Die Zusammenarbeit mit den wichtigen Partnern (AGCO International Gmbh, Arenenberg und GVS Agrar AG) darf um sechs Jahre weitergeführt werden. Bild: Julia Mantel

Zukunft digitalisierte Landwirtschaft

Bekannt für ihre Smart-Farming-Technologien steht die Swiss Future Farm in Tänikon. Im Zentrum stand letztes Jahr das Projekt Smart-N sowie Feldversuche für Zuckerrüben und dem sogenannten Controlled-Traffic-Farming-System. Die langfristige Entwicklungsarbeit der noch jungen Geschichte ...
Die Zusammenarbeit mit den wichtigen Partnern (AGCO International Gmbh, Arenenberg und GVS Agrar AG) darf um sechs Jahre weitergeführt werden. Bild: Julia Mantel

Zukunft digitalisierte Landwirtschaft

Bekannt für ihre Smart-Farming-Technologien steht die Swiss Future Farm in Tänikon. Im Zentrum stand letztes Jahr das Projekt Smart-N sowie Feldversuche für Zuckerrüben und dem sogenannten Controlled-Traffic-Farming-System. Die langfristige Entwicklungsarbeit der noch jungen Geschichte ...
Der Laternliweg um den Tänikoner Weiher lohnt sich nicht nur für Kinder.

Laternenlichter auf magischem Rundweg

Zu einem besinnlichen Weihnachtsweg luden die Katechetinnen von katholisch Aadorf/Tänikon auf vergangenen Mittwochabend ein. Das ehemalige Kloster Tänikon und der idyllische Weiher, eingebettet zwischen Guntershausen, Ettenhausen und Aadorf, bieten schon einma ...
Der Laternliweg um den Tänikoner Weiher lohnt sich nicht nur für Kinder.

Laternenlichter auf magischem Rundweg

Zu einem besinnlichen Weihnachtsweg luden die Katechetinnen von katholisch Aadorf/Tänikon auf vergangenen Mittwochabend ein. Das ehemalige Kloster Tänikon und der idyllische Weiher, eingebettet zwischen Guntershausen, Ettenhausen und Aadorf, bieten schon einma ...
Gehört die Zukunft: Das autonome, roboterähnliche Gerät namens Robotti. Bild: Rolf Hug

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Am 8. Dezember fand auf der Swiss Future Farm in Tänikon ein Innovationsforum zur Ernährungswirtschaft statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Kreislaufwirtschaft, die einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Energie und Nahrung leisten kann. Kreislaufwirtschaft bed ...
Gehört die Zukunft: Das autonome, roboterähnliche Gerät namens Robotti. Bild: Rolf Hug

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Am 8. Dezember fand auf der Swiss Future Farm in Tänikon ein Innovationsforum zur Ernährungswirtschaft statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Kreislaufwirtschaft, die einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Energie und Nahrung leisten kann. Kreislaufwirtschaft bed ...
{{alt}}

Innovationsforum Ernährungswirtschaft

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft fördert den Wissensund Technologietransfer in Tänikon zugunsten der ganzen Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Nun findet am Donnerstag, den 8. Dezember, die dritte Austragung statt. Die Tagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus ...
{{alt}}

Innovationsforum Ernährungswirtschaft

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft fördert den Wissensund Technologietransfer in Tänikon zugunsten der ganzen Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Nun findet am Donnerstag, den 8. Dezember, die dritte Austragung statt. Die Tagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus ...
Der Zusammenarbeitsvertrag wurde bis Ende 2031 verlängert. Archivbild: EAZ

Agroscope und Kanton festigen ihre Zusammenarbeit

Agroscope ist mit dem Standort Tänikon im Kanton Thurgau fest verankert. Das soll auch künftig so bleiben. Mit einer Vertragsverlängerung wurde nun die Zusammenarbeit vor Ort langfristig bis Ende 2031 gefestigt. Agroscope forscht seit dem 1. April 1969, also seit 53 Jahren, am Standort ...
Der Zusammenarbeitsvertrag wurde bis Ende 2031 verlängert. Archivbild: EAZ

Agroscope und Kanton festigen ihre Zusammenarbeit

Agroscope ist mit dem Standort Tänikon im Kanton Thurgau fest verankert. Das soll auch künftig so bleiben. Mit einer Vertragsverlängerung wurde nun die Zusammenarbeit vor Ort langfristig bis Ende 2031 gefestigt. Agroscope forscht seit dem 1. April 1969, also seit 53 Jahren, am Standort ...

