Neue Pflegewohngruppe im «La Casetta»
10.07.2025 Elgg, EulachtalAus der ehemaligen Kindertagesstätte im Dachgeschoss von « La Casetta» ist eine liebevolle gestaltete familiäre Pflegewohngruppe für ältere Menschen entstanden, die selbstständig bleiben möchten und dennoch nicht allein sein wollen. Sie verbindet das ...
Aus der ehemaligen Kindertagesstätte im Dachgeschoss von « La Casetta» ist eine liebevolle gestaltete familiäre Pflegewohngruppe für ältere Menschen entstanden, die selbstständig bleiben möchten und dennoch nicht allein sein wollen. Sie verbindet das Gefühl des «normalen Wohnens» mit professioneller Pflege und Betreuung rund um die Uhr – für Menschen, die Gemeinschaft schätzen und selbstbestimmt älter werden möchten.
Auf 212 Quadratmetern verteilen sich drei helle Zimmer, eine grosse gemeinschaftliche Wohnküche, zwei Badezimmer und Balkone mit Morgensonne oder Abendstimmung. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben wie in einer grossen Wohnung zusammen – mit der Möglichkeit zur Mitgestaltung im Alltag. Gemeinsam kochen, essen, plaudern oder sich zurückziehen – alles ist möglich. Das Konzept richtet sich an Menschen mit geringem Pflegebedarf, die in einer familiären Pflegewohngruppegut aufgehoben sein möchten.
Was früher die «Kita Tartaruga» war, ist heute ein lichtdurchfluteter, barrierefreier Wohnbereich mit Wohlfühlcharakter. Die moderne Wohnküche mit grossem Esstisch lädt zum Verweilen ein. Das gemütliche Stübchen mit Sofa und Fernseher bietet Platz für geselliges Beisammensein oder einen Filmabend. Die Kita konnte aus finanziellen Gründen nicht weitergeführt werden – nun hat das Dachgeschoss eine neue, sinnstiftende Bestimmung gefunden.
Aktuell leben zwei Bewohnerinnen hier, weitere Plätze sind frei. Die Pflegewohngruppe eignet sich ideal für Ehepaare, Freunde oder Bekannte, die gemeinsam alt werden möchten, oder für Menschen, die sich zuhause zu einsam fühlen, aber nicht in ein klassisches Grossheim ziehen wollen.
Leben in Gemeinschaft – mit Sicherheit im Hintergrund
Die Pflegewohngruppe ist Teil des Hauses, das im Erdgeschoss und ersten Stock eine Demenzabteilung beherbergt. Wer möchte, kann sich zum Essen im gemeinschaftlichen Stübchen dazugesellen – dort wird täglich gekocht, gelacht und gelebt. Der Austausch zwischen den Etagen ist willkommen, aber keine Pflicht. Jede und jeder kann sich die Gemeinschaft so gestalten, wie es zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Ute Hanel ist die neue Leiterin von La Casetta. Die diplomierte Pflegefachfrau bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Akutpflege mit und war zuletzt im Kantonsspital St. Gallen tätig. «Ich wollte etwas für meine Seele tun», sagt sie. Ihr Engagement gilt den Bewohnerinnen und Bewohnern ebenso wie dem Team und dem Ort selbst. Ihre Vision ist es, ein Lebensumfeld zu schaffen, das den Menschen gerecht wird, sie aktiviert und mit Würde begleitet – bis ins hohe Alter.
Ute Hanel liebt Musik, spielt das Schweizer Örgeli und träumt davon, eines Tages mit einem Huhn unter dem Arm durch den Garten zu spazieren. Tiere sollen künftig Teil des Lebens in La Casetta werden – zum Streicheln, Schmunzeln und Erinnern. Kontakte zu einer Lama- und Ziegenbesitzerin im Dorf sind bereits geknüpft. Vielleicht ziehen bald Hühner ins „kleine Häuschen“ ein. «Tiere machen glücklich», sagt sie – besonders für demenzkranke Bewohnerinnen und Bewohner sind solche einfachen Glücksmomente oft besonders wertvoll.
Im Grünen daheim – mit Anschluss und Aussicht
Das Haus liegt ruhig am Dorfrand von Elsau, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Staub-Kaiser-Haus. Der Garten mit Pergola, Hochbeeten, Rosen und Sitzbänken wird gemeinsam genutzt. Der Bus ist in Gehdistanz. Für Arztbesuche oder Aktivierungen steht der Fahrdienst des Pflegezentrums Eulachtal zur Verfügung. Und im Wellnessraum im Untergeschoss wartet ein Sprudelbad mit Farblichttherapie auf entspannte Momente.
Die neue Pflegewohngruppe im Dachgeschoss ist ein innovatives Angebot für Menschen, die Betreuung brauchen, aber kein klassisches Heimgefühl wollen. Wer das Zusammensein liebt und dennoch Wert auf Privatsphäre legt, ist hier genau richtig: ein Ort, der Geborgenheit schenkt, ohne einzuengen – und zeigt, wie bunt und lebendig das Alter sein kann.
(MITG)
Fragen? Die ZAPF hilft weiter.
Die Zentrale Anlaufstelle für Pflege (ZAPF) in Elgg informiert über Pflege- und Betreuungsangebote in der Region Eulachtal – stationär, ambulant oder betreut. Auch wenn Sie Unterstützung für Angehörige suchen oder selbst nicht mehr weiterwissen, hilft die ZAPF unkompliziert und kompetent weiter.
ZAPF – Vordergasse 3, 8353 Elgg
052 368 51 66 zapf@eulachtal.ch www.eulachtal.ch