Roberto Cirillo gibt seine Position bei der Post ab

Roberto Cirillo gibt seine Position bei der Post ab

Roberto Cirillo tritt nach Abschluss der Strategieperiode 2021–2024 als Konzernleiter der Schweizerischen Post zurück. Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung hat er ein solides Fundament für die Zukunft geschaffen. Nach erfolgter Grundlagenarbeit, der Neubesetzung der ...
Roberto Cirillo gibt seine Position bei der Post ab

Roberto Cirillo gibt seine Position bei der Post ab

Roberto Cirillo tritt nach Abschluss der Strategieperiode 2021–2024 als Konzernleiter der Schweizerischen Post zurück. Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung hat er ein solides Fundament für die Zukunft geschaffen. Nach erfolgter Grundlagenarbeit, der Neubesetzung der ...
Diana Gutjahr und Jakob Stark «bi de Lüt»

Diana Gutjahr und Jakob Stark «bi de Lüt»

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «SVP bi de Lüt» fanden sich letzte Woche über 50 Interessierte am Firmensitz der Tony Brändle AG in Wängi ein. Die Führung durch die Produktions- und Wartungshallen begann mit einer herzlichen Begrüssung durch Claudia Br .. ...
Diana Gutjahr und Jakob Stark «bi de Lüt»

Diana Gutjahr und Jakob Stark «bi de Lüt»

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «SVP bi de Lüt» fanden sich letzte Woche über 50 Interessierte am Firmensitz der Tony Brändle AG in Wängi ein. Die Führung durch die Produktions- und Wartungshallen begann mit einer herzlichen Begrüssung durch Claudia Br .. ...
«Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz»

«Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz»

Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, sagt im Interview, wo er den grössten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln. Worum ...
«Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz»

«Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz»

Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, sagt im Interview, wo er den grössten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln. Worum ...
Einschleichdieb festgenommen

Einschleichdieb festgenommen

Ein Tatverdächtiger wurde nach einem Einschleichdiebstahl in der Nacht auf Samstag in Sirnach festgenommen. Der Mann hatte Deliktsgut zum Abtransport bereitgestellt. Anwohner an der Ebnetstrasse bemerkten gegen 2.30 Uhr Lärm aus einer Abbruchliegenschaft und alarmierten die Kantona ...

Einschleichdieb festgenommen

Einschleichdieb festgenommen

Ein Tatverdächtiger wurde nach einem Einschleichdiebstahl in der Nacht auf Samstag in Sirnach festgenommen. Der Mann hatte Deliktsgut zum Abtransport bereitgestellt. Anwohner an der Ebnetstrasse bemerkten gegen 2.30 Uhr Lärm aus einer Abbruchliegenschaft und alarmierten die Kantona ...

Amphibienwanderungen

Amphibienwanderungen

Jedes Jahr im Frühjahr beginnt ein faszinierendes Naturschauspiel: Millionen von Amphibien machen sich auf den gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern. Tierschützer und -schützerinnen springen als Froschtaxi ein. Der Beginn der Amphibienwanderung lässt sich immer schwerer ...
Amphibienwanderungen

Amphibienwanderungen

Jedes Jahr im Frühjahr beginnt ein faszinierendes Naturschauspiel: Millionen von Amphibien machen sich auf den gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern. Tierschützer und -schützerinnen springen als Froschtaxi ein. Der Beginn der Amphibienwanderung lässt sich immer schwerer ...
Deshalb bleiben Bio-Produkte weiterhin teurer

Deshalb bleiben Bio-Produkte weiterhin teurer

Die Preise für Bio- und Nicht-Bioprodukte entwickeln sich ähnlich, doch die Preisdifferenz bleibt spürbar. Die Analyse des Fachbereichs Marktanalysen beim Bundesamt für Landwirtschaft zeigt, warum Bioprodukte weiterhin teurer sind. Zwischen Juli 2019 und Juli 2024 stiegen die Preise ...
Deshalb bleiben Bio-Produkte weiterhin teurer

