Pfadfinder erhielten Feuerlöschkurs
06.03.2025 Elgg, AadorfAm vergangenen Samstag nahmen Kinder aus Elgg und Aadorf bei der Pfadihütte Elgg an einem Feuerlöschkurs teil. Dieser wurde vom Organisationskomitee des GrUm’25 organisiert, als Dank und Vorbereitung für den freiwilligen Einsatz der Pfadis an den Feuerschalen ...
Am vergangenen Samstag nahmen Kinder aus Elgg und Aadorf bei der Pfadihütte Elgg an einem Feuerlöschkurs teil. Dieser wurde vom Organisationskomitee des GrUm’25 organisiert, als Dank und Vorbereitung für den freiwilligen Einsatz der Pfadis an den Feuerschalen während des grossen Umzugs.
Am «Grossen Umzug»-Wochenende vom 9. bis 11. Mai (GrUm’25) betreut die Pfadi Elgg Feuerschalen, an denen die Besucher etwas Äschli-Feeling im Dorf erleben und selbst grillieren können. Als Vorbereitung auf die verantwortungsvolle Aufgabe hat das OK des Anlasses vorgängig einen Feuerlöschkurs spendiert. «Wir möchten sicherstellen, dass Betreuer an den Feuerstellen wissen, wie man ein Feuer löscht», sagt René Schnyder vom Vorstand der Aschermittwochgesellschaft. Die Idee der Stände sei ein «gemütliches Beisammensein im familiären Rahmen», ein «Dorffest im Kleinen», so Schnyder. Daniel Sager, der zusammen mit Laura Saxer die Feuerstellen betreibt, ergänzt, der Kurs sei zudem ein «Goodie» für das freiwillige Engagement der Pfadi. «So können sie auch für die Zukunft etwas lernen.»
Durchgeführt wurde der Löschkurs von Patrick Wolf, Offizier und Zugführer bei der freiwilligen Feuerwehr Eulachtal und Mitglied der Berufsfeuerwehr Winterthur. Dies allerdings auf privater Basis. «Die Feuerwehr selbst bietet keine solche Kurse an», so Wolf. «Wir haben gute Beziehungen zur Feuerwehr und zum Feuerwehrverein», freut sich Schnyder.
Theorie des Feuerlöschens erklärt
«Damit ein Feuer entsteht, braucht es immer drei Komponenten», erklärte Patrick Wolf anhand eines Plakates die Theorie, nämlich Material (Holz), Sauerstoff und die entsprechende Temperatur. Wenn man nun etwas davon wieder wegnehme, verschwinde auch das Feuer. Da man nicht gut das brennende Material entfernen könne, setze man bei den beiden anderen Komponenten an.
Die Sauerstoffzufuhr könne man unterbrechen, in dem man das Feuer ersticke, zum Beispiel mit einer Löschdecke. In der Küche bei einer brennenden Pfanne sei das die beste Lösung. «Oder man kühlt die Temperatur mit Wasser beziehungsweise Schaum». Wenn es brenne, müsse man aber immer zuerst die Feuerwehr anrufen, ermahnte Wolf. Kleine Brandherde könne man zu löschen versuchen und wenn das nicht möglich sei, «schnell das Haus verlassen und sich in Sicherheit bringen.»
Viel Spass beim Löschen
Anschliessend durften die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in zwei Gruppen das Löschen mit Wasser an der Feuerschale selbst ausprobieren, dies mit einer kleinen Wasserpumpe und einem Feuerlöscher, der mit Wasser gefüllt war. Dass dieser immer mit einer Plombe gesichert, kontrolliert und im Notfall auch wirklich betriebsbereit sei, gehörte ebenfalls zu den Erklärungen. Danach hatten die jungen Feuerwehrleute ihren Spass. «Feuerwehr Sam ist zur Stelle», rief ein begeisterter Junge, es wurde ausprobiert und auch viel gelacht. Zudem zeigte Patrick Wolf den Kindern, wie man den Feuerlöscher mit Wasser wieder auffüllen kann.
Rund 30 Pfadfinder nahmen am vergangenen Samstag beim Pfadiheim Elgg am Feuerlöschkurs teil, darunter auch solche aus Aadorf, wie Pfadileiterin Corina Richter v/o Arya erklärt. Dass an diesem speziellen Nachmittag erstmals auch Kinder aus Aadorf mit dabei waren, freut sie besonders. Man sei gerade dabei, wieder eine Pfadi für Aadorf aufzubauen. Ein Jahr lang finden in der thurgauischen Nachbargemeinde einmal im Monat Pfadiübungen statt, bisher zwei Mal. «Bis jetzt läuft es sehr gut», so Wichter. In der Pfadi Elgg sind derzeit 25 Kinder bei den «Wölfli», 30 bei der Pfadi und 11 auf der Pinonierstufe aktiv. Rund 15 Kinder sind es gemäss der Pfadileiterin in Aadorf.
BETTINA STICHER
Am Samstag, 15. März, öffnen über 350 Pfadiabteilungen die Türen ihrer Pfadiheime und die Pforten zu den geheimen Waldwegen für alle interessierten Kinder und Jugendlichen. Die Pfadi Elgg lädt zu einem spannenden Schnuppernachmittag ein und heisst alle interessierten Kinder und Jugendlichen willkommen, die neugierig auf Abenteuer und mysteriöse Rätsel sind.
Egal, ob du 6 oder 13 Jahre alt bist – bei uns findest du die richtige Gelegenheit, spannende Erlebnisse zu entdecken und gemeinsam mit anderen die Geheimnisse der Pfadi-Welt zu erkunden. Vielleicht hast du sogar einen Flyer mit einem geheimen Hinweis in deinem Briefkasten gefunden? Bringe ihn mit und hilf uns dabei, das Rätsel zu lösen. Komm vorbei und schnuppere in die Welt der Pfadi Elgg.
(MITG)