Lebendiges Dorfleben in Aawangen-Häuslenen
17.07.2025 Aawangen, HäuslenenDer Dorfverein Aawangen-Häuslenen hat es sich zur Aufgabe gemacht, für ein lebendiges Dorfleben zu sorgen und die Dorfgemeinschaft zu fördern. Die Basis dafür bilden unterschiedlichen Anlässe, die für alle etwas bieten. Weiter setzt sich der Verein für lokale ...
Der Dorfverein Aawangen-Häuslenen hat es sich zur Aufgabe gemacht, für ein lebendiges Dorfleben zu sorgen und die Dorfgemeinschaft zu fördern. Die Basis dafür bilden unterschiedlichen Anlässe, die für alle etwas bieten. Weiter setzt sich der Verein für lokale Anliegen ein.
Der Dorfverein Aawangen-Häuslenen wurde 1985 gegründet und wird dieses Jahr 40 Jahre alt. Sein Hauptzweck besteht darin, das intakte Dorfleben zu bewahren und die Dorfgemeinschaft zu fördern. «Wir setzen uns für eine aktive und lebendige Dorfgemeinschaft ein und bieten ein tolles Jahresprogramm an. Der Dorfverein war von Anfang an sehr wichtig», sagt Vereinspräsident Michel Gehring: «Mit dem Übergang von den Ortsgemeinden zur Politischen Gemeinde Aadorf per 1. Januar 1996 wurde er zum Sprachrohr gegenüber der Gemeinde. Daher seien auch gewählte Behördenvertreter aus den Ortsteilen jeweils von Amtes wegen im Vorstand des Dorfvereins dabei.»
Gehring ist seit 2023 im Aadorfer Gemeinderat. Er sei aber schon vorher im Vereinsvorstand aktiv gewesen, erklärt der Aawanger, der hier aufgewachsen und nach ein paar Jahren an anderen Orten schliesslich 2017 mit seiner Familie wieder hierhin zurückgekehrt ist.
Breit aufgestellter Vorstand
Der Dorfverein habe einen tollen Vorstand, der vom Fachwissen her sehr breit aufgestellt sei. «Wir haben mehrere Unternehmer und somit Organisationstalente, die es gewohnt sind, anzupacken und Lösungen zu finden. Wir arbeiten zusammen, sind gut vernetzt und ziehen am gleichen Strick», sagt Michel Gehring. Er selbst arbeitet als Informatiker in St. Gallen und betreibt zusätzlich zusammen mit seiner Frau ein eigenes Musikgeschäft in Frauenfeld. Nur genügend freiwillige Helferinnen und Helfer für grössere Anlässe zu finden, sei manchmal nicht ganz einfach. «Und dennoch funktioniert es jedes Mal bestens, so zum Beispiel auch am letzten Dorffest», freut er sich.
Anlässe: Für alle etwas
Eine wichtige Kernaufgabe des Dorfvereins sind die Anlässe. «Sie bieten den Rahmen für ein gemütliches Treffen in einer ungezwungenen Atmosphäre, die den Bedürfnissen der ganzen Familie gerecht wird», so der Präsident. Im März findet jeweils die Jahresversammlung statt. Es folgen ein Maibummel, danach das Dorffest mit Festwirtschaft, Musik und Attraktionen, welches alternierend in Aawangen und Häuslenen durchgeführt wird, und schliesslich die 1. August-Feier. In den vergangenen Jahren habe der Anlass auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Aadorfer Ortsteilen angezogen.
Ende August, Anfangs September wird laut Michel Gehring in Form eines Überraschungsanlasses jeweils ein Ausflug für alle Aadorfer angeboten, zum Beispiel sei man schon bei der Rega oder im Technorama gewesen. Letztes Jahr gab es eine Besichtigung des Kommando-Bunkers der Grenzbrigade 7 in Weinfelden: «Es ist uns wichtig, dass für alle etwas dabei ist, seien dies Familien mit Kindern oder auch ältere Leute. Angebote für alle Einwohner sind stets im Fokus des Vereins.» Dieses Jahr geht es mit dem Dorfverein zum Stadtgolf-Parcours in Frauenfeld.
