Porträts der sechs historischen Zürcher Landstädtchen
14.09.2024 RegionDie Zürcher Landstädtchen bieten Besucherinnen und Besuchern malerische Altstädte, historische Gebäude, Museen – und oft auch eine schöne landschaftliche Umgebung. Veranstaltungen und Märkte, die die lokalen Traditionen pflegen, machen diese Orte attraktiv ...
Die Zürcher Landstädtchen bieten Besucherinnen und Besuchern malerische Altstädte, historische Gebäude, Museen – und oft auch eine schöne landschaftliche Umgebung. Veranstaltungen und Märkte, die die lokalen Traditionen pflegen, machen diese Orte attraktiv für Tagesausflüge oder längere Besuche
Bülach
Bülach ist das grösste der sechs Landstädtchen und liegt im Zürcher Unterland. Das Städtchen hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und ist heute ein regionales Zentrum. In der Altstadt sind viele historische Gebäude und Plätze erhalten geblieben, darunter das gotische Rathaus und die reformierte Kirche mit ihrem markanten Turm. Bülach vereint auf charmante Weise Tradition und Moderne: Es gibt eine lebendige Marktkultur, und der historische Stadtkern ist mit Geschäften, Cafés und Restaurants belebt. Zudem ist die Stadt verkehrstechnisch gut erschlossen. Das Städtchen wird von Conrad Ferdinand Meyer in seinen historischen Erzählungen mehrfach erwähnt.
• Bevölkerung: ca. 24'100
• Fläche: ca. 16,1 km²
• Höhe über Meer: ca. 430 m ü. M.
• Gründungsjahr/Erste Erwähnung: 811 n. Chr. (erste urkundliche Erwähnung)
• Sehenswürdigkeiten: Gotisches Rathaus, Reformierte Kirche, Obertor, Heimatmuseum Bülach
• Wirtsch. Hauptaktivitäten: Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie, Nähe zu Flughafen Zürich
Eglisau
Eglisau, malerisch am Rhein gelegen, bezaubert durch seine Altstadt und die imposante Rheinbrücke, die als Wahrzeichen des Städtchens gilt. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte als bedeutende Handelsstadt zurück, die insbesondere durch den Rhein als Verkehrsweg geprägt wurde. Der Weinbau spielt in Eglisau seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle. Noch heute prägen weitläufige Rebhänge die Umgebung. Besucher schätzen die romantischen Gassen und historischen Gebäude, die der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Die reizvolle Lage am Rhein lädt im Sommer zum Schwimmen, Bootfahren und Spazieren ein, während Wanderwege durch die umliegenden Weinberge führen. Mit seiner Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur ist Eglisau ein beliebtes Ausflugsziel.
• Bevölkerung: ca. 5600
• Fläche: ca. 9,1 km²
• Höhe über Meer: ca. 360 m ü. M.
• Gründungsjahr/Erste Erwähnung: 892 n. Chr. (erste urkundliche Erwähnung)
• Sehenswürdigkeiten: Rheinbrücke, Altstadt, St. Othmar Kirche, Schloss Eglisau, Rebhänge
• Wirtsch. Hauptaktivitäten: Weinbau, Landwirtschaft, Tourismus
Regensberg
Das kleine Regensberg liegt auf einem Hügel im Zürcher Unterland und bietet einen einzigartigen Blick auf ebendieses. Es ist eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städtchen in der Schweiz und bekannt für sein Schloss und den Rundturm, der das Städtchen überragt. Die gepflasterten Gassen und die sorgfältig restaurierten Häuser versetzen Besucher in vergangene Zeiten. Durch seine Lage und das gut erhaltene historische Stadtbild hat Regensberg eine besondere Anziehungskraft für Geschichts- und Kulturliebhaber – und fand mit seinem Schloss und der markanten Lage Eingang ins Werk des Zürcher Schriftstellers Gottfried Keller.
• Bevölkerung: ca. 500
• Fläche: ca. 2,0 km²
• Höhe über Meer: ca. 620 m ü. M.
