Sirenen können Leben retten – vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 5. Februar 2025, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Katastrophen können sich ...
Sirenen können Leben retten – vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 5. Februar 2025, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Katastrophen können sich jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen. Im Ereignisfall ist es entscheidend, dass die zuständigen Behörden, die Führungsund Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes sowie die betroffene Bevölkerung möglichst schnell und richtig handeln. Um die Bevölkerung umgehend zu alarmieren, verfügt die Schweiz über ein dichtes Netz von rund 5000 stationären sowie 2200 mobilen Sirenen.
Am Mittwoch, 5. Februar 2025, wird nun in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen mittels des «Allgemeinen Alarms» getestet – einem regelmässig auf- und absteigenden Heulton von 60 Sekunden Dauer. Dieser wird um 13.30 Uhr ausgelöst. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?
Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, ist davon auszugehen, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist man aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Aufgrund der hohen Dichte von fest installierten und mobilen Sirenen im Alarmierungsnetz der Schweiz kann nahezu die gesamte Bevölkerung umgehend alarmiert werden.
(MITG)
Weitere Infos: www.alert.swiss