Die Steuererklärung zu ignorieren, lohnt sich nicht
27.02.2025 Aadorf, ElggBald ist es wieder Zeit, die Steuerklärung einzureichen. Im Kanton Thurgau bis Ende April. Doch welche Möglichkeiten hat man, wenn man das nicht schafft und was passiert, wenn man die Frist einfach verstreichen lässt und gar keine Angaben macht?
Niemand ...
Bald ist es wieder Zeit, die Steuerklärung einzureichen. Im Kanton Thurgau bis Ende April. Doch welche Möglichkeiten hat man, wenn man das nicht schafft und was passiert, wenn man die Frist einfach verstreichen lässt und gar keine Angaben macht?
Niemand kommt gleich in Schwierigkeiten, weil er einmal etwas zu spät dran ist mit der Steuererklärung. Aber wer glaubt, man könne einfach nichts tun und die Sache erledige sich von selbst, hat sich getäuscht. Es kann zu hohen Bussen führen, wenn man der Einreichungspflicht der Steuerunterlagen nicht nachkommt. Die kantonalen Steuergesetze regeln Abläufe und Konsequenzen. Weiss man schon im Voraus, dass man die Steuererklärung nicht rechtszeitig ausfüllen kann, sind Fristerstreckungen möglich. In der heutigen Zeit kann man diese auch bequem Online anfordern. Wer mit der Steuererklärung zu spät dran ist, wird zunächst einmal erinnert und ermahnt. Lässt man auch die neuen Fristen untätig verstreichen, wird man vom Steueramt nach pflichtgemässem Ermessen eingeschätzt. Das heisst, dass das Einkommen und das Vermögen von Amtswegen, aufgrund allfällig vorhanden Faktoren, geschätzt wird. Ist man damit nicht einverstanden, kann man dagegen innerhalb der Rechtsmittelfrist Einsprache, mittels Einreichung der korrekt ausgefüllten Steuererklärung unter Beilage sämtlicher Belege, erheben. Jedoch gilt es zu wissen, dass die ausgesprochene Busse trotzdem bestehen bleibt. Doch was für Leute lassen es draufankommen?
Aadorf: 2,5 bis 3 Prozent werden eingeschätzt
Bei Personen, die sehr wenig verdienen, komme es beispielsweise vor, dass sie glauben, das Einreichen der Steuererklärung sei für sie nicht nötig, weil sie ohnehin nichts bezahlen müssten, nennt Reto Frehner, Bereichsleiter des Steueramtes Aadorf, ein Beispiel. «Ermessungstaxationen gibt es aber querbeet durch die Bevölkerung.» Die Anzahl der betreffenden Steuerpflichtigen schwanke und es komme auch auf die Gegend an. In Aadorf erhalten gemäss Frehner nach Ablauf aller Fristen schliesslich etwa 2,5 bis 3 Prozent eine Ermessungstaxation, werden also eingeschätzt. «Im Normalfall reagieren die Angeschriebenen auf Erinnerungen und Mahnungen und reichen die Steuererklärung nach. Die Möglichkeit zur Fristerstreckung werde immer häufiger genutzt. Doch auch dann komme es manchmal zu Verspätungen.» Im Kanton Thurgau müssen die Steuererklärungen respektive die Fristerstreckungsgesuche bis 30. April eingereicht werden.
Elgg: Schwankende Personenzahl
Im Kanton Zürich ist die Frist zum Einreichen der Steuererklärung der 31. März, für Selbständige der 30. September. Luca Petroccia, Leiter Steueramt Elgg, verweist bei Fragen auf die kantonale Gesetzgebung und das Merkblatt des Kantons. Man führe keine eigene Statistik und dürfe auch keine genauere Auskunft geben. «Die Anzahl Personen, die veranlagt werden müssen, kann schwanken.» In der Regel liege das aber im erwarteten Rahmen, so Petroccia.
BETTINA STICHER
Hilfsangebote Aadorf
Wenn jemand mit dem Ausfüllen der Steuererklärung überfordert ist oder die Zeit dazu lieber anderweitig nützen will, so lohnt es sich auf jeden Fall, die Steuererklärung von einem Profi ausfüllen zu lassen. Hierzu eignen sich insbesondere Treuhandfirmen oder Banken, welche diesen Service anbieten. Für Personen im AHV-Alter bietet auch die Pro Senectute diesen Dienst an.
Hilfsangebote Elgg
Neben privaten kostenpflichtigen Angeboten zum Ausfüllen der Steuererklärung gibt es in den Gemeinden verschiedene Hilfsangebote. Nebst dem Steueramt, an das man sich mit Fragen wenden kann, sind in Elgg Angebote auf dem Flyer Sozialnetz gelistet, der auf der Gemeindewebsite heruntergeladen oder auch auf der Gemeinde bezogen werden kann. Unterstützung bieten unter anderem Pro Senectute oder die Schreibwerkstatt. Auch die Gemeinde Aadorf verweist auf ihrer Website auf verschiedene Hilfsangebote, so zum Beispiel das Sozialversicherungszentrum Thurgau.