2021 war ein durchwachsenes Jahr

Das landwirtschaftliche Einkommen war 2021 1,9 Prozent höher als im Jahr davor. Dies zeigen die neusten Zahlen von Agroscope. Während der Pflanzenbau unter der misslichen Witterung litt, führten die gestiegenen Preise auf dem Milch- und Rindfleischmarkt zu höheren Erträgen. Das Einkommen ...

2021 war ein durchwachsenes Jahr

Das landwirtschaftliche Einkommen war 2021 1,9 Prozent höher als im Jahr davor. Dies zeigen die neusten Zahlen von Agroscope. Während der Pflanzenbau unter der misslichen Witterung litt, führten die gestiegenen Preise auf dem Milch- und Rindfleischmarkt zu höheren Erträgen. Das Einkommen ...
Das Verschenken von farbigen Glasmalereien war einst ein Zeichen von Verbundenheit. Bild: vitrosearch.ch

Glasmalereien als Zeichen der Freundschaft

Im 17. Jahrhundert waren Glasmalereien ein teures Luxusprodukt. Nur Gutbetuchte, wie beispielsweise Vorsteherinnen von Klöstern, konnten sie sich leisten. Trotz der Exklusivität dieser Werke entwickelte sich der Brauch, sich gegenseitig mit farbigen Glasscheiben zu beschenken. Die religiösen ...
Das Verschenken von farbigen Glasmalereien war einst ein Zeichen von Verbundenheit. Bild: vitrosearch.ch

Glasmalereien als Zeichen der Freundschaft

Im 17. Jahrhundert waren Glasmalereien ein teures Luxusprodukt. Nur Gutbetuchte, wie beispielsweise Vorsteherinnen von Klöstern, konnten sie sich leisten. Trotz der Exklusivität dieser Werke entwickelte sich der Brauch, sich gegenseitig mit farbigen Glasscheiben zu beschenken. Die religiösen ...
Die Anschaffungs- und Treibstoffpreise sind massiv gestiegen. Bild: pixabay.com

Erweiterter Maschinenkostenbericht

Der Maschinenkostenbericht enthält neu auch Kostenansätze für hoftechnische Einrichtungen, Gebäude und Arbeit und heisst nun Kostenkatalog. Es zeigt sich, dass die Preise und Kosten in die Höhe schnellen. Agroscope gibt jährlich Anfang September den sogenannten Maschinenkostenbericht ...
Die Anschaffungs- und Treibstoffpreise sind massiv gestiegen. Bild: pixabay.com

Erweiterter Maschinenkostenbericht

Der Maschinenkostenbericht enthält neu auch Kostenansätze für hoftechnische Einrichtungen, Gebäude und Arbeit und heisst nun Kostenkatalog. Es zeigt sich, dass die Preise und Kosten in die Höhe schnellen. Agroscope gibt jährlich Anfang September den sogenannten Maschinenkostenbericht ...
Die Kinder mit den Fischern des Fischervereins obere Lützelmurg.

Theorie und Praxis der Fischerei vermittelt

Alle zwei Jahre lädt der Fischerverein obere Lützelmurg zum Jungfischertag. Diesmal nahmen zehn Jungen und Mädchen aus den Schulen Aadorf und zwei aus Wigoltingen teil und erfuhren so, auf was bei der Fischerei geachtet werden muss. Mit rund 140’000 Fischern in der Schweiz ist Fischen ...
Die Kinder mit den Fischern des Fischervereins obere Lützelmurg.

