Saisonende bei den Feldschützen
16.11.2023 EttenhausenZum Saisonende blicken die Feldschützen Ettenhausen auf ein intensives Jahr zurück. Höhepunkt dabei war das kantonale Schützenfest.
Ein intensives Jahr geht zu Ende. Nach dem Feldschiessen im Mai fand das Thurgauer Kantonale Schützenfest im Juni ...
Zum Saisonende blicken die Feldschützen Ettenhausen auf ein intensives Jahr zurück. Höhepunkt dabei war das kantonale Schützenfest.
Ein intensives Jahr geht zu Ende. Nach dem Feldschiessen im Mai fand das Thurgauer Kantonale Schützenfest im Juni auch auf der Schiessanlage der Feldschützen statt. An drei Wochenenden kamen Schützen und Schützinnen aus verschiedenen Landesteilen der Schweiz nach Ettenhausen und schossen ihre gewählten Programme. Es entstand eine grossartige Atmosphäre. Alle waren fair und fieberte mit den Schützenkollegen mit. Wunderschön wie ein gemeinsames Hobby solche Momente schaffen kann. Danke an die ganze Organisation, an alle Mitglieder und Freunde, die Tatkräftig mithalfen, dass dieses Fest reibungslos durchgeführt werden konnte. Vielen Dank auch an die Bewohnerinnen für das Verständnis für diesen Anlass.
Kürzlich trafen sich die Feldschützen zum Absenden im Restaurant Hirschen in Ettenhausen. Mit einem gemütlichen Apéro starteten sie in den gemeinsamen Abend. Nach der Begrüssung und Dankesworten des Präsidenten Urban Zehnder für die gemeinsame Saison wurde mit dem Seebueb-Stich gestartet. Hanspeter Epprecht, Sponsor des Stiches, verteilte den besten drei ihre Preise: Ueli Reinhart, 454 Punkte; Monika Feldmann-Meier, 450; Urban Zehnder, 443.
Beim Cup-Stich schiessen alle zwei Schüsse auf A100. Den Final bestreiten die besten acht Schützen und im K.-o.-System scheidet nach jedem Schuss der Schlechteste aus. Edgar Schwager erzählte wer beim Endschiessen miteinander kämpfte, um den Pokal zu gewinnen. Urban Zehnder gewann mit 625 vor Edgar Eisenegger mit 607 und Peter Ammann mit 524 Punkten.
Die Jahresmeisterschaft beinhaltete heuer 15 Programme, wovon sieben Jubiläums- oder Standweihschiessen. Die Meisterschaft wird in zwei Kategorien (Sport- und Ordonnanzwaffen) ausgetragen. Bei Ersterer gewann Urban Zehnder mit 1193,6 Punkten vor Manuela Kaiser-Mathis mit 1182,6. Bei den Ordonnanzwaffen siegte Peter Ammann mit 1255 Punkten vor Paul Meier mit 1233 und Edgar Schwager mit 1225.
Den Jungschützenstich schossen dieses Jahr sieben tolle Jungs. Es herrscht eine riesige Freude, dass so viele mitmachten. Leander Padrutt gewann mit 66 Punkten vor Randy Schaerer mit 63 und David Sprenger mit 61 Zählern.
Weitere Stiche im Fokus
Auf den Ehrengabenstich freuen sich immer alle, denn jede bekommt hier einen Preis. Marina Feer und Brigitte Zehnder stellten auch dieses Jahr wieder einen grossartigen Gabentisch zusammen. Das Programm besteht aus zehn Schuss auf A10. Lukas Müller führte durch die Rangliste und startete mit Edgar Schwager, der sensationelle 94 Punkte schoss. Peter Ammann mit ebenso vielen und Marcel Schwager mit 91 Zählern kamen mit auf das Podest.
Monika Feldmann Meier kreierte wieder eine Scheibe für den Jux-Stich. Bei diesem schiesst man auf eine Scheibe, die im Voraus niemand kennt. Somit ist auch die Punkteverteilung ganz anders. Dieses Jahr war es das Symbol des Thurgauer Kantonalen Schützenfests und natürlich lagen die 100 Punkte nicht in der Mitte. Traditionell gewinnt das vordere Drittel der Rangliste einen Zopf. Diese Gebäcke sind heiss begehrt und manch einer spekuliert schon tagsüber keinen Zopf einzukaufen, in der Hoffnung am Absenden einen zu gewinnen.
Am Schluss kam noch der Partner-Stich. Jeder leistete fünf Schüsse auf A10. Die untere Hälfte der Rangliste darf eine Zahl ziehen und wird somit mit einer Person der oberen zusammengezählt. Mit Spannung hört jeder wer wen zieht und wer mehr Punkte erzielen kann als die anderen. Dieses Jahr war die Anzahl der Teilnehmerinnen ungerade. Somit war klar, dass jemand den Joker ziehen wird. Dieser ist 50 Punkte Wert und bietet somit eine grosse Chance, den Sieg zu holen. Gewonnen haben dieses Jahr Caroline Gamper mit Dani Hasler (87 Punkte), knapp vor Werner Gamper und Edgar Eisenegger (86). Brigitte Zehnder hatte das Glück, den Joker zu ziehen, somit 84 Punkte und landete auf dem 3. Platz.
Zwischen dem Absenden der verschiedenen Stiche wurden die Mitglieder vom Personal aus der «Hirschen»-Küche mit einem feinen Essen bewirtet. Vielen Dank! Alle konnten einen schönen Abend miteinander geniessen und sind gespannt, wie es nächstes Jahr weitergeht.
CLAUDIA FREI
Alle Resultate unter: www.fs-ettenhausen.ch