Deshalb bleiben Bio-Produkte weiterhin teurer

Die Preise für Bio- und Nicht-Bioprodukte entwickeln sich ähnlich, doch die Preisdifferenz bleibt spürbar. Die Analyse des Fachbereichs Marktanalysen beim Bundesamt für Landwirtschaft zeigt, warum Bioprodukte weiterhin teurer sind. Zwischen Juli 2019 und Juli 2024 stiegen die Preise ...
Festlicher Auftakt zum Themenjahr «Reben & Beben»

Festlicher Auftakt zum Themenjahr «Reben & Beben»

Das Historische Museum Thurgau lädt am Sonntag, 26. Januar, zu einer Konzertmatinée ins Rathaus Frauenfeld ein. Kurator Dominik Streiff begleitet das Programm mit Texten zu historischen Wendepunkten. Das Programm der diesjährigen Konzertmatinée steht ganz im Zeichen des Umbruchs. ...
Festlicher Auftakt zum Themenjahr «Reben & Beben»

Festlicher Auftakt zum Themenjahr «Reben & Beben»

Das Historische Museum Thurgau lädt am Sonntag, 26. Januar, zu einer Konzertmatinée ins Rathaus Frauenfeld ein. Kurator Dominik Streiff begleitet das Programm mit Texten zu historischen Wendepunkten. Das Programm der diesjährigen Konzertmatinée steht ganz im Zeichen des Umbruchs. ...
Lauch: Grün, robust und vielseitig

Lauch: Grün, robust und vielseitig

Der Lauch kennt keine Saison – da er auch mit Frost keine Probleme hat, ist er ganzjährig frisch erhältlich. Lauch ist nicht nur auf dem Teller, sondern auch historisch spannend. So wurde dem Lauch im Altgermanischen eine eigene Rune, ein germanisches Schriftzeichen, gewidmet: «Laukaz». ...
Lauch: Grün, robust und vielseitig

Lauch: Grün, robust und vielseitig

Der Lauch kennt keine Saison – da er auch mit Frost keine Probleme hat, ist er ganzjährig frisch erhältlich. Lauch ist nicht nur auf dem Teller, sondern auch historisch spannend. So wurde dem Lauch im Altgermanischen eine eigene Rune, ein germanisches Schriftzeichen, gewidmet: «Laukaz». ...
Kurze Arbeitswege

Kurze Arbeitswege

Sieben von zehn Thurgauer Pendlerinnen und Pendlern sind weniger als eine halbe Stunde unterwegs, zwei Drittel setzen für den Arbeitsweg auf das Auto, die Mehrheit pendelt innerhalb des Kantons. Die meisten Thurgauerinnen und Thurgauer haben einen kurzen Arbeitsweg. Sieben von zehn Erwerbstätigen, ...
Kurze Arbeitswege

Kurze Arbeitswege

Sieben von zehn Thurgauer Pendlerinnen und Pendlern sind weniger als eine halbe Stunde unterwegs, zwei Drittel setzen für den Arbeitsweg auf das Auto, die Mehrheit pendelt innerhalb des Kantons. Die meisten Thurgauerinnen und Thurgauer haben einen kurzen Arbeitsweg. Sieben von zehn Erwerbstätigen, ...
Kleber, E-Vignette und Betrüger

Kleber, E-Vignette und Betrüger

Vor 40 Jahren wurde die Autobahnvignette eingeführt. Im ersten Monat hatte jedes vierte von der Kantonspolizei Zürich kontrollierte Fahrzeug keine Autobahnvignette. Heute hat sich dies normalisiert und die Einhaltung der Vignettenpflicht ist gut. Betrüger versuchen aber zu profitieren ...
Kleber, E-Vignette und Betrüger

Kleber, E-Vignette und Betrüger

Vor 40 Jahren wurde die Autobahnvignette eingeführt. Im ersten Monat hatte jedes vierte von der Kantonspolizei Zürich kontrollierte Fahrzeug keine Autobahnvignette. Heute hat sich dies normalisiert und die Einhaltung der Vignettenpflicht ist gut. Betrüger versuchen aber zu profitieren ...
Bahnunterbrüche im Flughafen