• Gründungsjahr/Erste Erwähnung: 1245 (Gründung durch Graf Ulrich von Regensberg)
• Sehenswürdigkeiten: Schloss Regensberg, Rundturm, Stadtmauer, Fachwerkhäuser
• Wirtsch. Hauptaktivitäten: Tourismus, Landwirtschaft, lokale Gewerbebetriebe
Grüningen
Grüningen, im Zürcher Oberland gelegen, ist ein kleines Landstädtchen mit einer reichen Geschichte. Besonders bekannt ist das schloss Grüningen, das heute ein Museum beherbergt und für öffentliche wie private Veranstaltungen gemietet werden kann. Die Stadt hat sich ihren historischen Charakter bewahrt, und viele Bauten stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der Grüninger Schlosshof ist ein beliebter Ort für kulturelle Veranstaltungen. Grüningen ist auch für seinen botanischen Garten bekannt, der verschiedene Pflanzenarten und seltene Bäume präsentiert. Trotz seiner beschaulichen Grösse bietet das Städtchen viele Attraktionen, die Besucher in seinen Bann ziehen. In Gottfried Kellers «Die Leute von Seldwyla» ist Grüningen einer der Schauplätze.
• Bevölkerung: ca. 3800
• Fläche: ca. 9,0 km²
• Höhe über Meer: ca. 500 m ü. M.
• Gründungsjahr/Erste Erwähnung: 1038 (erste urkundliche Erwähnung)
• Sehenswürdigkeiten: Schloss Grüningen, Botanischer Garten, Stadtkern mit historischen Gebäuden, Märkte, Museen, Kinderweg
• Wirtsch. Hauptaktivitäten: Landwirtschaft, lokale Handwerksbetriebe, Gartenbau, Pflege- und Betreuungszentrum, Verkehrsbetriebe Zürcher Oberland
Greifensee
Greifensee liegt idyllisch am gleichnamigen See und ist für seine mittelalterliche Altstadt und das Schloss Greifensee bekannt, das heute als kulturelles Zentrum dient. Die Altstadt ist klein, aber gut erhalten und bietet malerische Gassen zum Flanieren. Der Greifensee selbst ist ein Naturparadies und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Velo- und Bootfahren. Die Mischung aus Historie und Natur macht Greifensee zu einem beliebten Ausflugsziel, besonders für Naturliebhaber. Literarischen Niederschlag findet Greifensee in Conrad Ferdinand Meyers erzählung zur Belagerung der Stadt während der Alten Zürichkriege 1444 und in Gottfried Kellers Novelle «Der Landvogt von Greifensee».
• Bevölkerung: ca. 5400
• Fläche: ca. 2,3 km²
• Höhe über Meer: ca. 450 m ü. M. • Gründungsjahr/Erste Erwähnung: 1260/61 (erste urkundliche Erwähnung)
• Sehenswürdigkeiten: Schloss Greifensee, Greifensee (See) und Naturschutzgebiet, reformierte Kirche (gotisch mit dreieckigem Grundriss)
• Wirtsch. Hauptaktivitäten: Industrie, Gewerbe, Detailhandel, Dienstleistungen, Tourismus, Landwirtschaft
Elgg
Das östlich von Winterthur an der Grenze zum Thurgau gelegene Elgg ist eines der ältesten Landstädtchen des Kantons Zürich. Es war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum und ist auch heute noch für seine gut erhaltene Altstadt mit den typischen Reihenhäusern bekannt. Der Marktplatz mit dem Rathaus und der Kirche bildet das Zentrum des Städtchens. elgg ist von Wäldern und Feldern umgeben und bietet sowohl historische als auch natürliche Attraktionen. Neben seiner reichen Geschichte ist Elgg auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die Umgebung.
• Bevölkerung: ca. 5100
• Fläche: ca. 24,4 km²
• Höhe über Meer: ca. 530 m ü. M.
• Gründungsjahr/Erste Erwähnung: 760 n. Chr. (erste urkundliche Erwähnung)
• Sehenswürdigkeiten: Altstadt mit Marktplatz, Schloss Elgg, Reformierte Kirche, diverse historische Gebäude
• Wirtsch. Hauptaktivitäten: Landwirtschaft, Gewerbe und Handwerk, lokale Dienstleistungen