Privatklinik Aadorf mit neuer Klinikleitung
06.11.2025 AadorfNach 17 Jahren als Leiter der Privatklinik Aadorf zieht sich Dr. med. Stephan N. Trier, M.H.A. aus dem operativen Geschäft zurück und übernimmt fortan strategische Führungsaufgaben im Verwaltungsrat. Per 1. November 2025 übernimmt Dr. med. Michael Braunschweig die ...
Nach 17 Jahren als Leiter der Privatklinik Aadorf zieht sich Dr. med. Stephan N. Trier, M.H.A. aus dem operativen Geschäft zurück und übernimmt fortan strategische Führungsaufgaben im Verwaltungsrat. Per 1. November 2025 übernimmt Dr. med. Michael Braunschweig die Position des Klinik- und Ärztlichen Direktors.
Die Privatklinik Aadorf wurde 1998 als Psychotherapeutische Klinik Aadorf gegründet. Im Januar 2009 übernahm Dr. med. Stephan N. Trier, M.H.A. die ärztliche Leitung der Klinik, die im gleichen Jahr den neuen Namen Privatklinik Aadorf erhielt. Seit 2015 fungierte er auch als Klinikdirektor, per 1. Januar 2018 übernahm er die Privatklinik Aadorf als Mitinhaber und bekleidet seither das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.
Mit seiner fundierten Expertise und Erfahrung hat Dr. med. Stephan N. Trier die Entwicklung der Privatklinik Aadorf massgeblich geprägt. Während seiner Tätigkeit konnte die Klinik nicht nur zahlreiche Erfolge und Meilensteine erreichen, sondern auch aussergewöhnliche Herausforderungen bewältigen, darunter langwierige Ungewissheiten in Bezug auf die neue Spitalfinanzierung und die Corona-Pandemie mit deren Begleiterscheinungen und Folgen. Heute ist die Privatklinik Aadorf als etabliertes Kompetenzzentrum für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie ein wertvoller Bestandteil der kantonalen und nationalen Gesundheitsversorgung.
Dr. med. Michael Braunschweig folgt auf Dr. med. Stephan N. Trier
Nach 17 Jahren zieht sich Dr. med. Stephan N. Trier aus der operativen Leitung zurück und widmet sich strategischen Führungsaufgaben im Verwaltungsrat. Per 1. November 2025 übernimmt Dr. med. Michael Braunschweig die Position des Klinik- und Ärztlichen Direktors. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie verfügt er über langjährige Erfahrung in der psychiatrischen Versorgung und der individuellen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit verschiedenen psychischen Erkrankungen.
Nach Stationen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und der Integrierten Psychiatrie Winterthur war Dr. med. Michael Braunschweig lange Zeit im Amt für Justizvollzug Kanton Zürich tätig, zuletzt als Chefarzt des Psychiatrisch-psychologischen Dienstes.
Eine verantwortungsvolle Herausforderung
Mit der neuen Aufgabe als Klinik- und Ärztlicher Direktor trete er eine spannende und verantwortungsvolle Herausforderung an, erklärt Dr. med. Michael Braunschweig: «Ich freue mich sehr darauf, meine langjährige Erfahrung aus der forensischen und klinischen Psychiatrie in die Privatklinik Aadorf einzubringen und gemeinsam mit den Teams die Weiterentwicklung der Klinik aktiv zu gestalten.»
Die Möglichkeit, als Klinik- und Ärztlicher Direktor sowohl medizinisch als auch strategisch tätig zu sein, entspreche seinem Verständnis von moderner Medizinführung. «Dazu kommt die Tatsache, dass die Privatklinik Aadorf eine exzellente Reputation in der Versorgung komplexer psychiatrischer Krankheitsbilder mitbringt und gleichzeitig den Anspruch hat, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.»
In die Zukunft blickt Dr. med. Michael Braunschweig optimistisch und mit einer überzeugten Haltung. «Für mich gilt: Medizin bedeutet Verantwortung – gegenüber den Patientinnen und Patienten, den Mitarbeitenden und der Gesellschaft.» Diese Verantwortung wolle er umfassend wahrnehmen und weitertragen.
(PD)
Über die Privatklinik Aadorf
Die Privatklinik Aadorf ist eine ärztlich geleitete Fachklinik für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie. Seit der Gründung im Jahr 1998 hat sich die Klinik zu einem führenden Kompetenzzentrum entwickelt. Heute fokussiert die Privatklinik Aadorf ihre Arbeit auf vier zentrale Fachgebiete: Essstörungen, Adipositas, Depressionen/Angststörungen/Burnout-Syndrom sowie Psychotherapie für Menschen der Generation 50+. Sie verfügt über 58 Betten im stationären Bereich und über zwei Ambulatorien zur ambulanten Ergänzung der Therapien in Aadorf und im Zürcher Seefeld.

