Alle sprechen von Resilienz. Sogar das neu herausgekommene Buch von Alain Berset und Gregor Hasler, «Die Resilienz-Strategien von Alain Berset – Ein Dialog», handelt davon. Resilienz sei innere Stärke, Flexibilität, Widerstandsfähigkeit, um schwierige ...
Alle sprechen von Resilienz. Sogar das neu herausgekommene Buch von Alain Berset und Gregor Hasler, «Die Resilienz-Strategien von Alain Berset – Ein Dialog», handelt davon. Resilienz sei innere Stärke, Flexibilität, Widerstandsfähigkeit, um schwierige Lebenssituationen unbeschadet überstehen zu können. Und davon bräuchten wir mehr als früher! Denn wir sind von den vielen negativen Nachrichten überwältigt. Sie stumpfen uns ab, und wir ziehen uns zurück.
Vor 15 Jahren hörte ich von Strategien, um aus diesem Dilemma selbst herauszukommen:
• Wir sollten uns mehr mit unserem sozialen Umfeld beschäftigen; Hilfe nicht nur anbieten, sondern auch annehmen.
• Wenn etwas nicht rund laufe, nicht gleich den Kopf hängen lassen, sondern die Veränderung sachte annehmen und neue Ziele stufenweise setzen, bewältigen und dann entschlossen dranbleiben und danach handeln.
• Das Gute in schwierigen Situationen sehen. Wer Krisen nämlich aktiv begegne, lerne aus ihnen und werde stärker.
• Auch an sich selbst zu glauben, stärke die persönliche Resilienz.
• Nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen, denn die Sache sei vielleicht doch überwindbar.
• Wir sollten auch mehr auf uns selbst achten und Körper und Seele etwas Gutes tun (Schlaf, Sport, Kommunikation, Kultur, gesunde Ernährung).
• Mehr daran denken, was im Leben wünschenswert sei als wovor man sich fürchte, sei angezeigt.
• Und zu guter Letzt solle man fest daran glauben, dass gute Dinge passieren werden. All dies stärke die eigene Widerstandsfähigkeit nachhaltig.
Das heisst doch, dass wir uns positiv für unsere Umgebung einsetzen sollen, also hinschauen, eine Meinung bilden und uns durch kleine Gesten in unserer immer noch funktionierenden Demokratie dafür wehren, dass unsere kleine Welt lebenswert bleibt.
Dann könnte auch die Angst vor Krieg, künstlicher Intelligenz, Klimawandel, Falschmeldungen und der sich verändernden Politik kleiner werden. Denn was viele tun, bringt grosse Veränderungen!
ELSBETH TANNER