Neue Polizistinnen und Polizisten vereidigt
03.10.2023 Thurgau36 Polizistinnen und Polizisten sind am Donnerstag in Frauenfeld feierlich in die Kantonspolizei Thurgau aufgenommen worden. Im Kanton Zürich dasselbe: Hier wurden am Freitag 38 durch den Sicherheitsdirektor vereidigt.
«Frau Regierungspräsidentin, ich ...
36 Polizistinnen und Polizisten sind am Donnerstag in Frauenfeld feierlich in die Kantonspolizei Thurgau aufgenommen worden. Im Kanton Zürich dasselbe: Hier wurden am Freitag 38 durch den Sicherheitsdirektor vereidigt.
«Frau Regierungspräsidentin, ich verspreche es.» Acht Frauen und 15 Männer, die erfolgreich die zweijährige Ausbildung zur Polizistin respektive zum Polizisten mit eidgenössischem Fachausweis absolvierten, wurden im Rathaus Frauenfeld vereidigt. Ins Korps aufgenommen wurden auch die 13 Polizisten, die im vergangenen Jahr aus anderen Organisationen zur Kantonspolizei Thurgau gestossen sind.
Die Polizistinnen legten vor Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und über der Thurgauer Fahne das Amtsgelübde ab, «Verfassung und Gesetz zu achten, Gehorsam zu leisten, ihre Pflichten unparteiisch und unbestechlich zu erfüllen, sich streng an die Wahrheit zu halten, die Rechte der Bürger zu achten und schützen, das Amtsgeheimnis zu wahren und ihre ganze Kraft zur Erledigung ihrer Aufgaben einzusetzen».
Die Vorsteherin des Departements für Justiz und Sicherheit gab ihrer Freude Ausdruck, gut ausgebildete und hoch motivierte Polizistinnen brevetieren zu dürfen. Das sei in Zeiten wie diesen keine Selbstverständlichkeit: Der Fachkräftemangel nage, die Konkurrenz sei gross und die Ansprüche an angehende Polizisten seien hoch. Die Ausbildung beinhalte hohe intellektuelle, menschliche und körperliche Anforderungen. Entsprechend sei schon die Aufnahmeprüfung anspruchsvoll. «Meine Besuche an der Polizeischule Amriswil führen mir jeweils eindrücklich vor Augen, welche Disziplin und welches Engagement die angehenden Polizistinnen und Polizisten an den Tag legen müssen.» Weiter formulierte Komposch ihre Erwartung, dass die Polizeiarbeit immer im Interesse und zum Wohl der Gesellschaft, der Einwohnerinnen sowie der Gäste ausgeübt werde.
«Sie kommen in ein sehr gutes und zu recht stolzes Korps. Wir freuen uns auf Sie», sagte Kommandant Jürg Zingg. Er betonte den hohen Stellenwert der Polizeiarbeit und die daraus resultierende Sicherheit. Sicherheit bedeute Freiheit: «Als Polizistinnen und Polizisten tragen Sie einen wichtigen Teil zur Sicherheit bei. (…) Ein Gewinn an Sicherheit stärkt im demokratischen Rechtsstaat die Freiheit.» Der Kommandant rief seine neuen Mitarbeitenden dazu auf, die Werte der Kantonspolizei – Professionalität, Respekt, Integrität und Glaubwürdigkeit – zu beherzigen und sich immer wieder selbstkritisch damit auseinanderzusetzen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch Spiel und Männerchor der Kantonspolizei Thurgau.
Sicherheit durch Polizeiarbeit
Auch im Fraumünster in Zürich wurden am Freitag 38 Polizeiaspirantinnen und -aspiranten (17 Frauen und 21 Männer) in feierlichem Rahmen durch den Sicherheitsdirektor vereidigt. Mario Fehr betonte: «Das hohe Sicherheitsniveau im Kanton hat zu einem ganz entscheidenden Teil mit der Arbeit der Polizei zu tun.» Er dankte den Aspirantinnen, die sich mit ihrem Gelübde bereit erklärt haben, Verantwortung zu übernehmen: «Sie dürfen stolz sein auf das, was Sie bisher erreicht haben. Und ich bin stolz, Sie mit der Vereidigung ins Korps der Kantonspolizei Zürich aufzunehmen.»
Marius Weyermann hiess als Kommandant die neuen Polizisten im Korps willkommen und dankte ihnen: «Die Kantonspolizei übernimmt Verantwortung für die Sicherheit im Kanton Zürich. Das wollen wir verlässlich, angemessen und vernetzt machen. Dafür brauchen wir integre Menschen, die gewillt sind, Dienst für die Gemeinschaft zu leisten. Ich freue mich, dass Sie sich zu diesem Schritt entschieden und die anspruchsvolle Ausbildung erfolgreich absolviert haben.»
An die Vereidigung waren zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Gemeinden und Partnerorganisationen geladen. So nahmen nebst der Kantonsratspräsidentin mehrere Kantonsräte sowie die Stadtzürcher Sicherheitsvorsteherin teil. Spezieller Gast war überdies der Schützenkönig des diesjährigen Knabenschiessens, der an seiner Feier vor gut zwei Wochen in Aussicht gestellt hatte, dereinst auch Polizist werden zu wollen. Nach erfolgter Vereidigung leisten die neuen Polizistinnen während rund eines Jahres weiterhin Dienst bei der Flughafenpolizei, bevor sie zur Verkehrsvollzugspolizei, zum sicherheitspolizeilichen Einsatzdienst oder zur Seepolizei wechseln.
(KAPO)