Theorie und Praxis der Fischerei vermittelt

Alle zwei Jahre lädt der Fischerverein obere Lützelmurg zum Jungfischertag. Diesmal nahmen zehn Jungen und Mädchen aus den Schulen Aadorf und zwei aus Wigoltingen teil und erfuhren so, auf was bei der Fischerei geachtet werden muss. Mit rund 140’000 Fischern in der Schweiz ist Fischen ...
Der Appenzeller Nicolas Senn wird mit dem Hackbrett zu begeistern wissen. Bild: zvg

Jubiläums-Konzert in der Klosterkirche Tänikon

Nach zwei Verschiebungsjahren ist es endlich so weit: Der Verein Freunde der Klosterkirche Tänikon möchte mit einem speziellen Konzert für die Mitglieder und Bevölkerung das 20-jährige Jubiläum lautstark und mit frohem Schalle nachholen. Aus Frauen und Männern von Aadorf und umgebung ...
Der Appenzeller Nicolas Senn wird mit dem Hackbrett zu begeistern wissen. Bild: zvg

Jubiläums-Konzert in der Klosterkirche Tänikon

Nach zwei Verschiebungsjahren ist es endlich so weit: Der Verein Freunde der Klosterkirche Tänikon möchte mit einem speziellen Konzert für die Mitglieder und Bevölkerung das 20-jährige Jubiläum lautstark und mit frohem Schalle nachholen. Aus Frauen und Männern von Aadorf und umgebung ...
Die Landwirtschaft braucht ausreichend Wasser, um die Flächenproduktivität erhalten zu können. Bild: Gabriela Brändle, Agroscope

Steigende Wasserausgaben in der Landwirtschaft

In den letzten 30 Jahren ist ein klarer Trend zu steigenden Wasserkosten ersichtlich. Die Versorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen aus natürlichen Wasserquellen gerät so immer mehr unter Druck. Die globale Erderwärmung ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Auch in der ...
Die Landwirtschaft braucht ausreichend Wasser, um die Flächenproduktivität erhalten zu können. Bild: Gabriela Brändle, Agroscope

Steigende Wasserausgaben in der Landwirtschaft

In den letzten 30 Jahren ist ein klarer Trend zu steigenden Wasserkosten ersichtlich. Die Versorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen aus natürlichen Wasserquellen gerät so immer mehr unter Druck. Die globale Erderwärmung ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Auch in der ...

Sommerserie: «Zeitpunkt»

17:04, Tänikon Christoph Bühler von der Swiss Future Farm in Tänikon hat alle Hände voll zu tun. Zweimal täglich – morgens und abends – gilt es die 22 Kühe zu melken. Diese produzieren so insgesamt rund 500 Liter Milch am Tag. TEXT UND BILD: JOËLLE EHRLE Die Sommerserie «Zeitpunkt» ...

Sommerserie: «Zeitpunkt»

17:04, Tänikon Christoph Bühler von der Swiss Future Farm in Tänikon hat alle Hände voll zu tun. Zweimal täglich – morgens und abends – gilt es die 22 Kühe zu melken. Diese produzieren so insgesamt rund 500 Liter Milch am Tag. TEXT UND BILD: JOËLLE EHRLE Die Sommerserie «Zeitpunkt» ...
Eine Mutterkuh mit zwei Kälbern. Bild: zvg

Rindfleisch aus Gras – so funktioniert es wirtschaftlich

Die graslandbasierte Mutterkuhhaltung wird in der Schweiz immer wichtiger. Unklar war bisher, welche Produktionssysteme wirtschaftlich am besten abschneiden. Agroscope hat deshalb 42 Mutterkuhbetriebe im Tal- und Berggebiet analysiert und schlägt zwei Strategien vor, um die Wirtschaftlichkeit ...
Eine Mutterkuh mit zwei Kälbern. Bild: zvg

