenansätze für hoftechnische Einrichtungen, Gebäude und Arbeit und heisst nun Kostenkatalog. Es zeigt sich, dass die Preise und Kosten in die Höhe schnellen.
Agroscope gibt jährlich Anfang September den sogenannten Maschinenkostenbericht ...
Die Anschaffungs- und Treibstoffpreise sind massiv gestiegen. Bild: pixabay.com

Erweiterter Maschinenkostenbericht

Der Maschinenkostenbericht enthält neu auch Kostenansätze für hoftechnische Einrichtungen, Gebäude und Arbeit und heisst nun Kostenkatalog. Es zeigt sich, dass die Preise und Kosten in die Höhe schnellen.
Agroscope gibt jährlich Anfang September den sogenannten Maschinenkostenbericht ...
Die Kinder mit den Fischern des Fischervereins obere Lützelmurg.

Theorie und Praxis der Fischerei vermittelt

Alle zwei Jahre lädt der Fischerverein obere Lützelmurg zum Jungfischertag. Diesmal nahmen zehn Jungen und Mädchen aus den Schulen Aadorf und zwei aus Wigoltingen teil und erfuhren so, auf was bei der Fischerei geachtet werden muss.
Mit rund 140’000 Fischern in der Schweiz ist Fischen ...
Die Kinder mit den Fischern des Fischervereins obere Lützelmurg.

Theorie und Praxis der Fischerei vermittelt

Alle zwei Jahre lädt der Fischerverein obere Lützelmurg zum Jungfischertag. Diesmal nahmen zehn Jungen und Mädchen aus den Schulen Aadorf und zwei aus Wigoltingen teil und erfuhren so, auf was bei der Fischerei geachtet werden muss.
Mit rund 140’000 Fischern in der Schweiz ist Fischen ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote