Sommermarkt goes Sommerchilbi
30.08.2025 ElggElgg feiert das 50-Jahr-Jubiläum der HVE mit einem Sommermarkt, der mehr war als ein Markt: Vereine, Chilbi-Attraktionen, kulinarische Highlights und eine rote Bimmelbahn verwandelten den 23. August in ein generationenübergreifendes Dorffest.
Hier weiss man, wie man Feste ...
Elgg feiert das 50-Jahr-Jubiläum der HVE mit einem Sommermarkt, der mehr war als ein Markt: Vereine, Chilbi-Attraktionen, kulinarische Highlights und eine rote Bimmelbahn verwandelten den 23. August in ein generationenübergreifendes Dorffest.
Hier weiss man, wie man Feste feiert. Dies hat der Sommermarkt am Samstag, 23. August, einmal mehr eindrücklich gezeigt. Normalerweise schliesst der Markt schon um 11.30 Uhr, doch diesmal wurde bis 15 Uhr durchgefeiert. Und wie! Denn zum 50-Jahr-Jubiläum der Heimatschutzvereinigung Elgg (HVE), die auch die Organisatorin der Elgger Märkte ist, wurde der Anlass mit der Unterstützung von Elgger Vereinen kurzerhand zu einer fröhlichen Sommerchilbi erweitert.
Wie bei jedem Sommermarkt lockten auch dieses Mal die klassischen Marktstände mit frischem Gemüse, Lebensmitteln, Kunsthandwerk und Geschenkartikeln – und dieses Mal konnten sogar passend zum Thema «Chilbi» auch Zaubertricks erstanden werden.Und eben zu diesem Thema gab es noch sehr viel mehr: Der ganze Lindenplatz war erfüllt von Spiel, Unterhaltung und Spass für Gross und Klein – eine bunte Mischung aus Chilbi und Jahrmarkt, wie man sie sich nur wünschen kann.
Vereine mit Fantasie
Beim Familienverein flogen die Dosen, beim Dorfverein das Fallbrett. Die HVE selber brachte mit einem kräftigen «Hau den Lukas» Muskelkraft ins Spiel, während der Club 81 am Glücksrad dafür sorgte, dass wirklich alle mit einem Gewinn nach Hause gingen – ob grosser Preis oder kleiner Trost, gedreht wurde mit glänzenden Augen.
Bei der Mädchenriege konnte man sich bei der «Hang Challenge» an einer Reckstange hängen lassen. Die gestoppte Zeit wurde auf einer «Wall of Fame» verewigt – ein Spass für ehrgeizige Kids und Erwachsene gleichermassen.
Die Pfadi sorgte mit einer Schaumkopfschleuder für lachende Gesichter und Schoggi-Finger. Der Unihockey-Club liess die Teilnehmenden mit Stock und Ball auf eine Spezial-Torwand schiessen – mit erstaunlicher Treffsicherheit. Auch der rührige Feuerwehrverein war dabei mit seinem Geschicklichkeitsspiel mit Wasserstrahl, das nicht nur die Kinder faszinierte. Und die «richtige» Feuerwehr präsentierte gleich nebenan ihre imposanten Fahrzeuge. Der Samariterverein seinerseits vermittelte etwas Lebenswichtiges: das Üben von Wiederbelebungsmassnahmen – spielerisch und lehrreich zugleich.
Ein Highlight war auch der Zauberer, engagiert vom Verein Rundummüli, der zugleich als Flohzirkusdirektor auftrat. Mit Ballontieren, kleinen Tricks, noch kleineren Flöhen und einem dafür sehr grossen Seifenblasen-Frosch zog er die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich.
Ein absoluter Publikumsmagnet war die rote Bimmelbahn, organisiert von der HVE, die fröhlich durch die Elgger Gassen tuckerte. Für Kinder ein Abenteuer, für Erwachsene eine nostalgische Fahrt durch das vertraute Städtchen. Diese besondere, viertelstündige Rundreise liess sich wohl kaum jemand entgehen.
Süsse Versuchungen und kulinarische Höhepunkte
Fürs leibliche Wohl war natürlich ebenfalls bestens gesorgt. Die Rundummüli verwöhnte mit frisch gebackenen Waffeln. Zuckerartistik sorgte für süsse Versuchungen: gebrannte Mandeln, allerlei Leckereien – und Zuckerwatte! Das Besondere daran: Die Kinder durften Farbe und Aroma selbst bestimmen. Auch wenn die Herstellung mit der kleinen Haushaltsmaschine durch den Sohn des Hauses manchmal etwas länger dauerte, standen die jungen Gäste geduldig an. Für 1.50 Franken gab es am Ende ein kleines, buntes und wunderbar klebriges Zuckerkunstwerk, das den Tag noch versüsste.
Chorus wiederum überzeugte mit der Kaffeestube, in der es hausgemachte Kuchen und Torten wie bei Grossmutter gab. Am Mittag dann der grosse Andrang beim legendären Chorus-Spaghetti-Plausch: Verschiedene Saucen, so viel man wollte – und so lecker, dass kaum ein Platz an den Tischen unter der grossen Linde zu finden war.
Ein Fest für alle Generationen
Besonders schön: Die Preise für die Attraktionen waren bewusst niedrig angesetzt. Für ein oder zwei Franken konnte man überall mitmachen – und dazu kleine Preise gewinnen. So entstand ein Fest, das wirklich für alle zugänglich war.
Dass es ein Spass für Jung und Alt war, zeigt vielleicht am besten eine Familiengeschichte: Drei Generationen waren gemeinsam unterwegs – vom 84-jährigen Grossvater bis zur Zweitklässlerin. Alle hatten gleichermassen Freude und fanden ihre Lieblingsattraktion. Genau diese Mischung macht den Charme des Sommermarktes aus: ein Treffpunkt für die ganze Gemeinde und auch Gäste von auswärts.
Auch das Wetter spielte mit. Nicht zu heiss, freundlich, trocken – perfektes Markt- und Chilbiwetter. Wer durch die Reihen schlenderte, sah überall lachende Gesichter.
Eine Idee für die Zukunft
Kein Wunder, dass man sich schon jetzt fragt: Warum nicht jedes Jahr so? Der Sommermarkt mit Chilbi-Charakter hat sich als voller Erfolg erwiesen. Er brachte das Dorf zusammen, liess die Vereine glänzen und bescherte den Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Stunden.
Das 50-Jahr-Jubiläum der HVE hat Elgg einen Festtag beschert, der weit über das eigentliche Jubiläum hinausstrahlt. Wer weiss, vielleicht haben wir Glück und dieser 23. August war der Beginn einer neuen Tradition?
STEPHANIE HUGENTOBLER