Sturzenegger folgt auf Schläpfer
29.03.2022 HagenbuchDie Behördenwahlen in Hagenbuch enden mit einer Überraschung. Die beiden Bisherigen, die sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellten, schafften die Wiederwahl nicht. Neuer Gemeindepräsident wird Rolf Sturzenegger. Die Präsidien der Primarschulpflege und der Rechnungsprüfungskommission können ebenfalls besetzt werden.
Im Gegensatz zu anderen Gemeinden herrscht in Hagenbuch offensichtlich kaum Mangel an Personen, die ein öffentliches Amt bekleiden wollen. Für die drei Behörden, für die am Sonntag Wahlen anstanden, waren mehr Kandidierende als Sitze vorhanden. Gleich neun Personen bewarben sich um einen der sechs Sitze im Gemeinderat. Es war also von Anfang an klar, dass nicht alle gewählt würden. Dass bei dieser Auswahl die beiden Bisherigen, Marcel Michel und Rafael Seeh, über die Klingen springen mussten, dürfte dennoch überraschen. Das sieht auch die abtretende Gemeindepräsidentin Therese Schläpfer so. Sie sagt aber: «Schön ist, dass zwei Frauen in diesem Gremium Einsitz nehmen. Und ich freue mich, dass das Präsidium in der Partei bleibt.»
Die Nachfolge von Schläpfer war kaum umstritten, bewarb sich doch nur Rolf Sturzenegger darum. Er ist seit 2010 Präsident der SVP Hagenbuch-Schneit und war von 2002 bis 2018 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (RPK). Bei einem absoluten Mehr von 136 Stimmen entfielen auf Sturzenegger deren 206. «Ich bin erstaunt über das gute Resultat und freue mich sehr. Auch darüber, dass ich im Gemeinderat das zweitbeste Resultat erzielte», sagt der 61-jährige Polizist, der Ende September vorzeitig in Pension geht. Bei den Gemeinderatswahlen konnte Florian Hauser (parteilos) aus Oberschneit mit 225 am meisten Stimmen auf sich vereinen. Es folgen mit 214 Stimmen der neue Präsident Rolf Sturzenegger, Claudia Meile (parteilos, 174 Stimmen), Patrick Trachsel (parteilos, 167), Patrizia Künzle-Scherrer (parteilos, 158) und Simon Heller (SVP, 152). Rafael Seeh (SVP) übertraf mit 145 Stimmen zwar das absolute Mehr, scheidet aber als überzählig aus. Genau 131 Stimmberechtigte schrieben den Namen von Mara Sicilia (parteilos) auf den Zettel. Marcel Michel (SVP) wurde von 120 Personen genannt. Die Stimmbeteiligung betrug 37,77 Prozent.
Ein Sitz bleibt vakant
Das Präsidium der Primarschulpflege wird nach den Bestimmungen der neuen Gemeindeordnung im Rahmen des Gemeinderates gewählt. Mit Simon Heller und Patrick Trachsel bewarben sich zwei Männer dafür. Das Rennen machte Trachsel mit 130 Stimmen, gegenüber 122 für Heller. Für ihn sei dieses Resultat überraschend, meinte der 40-jährige Trachsel: «Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit Gemeinderat und RPK.»
Ein sehr schönes Resultat erzielte bei der Wahl von vier Mitgliedern der Primarschulpflege Regula Schärer (bisher, parteilos, 252 Stimmen). Thomas Keller (parteilos) vereinte 232 Stimmen auf sich, Judith Rechsteiner (SVP) deren 188. Für Patrick Trachsel stimmten 162 Bürgerinnen und Bürger, für Simon Heller 141. Der erreichte zwar genau das absolute Mehr, scheidet aber als überzählig aus. Weil er in den Gemeinderat gewählt wurde, bleibt in der Primarschulpflege ein Sitz vakant. Der zweite Wahlgang wird am 15. Mai 2022 durchgeführt. Die Stimmbeteiligung lag bei dieser Behörde bei 36,62 Prozent, gleich wie bei der RPK.
Mit Glanzresultat gewählt
Bei der RPK trat als einziger Bisheriger Henri Favre von der SVP an und wurde mit 202 Stimmen im Amt bestätigt. Um die restlichen vier Sitze bewarben sich fünf Frauen. Ein Glanzresultat erzielte die 39-jährige Verwaltungsangestellte Marlen Reichmuth aus Mittelschneit. Mit 271 Stimmen liegt sie klar an der Spitze aller an diesem Tag gewählten Kandidatinnen und Kandidaten. Als Präsidentin erhielt sie 260 Stimmen. Mit ihr zusammen werden neben Favre Susanne Schneider (parteilos, 203 Stimmen), Rita Schwender (parteilos, 175) und Sonja Klima (parteilos, 167) den Exekutiven auf die Finger schauen. Chancenlos blieb die SVP-Vertreterin Joanna Edelmann, auch wenn sie mit 120 Stimmen das absolute Mehr von 118 knapp übertraf.
Mit guten Resultaten wurden Patrick Villiger (FDP) und Hanna Rubin (parteilos) in die Sekundarschule Elgg gewählt. In der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Eulachtal ist Hagenbuch nicht vertreten.
ALBERT BÜCHI