Rindfleisch aus Gras – so funktioniert es wirtschaftlich

Die graslandbasierte Mutterkuhhaltung wird in der Schweiz immer wichtiger. Unklar war bisher, welche Produktionssysteme wirtschaftlich am besten abschneiden. Agroscope hat deshalb 42 Mutterkuhbetriebe im Tal- und Berggebiet analysiert und schlägt zwei Strategien vor, um die Wirtschaftlichkeit ...
Nicht nur im Alltag, auch in der Landwirtschaft werden Drohnen eingesetzt. Das Absetzen von Dünger ist eine mögliche Variante. Bild: zvg

Die Herausforderungen in der Landwirtschaft

Letzthin fand auf der Swiss Future Farm ein öffentlicher Sommer-Flurgang statt. Im Zentrum standen der Anbau von Winterweizen und Hafer, der autonome Geräteträger Robotti sowie ein Drohnenflug für Pflanzenschutz- und Düngerapplikationen. Über 70 Personen sind der Einladung gefolgt und ...
Nicht nur im Alltag, auch in der Landwirtschaft werden Drohnen eingesetzt. Das Absetzen von Dünger ist eine mögliche Variante. Bild: zvg

Die Herausforderungen in der Landwirtschaft

Letzthin fand auf der Swiss Future Farm ein öffentlicher Sommer-Flurgang statt. Im Zentrum standen der Anbau von Winterweizen und Hafer, der autonome Geräteträger Robotti sowie ein Drohnenflug für Pflanzenschutz- und Düngerapplikationen. Über 70 Personen sind der Einladung gefolgt und ...
August Sidler, Präsident der Falso. Bilder: Kurt Lichtensteiger

Mit viel Liebe restaurierte Landmaschinen

Bei Prachtswetter erlebte die Jubiläumsausstellung der Freunde alter Landmaschinen (Falso) auf dem Gelände der Swiss Future Farm in Tänikon einen beachtlichen Publikumsandrang. Weit über 100 Oldtimertraktoren glänzten am SamStagnachmittag im Sonnenschein. Einer davon hatte zuvor einen ...
August Sidler, Präsident der Falso. Bilder: Kurt Lichtensteiger

Mit viel Liebe restaurierte Landmaschinen

Bei Prachtswetter erlebte die Jubiläumsausstellung der Freunde alter Landmaschinen (Falso) auf dem Gelände der Swiss Future Farm in Tänikon einen beachtlichen Publikumsandrang. Weit über 100 Oldtimertraktoren glänzten am SamStagnachmittag im Sonnenschein. Einer davon hatte zuvor einen ...
Über 100 Oldie-Traktoren werden ein faszinierendes Bild abgeben. Bild: zvg

Es raucht und rattert in Tänikon

Am Samstagnachmittag, 11. Juni, machen Oldie-Traktoren und -Motoren auf dem Areal der Swiss Future Farm ihre Aufwartung – nicht nur für Nostalgiker alter Landmaschinen. «Der Jubiläumsanlass steht ganz im Zeichen des 30-jährigen Bestehens der Freunde alter Landmaschinen Sektion Ostschweiz», ...
Über 100 Oldie-Traktoren werden ein faszinierendes Bild abgeben. Bild: zvg

Es raucht und rattert in Tänikon

Am Samstagnachmittag, 11. Juni, machen Oldie-Traktoren und -Motoren auf dem Areal der Swiss Future Farm ihre Aufwartung – nicht nur für Nostalgiker alter Landmaschinen. «Der Jubiläumsanlass steht ganz im Zeichen des 30-jährigen Bestehens der Freunde alter Landmaschinen Sektion Ostschweiz», ...
Da kann der Laie nur noch staunen.

