Am 18. Juni stimmt das Thurgauer Stimmvolk über einen Kredit von 127,2 Millionen ab. Dieses TKB-Geld liegt im Eigenkapital des Kantons und soll nun an die Allgemeinheit fliessen. Mit einem Sechstel davon soll ein Grossprojekt im Kloster Fischingen unterstützt ...
Am 18. Juni stimmt das Thurgauer Stimmvolk über einen Kredit von 127,2 Millionen ab. Dieses TKB-Geld liegt im Eigenkapital des Kantons und soll nun an die Allgemeinheit fliessen. Mit einem Sechstel davon soll ein Grossprojekt im Kloster Fischingen unterstützt werden.
Im Jahr 2014 wurde die Thurgauer Kantonalbank (TKB) mit der Ausgabe von Partizipationsscheinen im Umfang von zehn Prozent des Grundkapitals an der Schweizer Börse kotiert. Dabei gab es beim Börsengang eine Überzeichnung, die in einem Agio (Aufgeld) von 127,2 Millionen Franken resultierte. Dieser Betrag floss dem Kanton Thurgau als Eigentümer der TKB zu und ist seither in der Bilanz dem Eigenkapital zugeordnet.
Nach dem Auslaufen des Ausgabenmoratoriums per Ende 2021, das vom Grossen Rat beschlossen worden war, möchten Parlament und Regierung diesen Betrag zugunsten der Allgemeinheit investieren. Dazu wurde im ersten Halbjahr 2020 ein Ideenwettbewerb lanciert. Es sollen gemäss Abstimmungsbotschaft Projekte finanziert werden, die der Allgemeinheit zugutekommen, nachhaltig sind, eine hohe Bedeutung für den Kanton oder die Region aufweisen und eine positive Ausstrahlung haben.
20 Millionen fürs Kloster Fischingen
95 Projektideen seien eingereicht worden. Aus diesen wählten Parlament und Regierung 20 nach einheitlichen Kriterien aus und schnürten einen Projektkorb. Dieser enthält sieben Gross- und 13 Kleinprojekte, welche in allen Kantonsteilen realisiert werden. Eines der sieben grossen betrifft den Bezirk Münchwilen. Und zwar sollen hier 20 Millionen Franken in die Zukunft des Klosters Fischingen investiert werden. Die Projektidee führe zur Stärkung des Miteinanders von klösterlichem und weltlichem Leben im Kloster, steht in den Unterlagen. Baudenkmalerische Substanz soll erhalten und belebt werden. Das Kloster soll ein Begegnungsort mit einem attraktiven Besucherzentrum und einer neuen Gartenanlage werden, die weit über den Kanton hinausstrahlen. Das nationale Baudenkmal wäre damit für die Zukunft gerüstet.
Gross Opposition gegen diese Kreditvorlage von 127,2 Millionen ist nicht zu erwarten, stimmten doch im Grossen Rat lediglich sieben Personen dagegen. Parlament und Regierung empfehlen also ein Ja zur Vorlage vom 18. Juni.
RENÉ FISCHER