Personalmutationen und IT-Störungen
30.04.2024 AadorfDas Vereinsjahr brachte der Spitex Aadorf nicht nur technische Probleme, sondern auch viele Personalmutationen. Diverse Neuanschaffungen und personeller Mehraufwand belasteten ausserordentlich die Jahresrechnung 2023. Trotzdem steht der Verein finanziell auf gesunden ...
Das Vereinsjahr brachte der Spitex Aadorf nicht nur technische Probleme, sondern auch viele Personalmutationen. Diverse Neuanschaffungen und personeller Mehraufwand belasteten ausserordentlich die Jahresrechnung 2023. Trotzdem steht der Verein finanziell auf gesunden Füssen.
Die Mitglieder des Vereins Spitex-Dienste Aadorf waren kürzlich zur jährlichen Versammlung eingeladen. Christian Blattner, der seit einem Jahr das Amt des Präsidenten und des Leiters Informatik innehat, konnte 66 Mitglieder sowie 16 Gäste willkommen heissen. Speziell begrüsste er Stefan Brunner als Vertreter der Gemeinde, Vertreterinnen der benachbarten Spitex Regio Tannzapfenland und Sabine Vuilleumier, die als seine Vorgängerin 14 Jahre das Präsidium des Vereins geprägt hatte. Speditiv führte er danach durch die Traktandenliste.
Aus seinem Jahresbericht ging hervor, dass die Wahl eines IT-Fachmannes für diese Position eine gute Voraussicht war. Letztes Jahr fanden nämlich Modernisierungen bei den Monitoren, der Server- und Telefonanlage wie auch im Social-Media-Bereich statt. Veraltete «Thin-Clients» wurden für die Mitarbeitenden durch Mini-PCs ersetzt sowie neue augenschonende Monitore angeschafft. Im Eingangsbereich der Büroräumlichkeiten stehen neuerdings zwei Arbeitsplätze für temporäres Arbeiten bereit. Die Abklärung eines Serverzusammenschlusses mit der Spitex Regio Tannzapfenland ergab keine befriedigende Lösung. So entschloss man sich für die Zusammenarbeit mit der Root-Service AG, die IT-Gesamtlösungen speziell für Spitex-Organisationen anbietet. Mit einem eigenen Netzwerk-Server folgten die Aktualisierungen der Buchhaltungssoftware und auf einen neueren Cloud-Dienst. Beim Ersatz der 18-jährigen, nicht mehr voll funktionierenden Telefonanlage entschloss man sich für eine Swisscom- Hosting-Lösung.
All diese Änderungen verlangten dem Personal manche nervenaufreibende Tage ab. Damit die Öffentlichkeit gut über die Spitex informiert ist, kann man ihr auf Facebook und neu auf Linkedin oder Werbung Ostschweiz folgen. Auch die Stellenangebote findet man in diesen Medien.
Kurzfilm für Social Media
Aber auch von vielen positiven Aktivitäten konnte der Präsident berichten. Für die Mahlzeitenfahrerinnen und -fahrer wurde ein Treffen im Restaurant Heidelberg bei Kaffee und Kuchen zusammen mit einer Jubiläumsfeier organisiert und mit einem Grillabend in der Heidelberghütte für ihre Dienste gedankt. Die Mitarbeitenden Anne Hoop und Roland Haas stellten am Neuzuzüger-Apéro den neuen Einwohnern die Spitex Aadorf vor. Im Juli wurde der zurückgetretene Gemeinderat Andreas Meister für die langjährige angenehme Zusammenarbeit bei einer Feier verdankt. Zum nationalen Spitex-Tag verwandelten sich die Spitexräume dank einiger Mitarbeitenden zum Drehort, wo ein Kurzfilm entstand, der auf Facebook und Youtube gestellt wurde. Der gemeinsame Vortrag von Spitex und Samariterverein «Sicherheit im Alter» fand auch Anklang bei vielen jungen Teilnehmern, sodass er kurzerhand in «Sicherheit im Alltag» umbenannt wurde. Der Referent Daniel Meili, Mediensprecher und Mitarbeiter Kriminalprävention der Kantonspolizei Thurgau, beeindruckte in der Aula des Löhracker-Schulhauses die Zuhörer mit diversen Vorkommnissen und Ratschlägen.
Ein grosses Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz an alle Mitarbeitenden war der interne Neujahrsapéro bei gemütlichem Zusammensein. Die Anpassungen zum neuen Datenschutzgesetz verursachten einen grossen Mehraufwand. Die für Datenschutz und IT-Recht spezialisierte Domening & Partner AG ist für die nötigen Kontrollen zuständig. Der Ausblick ins laufende Jahr sieht die Modernisierung der Firmenstrukturen, Weiterführung der Digitalisierung und Mitarbeiterschulung bei den neuen Technologien vor. Zum Schluss ging der Dank des Präsidenten an den Vorstand, alle Mitarbeitenden und die Behörden für eine gute Zusammenarbeit.
Störungen im IT-Bereich
Der Betriebsleiter Fridolin Borer hat sein Amt am 1. Februar 2023 angetreten. Gerne erinnert er sich an den warmen Empfang und die unkomplizierte Einführung durch die ehemalige Präsidentin Sabine Vuilleumier. Im Mai übernahm der neu zusammengesetzte Vorstand mit dem Präsidenten Christian Blattner die Vereinsführung. Auch für Borer und die Mitarbeiterinnen waren die Software-Probleme das markanteste Übel im 2023. Zur Zeit der Umstellung im Juni funktionierte vieles nicht mehr richtig, mit Hilfe der Computerfirma besserte sich das Dilemma erst wieder gegen Ende des Jahres.
Im Personalbereich waren leider viele Änderungen zu verzeichnen und die Suche nach ausgebildetem Pflegepersonal sei nicht immer leicht. Demgegenüber bildete das Zehnjahrjubiläum von Franziska Schmid einen positiven Gegenpol. Der Teamausflug nach Solothurn war ebenfalls ein toller Anlass mit der Besichtigung der Einsiedelei in der Verenaschlucht, einer Stadtführung mit medizinischem Hintergrund und einem feinen Abendessen. Als Weiterbildung genossen alle Mitarbeiterinnen beim Samariterverein Aadorf den Basic Life Support-Kurs auf unkomplizierte Art und Weise.
Danach führte Roland Haas, Leiter Finanzen, durch die Rechnung 2023. Es wurden 219 Klienten in 12‘327 Stunden betreut, was einer Zunahme von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die hauswirtschaftlichen Leistungen nahmen um neun Prozent zu, die Mahlzeitenlieferungen jedoch um 14 Prozent ab. 17 Fahrerinnen verteilten 5598 Mahlzeiten an durchschnittlich 54 Personen und fuhren dabei 6418 Autokilometer. Die vorgelegte Rechnung mit einem Betriebsverlust von 86‘459 Franken, Resultat der diversen Investitionen und einem höheren Personalaufwand, wurde danach von der Versammlung einstimmig abgenommen. Die Mitgliedsbeiträge bleiben gleich wie im letzten Jahr.
Nach den statutarischen Geschäften liess es sich der Vorstand nicht nehmen, die Anwesenden am Buffet mit Tranksame, Kartoffelsalat, Wienerli oder Schweinswürstli zu bedienen.
GERTRUD ULLRICH
Weitere Infos auf: www.spitexaadorf.ch