Wie Forst Elgg mitteilt, findet seit letzter und noch diese Woche ein überbetrieblicher Kurs der Erstjahr-Forstwartlernenden der Kantone Zürich und Schaffhausen im Gemeindewald Hämetschloo, Hagenbuch, statt. Es handle sich um den ersten dreier Holzerkurse. In diesen werde das ...
Wie Forst Elgg mitteilt, findet seit letzter und noch diese Woche ein überbetrieblicher Kurs der Erstjahr-Forstwartlernenden der Kantone Zürich und Schaffhausen im Gemeindewald Hämetschloo, Hagenbuch, statt. Es handle sich um den ersten dreier Holzerkurse. In diesen werde das professionelle Ansprechen und Fällen eines Normalfalls (einfach zu fällende Bäume) sowie das saubere Ausasten und fachgerechte Einteilen vorwiegend von Nadelbäumen erlernt. Auch die Pflege und Wartung der Motorsägen sowie des Holzereimaterials werde dem Forstnachwuchs im Forsthof Elgg beigebracht.
«Die 15 Lernenden sind im Naturfreundehaus Elgg untergebracht und werden im Restaurant Eintracht verpflegt. Der Kursleiter und die drei Instruktoren des Waldwirtschaftsverbandes Schweiz (alles Förster oder Forstwarte) nächtigen und Essen ebenfalls im Elgger Restaurant», teilt Christian Schaerer mit. Für die Gemeinde Hagenbuch würden ausser seinen Vorbereitungs- und Kontrollarbeiten, welche auch sonst anfallen würden, keine Kosten entstehen. «Es wird also fast gratis geholzt», so der Revierförster von Forst Elgg. Rudolf Albrecht übernehme das Rücken und Lagern des Holzes. Anschliessend werde er den Holzschlag im Umfang von circa 350 Kubikmetern auch noch mit seinem Holzerkollegen fertig ausführen.
(RED)