Bahnunterbrüche im Flughafen

Wegen Gleisunterhaltsarbeiten ist der Zugverkehr im Bahnhof Zürich Flughafen an den Wochenenden vom 24. bis 27. Januar, 31. Januar bis 3. Februar sowie 7. bis 10. Februar eingeschränkt. Die Behinderungen dauern jeweils von Freitagnacht, 23.01 Uhr, bis Betriebsbeginn am Montagmorgen. Die . ...
Bahnunterbrüche im Flughafen

Bahnunterbrüche im Flughafen

Wegen Gleisunterhaltsarbeiten ist der Zugverkehr im Bahnhof Zürich Flughafen an den Wochenenden vom 24. bis 27. Januar, 31. Januar bis 3. Februar sowie 7. bis 10. Februar eingeschränkt. Die Behinderungen dauern jeweils von Freitagnacht, 23.01 Uhr, bis Betriebsbeginn am Montagmorgen. Die . ...
Auflösung und Gewinner des Jahresrätsels 2024

Auflösung und Gewinner des Jahresrätsels 2024

Zwischen Weihnachten und Neujahr baten wir unsere Lesegemeinde um die Lösung unseres traditionellen Jahresrätsels. Nun sind ein Gewinner und zwei Gewinnerinnen ausgelost. Drei Gewinnerinnen respektive Gewinner toller Preise waren gesucht, und über einhundert Leserinnen und Leser der «Elgger/Aadorfer ...
Auflösung und Gewinner des Jahresrätsels 2024

Auflösung und Gewinner des Jahresrätsels 2024

Zwischen Weihnachten und Neujahr baten wir unsere Lesegemeinde um die Lösung unseres traditionellen Jahresrätsels. Nun sind ein Gewinner und zwei Gewinnerinnen ausgelost. Drei Gewinnerinnen respektive Gewinner toller Preise waren gesucht, und über einhundert Leserinnen und Leser der «Elgger/Aadorfer ...
Verletzt nach Entreissdiebstahl

Verletzt nach Entreissdiebstahl

Unbekannte haben in der Nacht auf Mittwoch in Felben-Wellhausen einer Frau die Handtasche entrissen. Die Frau wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. Gemäss bisherigen Erkenntnissen näherte sich eine unbekannte Täterschaft kurz nach 2 Uhr in der Früh an der Poststrasse von ...
Verletzt nach Entreissdiebstahl

Verletzt nach Entreissdiebstahl

Unbekannte haben in der Nacht auf Mittwoch in Felben-Wellhausen einer Frau die Handtasche entrissen. Die Frau wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. Gemäss bisherigen Erkenntnissen näherte sich eine unbekannte Täterschaft kurz nach 2 Uhr in der Früh an der Poststrasse von ...
Mobile Payment an TKB-Bancomaten

Mobile Payment an TKB-Bancomaten

An allen Bancomaten der Thurgauer Kantonalbank (TKB) ist es seit kurzem möglich, mit Mobile Payment Bargeld zu beziehen. Das bedeutet, dass neu kontaktlos mit dem Smartphone oder einem Wearable Geld abgehoben werden kann. Diese Funktion ist mit den Wallets von Smartphones und Wearables ...

Mobile Payment an TKB-Bancomaten

Mobile Payment an TKB-Bancomaten

An allen Bancomaten der Thurgauer Kantonalbank (TKB) ist es seit kurzem möglich, mit Mobile Payment Bargeld zu beziehen. Das bedeutet, dass neu kontaktlos mit dem Smartphone oder einem Wearable Geld abgehoben werden kann. Diese Funktion ist mit den Wallets von Smartphones und Wearables ...

Arbeitslosenquote steigt – Entwicklung bleibt aber stabil

Arbeitslosenquote steigt – Entwicklung bleibt aber stabil

Im vergangenen Jahr ist die Arbeitslosigkeit sowohl in der Schweiz als auch in den Kantonen Thurgau und Zürich leicht gestiegen. Grund dafür war laut Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die «Verlangsamung der konjunkturellen Entwicklung». Vor dem konjunkturellen Hintergrund ...
Arbeitslosenquote steigt – Entwicklung bleibt aber stabil

Arbeitslosenquote steigt – Entwicklung bleibt aber stabil

Im vergangenen Jahr ist die Arbeitslosigkeit sowohl in der Schweiz als auch in den Kantonen Thurgau und Zürich leicht gestiegen. Grund dafür war laut Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die «Verlangsamung der konjunkturellen Entwicklung». Vor dem konjunkturellen Hintergrund ...
Über 100’000 Vögel gezählt

Über 100’000 Vögel gezählt

Am vergangenen Wochenende beteiligten sich rund 4000 Personen in der Schweiz an der ersten nationalen «Stunde der Wintervögel» von Bird-Life Schweiz – darunter auch eine Reporterin der «Elgger/Aadorfer Zeitung» (siehe Ausgabe vom 14.1.2025). Ziel der Aktion war es, ...
Über 100’000 Vögel gezählt

Über 100’000 Vögel gezählt

Am vergangenen Wochenende beteiligten sich rund 4000 Personen in der Schweiz an der ersten nationalen «Stunde der Wintervögel» von Bird-Life Schweiz – darunter auch eine Reporterin der «Elgger/Aadorfer Zeitung» (siehe Ausgabe vom 14.1.2025). Ziel der Aktion war es, ...
12’478 Rekrutinnen und Rekruten eingerückt

12’478 Rekrutinnen und Rekruten eingerückt

Anfang der Woche startete die erste Rekrutenschule 2025 mit rund 12’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie 2600 Kaderangehörigen. Der Frauenanteil beträgt 2,6 Prozent. Es rückten 12’269 Rekruten und 209 Rekrutinnen ein, darunter 50 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Zudem ...
12’478 Rekrutinnen und Rekruten eingerückt

12’478 Rekrutinnen und Rekruten eingerückt

Anfang der Woche startete die erste Rekrutenschule 2025 mit rund 12’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie 2600 Kaderangehörigen. Der Frauenanteil beträgt 2,6 Prozent. Es rückten 12’269 Rekruten und 209 Rekrutinnen ein, darunter 50 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Zudem ...
Nach Brandstiftung Zeugen gesucht

Nach Brandstiftung Zeugen gesucht

Unbekannte haben am Sonntagmorgen in Frauenfeld mehrere Gegenstände in Brand gesetzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Kurz nach 6.15 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass im Gampergässli ein Strauch gebrannt habe und an der Laubgasse ein Plastikzaun brenne. ...
Nach Brandstiftung Zeugen gesucht

Nach Brandstiftung Zeugen gesucht

Unbekannte haben am Sonntagmorgen in Frauenfeld mehrere Gegenstände in Brand gesetzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Kurz nach 6.15 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass im Gampergässli ein Strauch gebrannt habe und an der Laubgasse ein Plastikzaun brenne. ...
Was quakt denn da?

Was quakt denn da?

Wie unterscheidet sich eine Kröte von einem Frosch? Wo lebt der Kammmolch, und wo sind Bergmolche zu finden? Ein Kurs im Naturmuseum Thurgau beantwortet diese und andere Fragen rund um Amphibien. Der mehrteilige Kurs der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der ...

Was quakt denn da?

Was quakt denn da?

Wie unterscheidet sich eine Kröte von einem Frosch? Wo lebt der Kammmolch, und wo sind Bergmolche zu finden? Ein Kurs im Naturmuseum Thurgau beantwortet diese und andere Fragen rund um Amphibien. Der mehrteilige Kurs der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der ...

vor 25 Jahren …

vor 25 Jahren …

vor 25 Jahren …

vor 25 Jahren …

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote