Am Freitagmorgen verwandelte sich die Schulbibliothek Elgg in einen lebhaften Ort voller Entdeckungen. Die Veranstaltung «Ri Ra Rutsch» lockte wieder Kinder mit ihren Eltern in die Bibliothek.
Der Morgen begann, wie es Tradition ist, mit einer fröhlichen ...
Am Freitagmorgen verwandelte sich die Schulbibliothek Elgg in einen lebhaften Ort voller Entdeckungen. Die Veranstaltung «Ri Ra Rutsch» lockte wieder Kinder mit ihren Eltern in die Bibliothek.
Der Morgen begann, wie es Tradition ist, mit einer fröhlichen Rutschpartie. Die Kinder durften nacheinander auf einer kleinen Rutschbahn hinuntergleiten, begleitet von dem fröhlichen Lied: «Ri Ra Rutsch, mir gänd denand en Putsch, mir sind alli froh, drum sind mir do ane cho». Bereits zu Beginn herrschte eine ausgelassene Stimmung, und die Kinder konnten es kaum erwarten, in die anschliessend vorgelesene Geschichte einzutauchen.
Rahel Imboden und Astrid Keller entführten die kleinen Zuhörer in die aufregende Welt von Schweinchen Egon. Dessen Geschichte begann früh am Morgen, als Egon von seinem Wecker aus dem Schlaf gerissen wurde. Hungrig und noch etwas müde, stand das Schweinchen auf, um ein Frühstück zu suchen. Doch damit begann erst das Abenteuer: Egon hüpfte fröhlich durch den Wald, nahm sich Zeit für eine kleine Pause und entdeckte am Ende des Tages den Strand, wo er begeistert Muscheln sammelte.
Kreativität und Vorstellungskraft
Besonders lebendig wurde die Geschichte durch die Einbindung der Kinder. Sie durften nicht nur aufmerksam zuhören, sondern konnten Egon auch aktiv begleiten. Ob beim Aufstehen, Hüpfen oder Muschelsammeln – die Dreikäsehochs machten begeistert mit und erlebten die Geschichte mit all ihren Sinnen.
Die Kinder waren dadurch nicht nur Zuhörer, sondern wurden zu kleinen Akteuren, die Egons Abenteuer hautnah miterlebten. Diese Interaktivität machte die Veranstaltung besonders wertvoll, da sie den Kindern nicht nur Spass brachte, sondern auch ihre Kreativität und Vorstellungskraft förderte. Immer wieder stellten sie Fragen oder erzählten von eigenen Abenteuern, was die Erzählstunde zu einem besonders lebendigen Erlebnis machte.
Nach der Geschichte und dem aktiven Mitspielen wurde der Vormittag mit einem gemeinsamen Lied abgerundet. Die Eltern und Kinder verliessen die Bibliothek mit strahlenden Gesichtern und schönen Erinnerungen an einen unvergesslichen Vormittag voller Spiel, Spass und Fantasie.
Spielerisch lernen
«Ri Ra Rutsch» ist inzwischen ein fester Bestandteil des Programms der Schulbibliothek Elgg und erfreut sich grosser Beliebtheit. Besonders für die jüngsten Besucherinnen und Besucher bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, auf spielerische Weise erste Begegnungen mit Geschichten zu machen und dabei in eine Welt voller Fantasie und Kreativität einzutauchen.
Die Kombination aus Erzählung, Bewegung und interaktivem Spiel fördert nicht nur die Sprachentwicklung der Kinder, sondern stärkt auch ihre sozialen Fähigkeiten, da sie gemeinsam mit anderen Kindern agieren und ihre Erlebnisse teilen. Auch die Eltern profitieren, lernen sie doch, wie man gemeinsam mit Kindern Geschichten erleben kann.
EMANUELA MANZARI