SBB verzeichnet Rekord-Pünktlichkeit im Jahr 2024
30.01.2025 RegionDie SBB erreichte 2024 einen neuen Höchstwert bei der Zugspünktlichkeit: 93,2 Prozent der Züge kamen pünktlich an, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr (92,5 %). Besonders die Westschweiz und das Tessin konnten ihre Werte verbessern.
Trotz ...
Die SBB erreichte 2024 einen neuen Höchstwert bei der Zugspünktlichkeit: 93,2 Prozent der Züge kamen pünktlich an, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr (92,5 %). Besonders die Westschweiz und das Tessin konnten ihre Werte verbessern.
Trotz zahlreicher Baustellen, Störungen und wetterbedingter Herausforderungen blieb die Kundenzufriedenheit hoch.
Die Anschlusspünktlichkeit blieb stabil bei 98,7 Prozent, während die Kundenzufriedenheit mit 87,6 Punkten um 1,5 Punkte gegenüber dem Vorjahr anstieg. Besonders im Fernverkehr wuchs die Zufriedenheit in allen Regionen. Dieser Erfolg ist auf die enge Zusammenarbeit der verschiedenen SBB-Abteilungen und den Einsatz der Mitarbeitenden zurückzuführen.
Einfluss von Rollmaterial und Wetter
Ein wichtiger Faktor für die verbesserte Pünktlichkeit war die hohe Zuverlässigkeit des Rollmaterials und der Infrastrukturanlagen. Auch das insgesamt günstige Wetter trug zur positiven Entwicklung bei. Dennoch zeigte sich, wie anfällig das Bahnsystem für extreme Witterung ist. Besonders starker Schneefall am 22. November führte zu Verspätungen.
Regionale Verbesserungen
In der Westschweiz erhöhte sich die Pünktlichkeit auf 91,9 Prozent (+2,7), liegt aber noch leicht unter dem angestrebten Wert. Der Fahrplan 2025 soll die Stabilität weiter verbessern.
Das Tessin erreichte mit 92,6 Prozent ein Allzeithoch. Die Wiederaufnahme des Verkehrs durch den Gotthard-Basistunnel verlief erfolgreich, und die Zuverlässigkeit des Rollmaterials verbesserte sich über das Jahr hinweg.
Die Deutschschweiz blieb trotz Bauarbeiten stabil hoch mit 93,7 Prozent (Region Mitte) und 93,65 Prozent (Region Ost).
Güterverkehr
Die Kundenpünktlichkeit im Güterverkehr sank auf 88,0 Prozent (-1,8 Prozentpunkte), vor allem durch IT-Umstellungen, Lokausfälle und Engpässe auf der Gotthardachse.
Ausblick
Das kommende Jahr wird mit Grossanlässen wie der UEFA Women’s Euro und dem Eurovision Song Contest sowie zahlreichen Baustellen anspruchsvoll. Die SBB setzt daher auf neue Fahrpläne, den Ersatz älterer Züge und Optimierungen im Winterdienst, um die Pünktlichkeit weiter zu verbessern.
(PD)
Pünktlichkeit
Ein Zug gilt in der Schweiz als pünktlich, wenn er mit weniger als drei Minuten Verspätung am Bahnhof eintrifft. Zum Vergleich: In Deutschland gelten Züge als pünktlich, wenn sie weniger als sechs Minuten verspätet an ihrem Ziel ankommen.