Weiter folgt ein Spieleabend, welcher sich aus einem einst reinen Jass-Abend entwickelt hat. «Ein Jass-Tisch ist aber immer noch dabei», so Gehring. Im Winter in der Vorweihnachtszeit organisiert der Verein die Adventsfenster. Zum Samichlaus am 6. Dezember gibt es zudem eine Feier beim Grillplatz Burg. Letztes Jahr habe man am 24. Dezember erstmals einen Geschichtenweg zur Adventsgeschichte für junge Familien angeboten, der zwischen Aawangen und Häuslenen durch den Wald führte und laut Gehring «sehr gut ankam», sodass man diesen auch für dieses Jahr in Erwägung zieht.
Gut genutzte Synergien
Auch spontane Anlässe liegen gemäss dem Präsidenten ab und zu drin, vor zwei Jahren zum Beispiel ein Clean Up Day. Zudem half der Verein zusammen mit dem Elternrat Häuslenen-Wittenwil bei der Durchführung des Sporttages der Primarschule mit. Die Zusammenarbeit mit anderen Dorfvereinen bezeichnet der Präsident als sehr gut: «Wir leihen uns gegenseitig Dinge aus, zum Beispiel ein Festzelt und packen unkompliziert mit an. Die Synergien werden gut genutzt.» Der Zusammenhalt mit den anderen Dorfvereinen und der Gemeinde Aadorf wird ausserdem durch den jährlichen Vernetzungsanlass von der Gemeinde gefördert, der alternierend in den verschiedenen Ortsteilen durchgeführt wird, das vergangene Jahr in Häuslenen. Dieses Jahr ist Ettenhausen an der Reihe.
Plattform zur Meinungsbildung
Bei Bedarf biete der Dorfverein auch eine neutrale Plattform zur sachlichen Meinungsbildung und vertrete die Interessen sowie Anliegen der Dorfgemeinschaft gegen aussen, positioniert sich der Verein auf der Website. «Ein Thema war zum Beispiel der Spielplatz», erklärt Michel Gehring. Da es ansonsten in den beiden Dorfteilen keinen öffentlichen Spielplatz gebe, habe sich der Dorfverein im Rahmen der Renovation des Schulhauses dafür eingesetzt, dass der Schulhaus-Spielplatz in Häuslenen ausserhalb der Schulzeit von allen benutzt werden kann. Ein Thema sei es auch gewesen, wo in der Gemeinde man Plakate aufstellen darf und wo es Anschlagbretter gibt.
Dorfzeitung Aawangen-Häuslenen
Administrativ zum Verein gehört auch die vier bis fünf Mal im Jahr erscheinende, in Freiwilligenarbeit erstellte Dorfzeitung Aawangen-Häuslenen, die über das Dorfleben berichtet und in der auch die Veranstaltungen publiziert werden. Redaktionell ist sie gemäss Gehring aber unabhängig vom Dorfverein. Michel Gehring: «Von jedem Verein im Dorf ist aber ein Vertreter in der Redaktion dabei, an die Redaktionssitzungen sind jeweils auch Vertreter von Gemeinde und Schule eingeladen.»
BETTINA STICHER
Dorfvereine
In der Gemeinde Aadorf gibt es fünf Dorf- beziehungsweise Einwohnervereine, welche im Zuge der Transformation von der Munizipal- zur Politischen Gemeinde entstanden sind: Der Einwohner-Verein Aadorf, der Dorfverein Aawangen-Hüslenen, der Einwohnerverein Ettenhausen, die Dorfgemeinschaft Guntershausen und der Dorfverein Wittenwil-Weiern. Die «Elgger/Aadorfer Zeitung» stellt sie und ihre Ziele in einer mehrteiligen Serie vor. Heute ist der Dorfverein Aawangen-Hüslenen an der Reihe. Bereits erschienen sind die Artikel über den Einwohner-Verein Aadorf, die Dorfgemeinschaft Guntershausen und den Dorf-Verein Ettenhausen.