Optimaler Start ins Falso-Jubiläumsjahr

Besser hätte der Start am Sonntag ins Jubiläumsjahr nicht sein können. Nach zwei Jahren Durststrecke konnten die Mitglieder der Falso (Freunde alter Landmaschinen Ostschweiz) bei optimalen Bedingungen mit der Frühlingsausfahrt zum «Hirschen» in Gloten ins neue Vereinsjahr starten. Allen ...
Da kann der Laie nur noch staunen.

Optimaler Start ins Falso-Jubiläumsjahr

Besser hätte der Start am Sonntag ins Jubiläumsjahr nicht sein können. Nach zwei Jahren Durststrecke konnten die Mitglieder der Falso (Freunde alter Landmaschinen Ostschweiz) bei optimalen Bedingungen mit der Frühlingsausfahrt zum «Hirschen» in Gloten ins neue Vereinsjahr starten. Allen ...
In derselben Person, links ein Reisläufer, rechts ein Bettler. Bild: Wikipedia

Huldrych Zwingli an die Schwyzer Landsgemeinde

Für die Landsgemeinde in Schwyz vom 18. Mai 1522 war das Reislaufen traktandiert. Huldrych Zwingli, von Einsiedeln nach Zürich berufen, interveniert schriftlich: «Ein göttlich vermanung an die ersamen, wysen, eerenvesten, eltisten Eydgnossen zu Schwytz, das sy sich vor frömden Herren hütind ...
In derselben Person, links ein Reisläufer, rechts ein Bettler. Bild: Wikipedia

Huldrych Zwingli an die Schwyzer Landsgemeinde

Für die Landsgemeinde in Schwyz vom 18. Mai 1522 war das Reislaufen traktandiert. Huldrych Zwingli, von Einsiedeln nach Zürich berufen, interveniert schriftlich: «Ein göttlich vermanung an die ersamen, wysen, eerenvesten, eltisten Eydgnossen zu Schwytz, das sy sich vor frömden Herren hütind ...
Insgesamt 47 Prozent der Befragten gaben an, dass digitale Technologien in ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung nicht behandelt wurden. Bild: pixabay.com

Umgang mit digitalen Technologien lernen

In der Landwirtschaft spielt die Digitalisierung eine zunehmend wichtige Rolle. Welche Kenntnisse werden im Betriebsleiterkurs vermittelt? Eine Onlinebefragung der Agroscope Tänikon zeigt, wo Ausbaubedarf besteht. Die Ausbildung kann dazu beitragen, dass künftige Betriebsleitende früh ...
Insgesamt 47 Prozent der Befragten gaben an, dass digitale Technologien in ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung nicht behandelt wurden. Bild: pixabay.com

Umgang mit digitalen Technologien lernen

In der Landwirtschaft spielt die Digitalisierung eine zunehmend wichtige Rolle. Welche Kenntnisse werden im Betriebsleiterkurs vermittelt? Eine Onlinebefragung der Agroscope Tänikon zeigt, wo Ausbaubedarf besteht. Die Ausbildung kann dazu beitragen, dass künftige Betriebsleitende früh ...
Die Umstrukturierungen lassen keine radikalen Veränderungen erwarten. Bild: Kurt Lichtensteiger

Kein Personalabbau bei der Agroscope Tänikon

Gerüchten zufolge soll bei der Agroscope in Tänikon ein Personalabbau ein Thema sein. Von zuständiger Seite wird dieses Szenario verneint. Am Standort Tänikon sei der Personalbestand gefährdet. Ebenso betreffe dies die Angestellten in der Kantine, hiess es. Eine diesbezügliche Anfrage ...
Die Umstrukturierungen lassen keine radikalen Veränderungen erwarten. Bild: Kurt Lichtensteiger

Kein Personalabbau bei der Agroscope Tänikon

Gerüchten zufolge soll bei der Agroscope in Tänikon ein Personalabbau ein Thema sein. Von zuständiger Seite wird dieses Szenario verneint. Am Standort Tänikon sei der Personalbestand gefährdet. Ebenso betreffe dies die Angestellten in der Kantine, hiess es. Eine diesbezügliche Anfrage ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote