Auf der Swiss Future Farm in Tänikon werden Ackerbau und Tierhaltung mit modernsten Methoden weiterentwickelt. Der Fokus liegt auf Massnahmen, die der Landwirtschaft einen konkreten Mehrwert bieten – ökologisch wie ökonomisch. Am 27. Mai findet ein öffentlicher Rundgang ...
Auf der Swiss Future Farm in Tänikon werden Ackerbau und Tierhaltung mit modernsten Methoden weiterentwickelt. Der Fokus liegt auf Massnahmen, die der Landwirtschaft einen konkreten Mehrwert bieten – ökologisch wie ökonomisch. Am 27. Mai findet ein öffentlicher Rundgang statt.
Auf der der Swiss Future Farm in Tänikon wird die Zukunft der Landwirtschaft erlebbar. In 28 Versuchen entwickeln Fachleute aus Forschung und Praxis innovative Lösungen für Ackerbau und Tierhaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf emissionsreduzierenden Massnahmen in der Tierfütterung sowie präziser und ressourcenschonender Bodenbearbeitung im Ackerbau.
Beim sogenannten Strip-Till Verfahren erfolgen alle Bearbeitungsschritte von der Aussaat bis zur Ernte in denselben Fahrspuren. Unnötige Überfahrten entfallen und das Wasserspeicherungsvermögen im Boden wird erhöht. Beim Pflanzenschutz kommt die Bandspritzung oder teilweise das Spot Spraying zum Einsatz. Die Mittel werden gezielt appliziert und dort eingesetzt, wo tatsächlich ein Bedarf besteht. So lassen sich insbesondere in Reihenkulturen wie Mais oder Zuckerrüben erhebliche Mengen an Pflanzenschutzmitteln einsparen.
Praxisnahes Wissen wird vermittelt
Die Swiss Future Farm greift Herausforderungen aus der Praxis auf, testet Kulturen und prüft innovative Ansätze. Sonnenblumen und auch Sommerraps könnten in die Lücke von Winterraps springen und sogenannte Kurzstroh-Maissorten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Die Swiss Future Farm gibt praxisnahes Wissen an Schulungen oder in Gruppenführungen weiter.
Träger der Swiss Future Farm sind der Arenenberg, die GVS Agrar AG und AGCO International GmbH. Gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule OST zeigen sie, wie moderne Forschung, Robotik und Digitalisierung zur nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft beitragen.
Am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr, findet auf der Swiss Future Farm ein öffentlicher Flurgang statt. Zum kostenlosen Anlass sind alle herzlich willkommen.
(MITG)