Mitteilungen aus den Gemeinden - Aus dem Gemeinderat Elgg
21.10.2025 ElggBudget 2026
Der Gemeinderat hat sich anlässlich der Budgetklausur mit den Bereichsleitenden sowie den Gemeinderatssitzungen vom 17. September und 1. Oktober 2025 intensiv mit dem Budget 2026 befasst. Er präsentiert den Stimmberechtigten an der ...
Budget 2026
Der Gemeinderat hat sich anlässlich der Budgetklausur mit den Bereichsleitenden sowie den Gemeinderatssitzungen vom 17. September und 1. Oktober 2025 intensiv mit dem Budget 2026 befasst. Er präsentiert den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2025 einen prognostizierten Aufwandüberschuss von 178’000 Franken, wobei die finanzpolitischen Reserven um 500’000 Franken reduziert werden sollen. Der Steuerfuss soll unverändert bei 47 Prozent belassen werden. In der Investitionsrechnung sind Nettoinvestitionen von 9.9 Millionen Franken vorgesehen. Die ausführlichen Informationen zum Budget 2026 werden - wie jedes Jahr - in der Budgetzeitung der «Elgger/Aadorfer Zeitung» vom 11. November 2025 (Grossauflage) publiziert.
Erarbeitung Gesamtverkehrskonzept
Im Leitbild Altstadt, das am 26. Juni 2025 der Bevölkerung vorgestellt wurde, ist als Massnahme die Erarbeitung eines Gesamtverkehrskonzepts für das ganze Gemeindegebiet vorgesehen. Die Arbeitsgruppe Netzwerk Altstadt hat für die Erarbeitung mehrere Offerten eingeholt und sich diese präsentieren lassen. Auf Antrag der Arbeitsgruppe Netzwerk Altstadt hat der Gemeinderat am 1. Oktober 2025 beschlossen, die Ausarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts mit der Firma Ingesa AG in Angriff zu nehmen. Die Gesamtkosten für die Erarbeitung belaufen sich auf rund 70’000 Franken. Da die Mitwirkung der Bevölkerung für die Ausarbeitung des Konzepts von zentraler Bedeutung ist, wird ein entsprechender Mitwirkungsprozess durchgeführt. Der Projektstart ist auf Anfang 2026 angesetzt; der Abschluss ist innerhalb eines Jahres vorgesehen. Der Gemeinderat freut sich bereits jetzt auf eine rege Beteiligung der Bevölkerung an diesem wichtigen Mitwirkungsprozess und laden alle herzlich ein, die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen und Termine folgen zu gegebener Zeit.
Totalrevision Polizeiverordnung
An seiner Sitzung vom 1. Oktober 2025 hat sich der Gemeinderat mit der Totalrevision der mittlerweile über 20 Jahre alten Polizeiverordnung auseinandergesetzt. Diese wurde in einer Arbeitsgruppe erarbeitet, die aus drei Mitgliedern des Gemeinderates sowie Bereichsleiter Sämi Böhlen bestand. Der Gemeinderat hat den Entwurf der neuen Polizeiverordnung zur öffentlichen Vernehmlassung freigegeben. Diese findet in den nächsten Wochen statt und wird am 11. November 2025 in der Grossauflage offiziell angekündigt.
Über die Totalrevision der Polizeiverordnung entscheidet abschliessend die Gemeindeversammlung.
Weitere Geschäfte des Gemeinderates:
• Die Energiegenossenschaft Elgg (EGE) plant eine Erweiterung der bestehenden Photovoltaikanlage (PV) auf dem Gelände der Abwasserreinigungsanlage (ARA), und zwar auf den Dächern des Schlachthauses bzw. der Kadaversammelstelle. Der Betrieb der PV-Anlage würde, wie bisher, weiterhin durch die EGE erfolgen. Der Gemeinderat genehmigte am 1. Oktober 2025 die weitere Verfolgung des Projektes Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Areal der Abwasserreinigungsanlage durch die Energiegenossenschaft Elgg.
• Die Reinigung der vielen und teilweise sehr hohen Fenster beim Gemeindehaus gestaltet sich für das Reinigungspersonal zunehmend schwierig. Eine regelmässige und gründliche Reinigung ist jedoch notwendig, um Schäden durch Schmutz und Witterungseinflüsse zu vermeiden und das äussere Erscheinungsbild dauerhaft gepflegt zu erhalten. Der Gemeinderat hat daher am 1. Oktober 2025 entschieden, die Fenster- und Rollladenreinigung im Gemeindehaus im Frühjahr 2026 durch die Firma Oettli’s Allroundservice GmbH, Münchwilen TG, ausführen zu lassen. Diese Reinigung soll zukünftig jährlich erfolgen.
• Der Gemeinderat hat am 1. Oktober 2025 die Projektabrechnung für den neuen Lift im Werkgebäude mit Gesamtkosten von 61’355.37 Franken genehmigt. Projektiert waren Kosten von 60’000 Franken.
• Der öffentliche Schutzraum Bahnhofstrasse 26 ist stark sanierungsbedürftig. Der Gemeinderat hat das Projekt zur Sanierung mit Gesamtkosten von 275’000 Franken genehmigt. Seitens kantonalem Amt für Militär und Zivilschutz werden aus dem Ersatzbeitragsfonds rund 180’000 Franken übernommen. Zudem beteiligt sich die Grundeigentümerschaft mit 50 Prozent, rund 23’000 Franken, an der Sanierung der Panzertüre.
• Im Budget 2025 ist vorgesehen, den mittleren Abschnitt der Stutzstrasse zu projektieren damit die Realisierung (Sanierung Strasse, Wasser- und Abwasserleitungen) im 2026 durchgeführt und 2027 abgeschlossen werden kann. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 1. Oktober 2025 die Arbeiten für die Projektierung des Abschnitts Hohlengasse bis Steilweg zum Preis von 128’1424.95 Franken (inkl. Bauleitung während Realisierung) an die Firma Flütsch Ingenieure AG, Winterthur, vergeben.
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt:
• Michael Müller, Versetzen Hochsiloanlage, Verlegung Hofeinfahrt, Teilabbruch östlicher Anbau und Anbau Ökonomiegebäude, Heuraumersatz und Neubau Wasserspeicher, Parz. Kat. Nr. EL4575, Fahrenhof 1.
• Lang Oliver und Blanka, PV-Anlage Aufdach, Parz. Kat. Nr. EL5042, Im Tüll 16
Diverses
Gewerbe- und Parteienabend vom 14. November 2025
Am Freitag, 14. November 2025 um 19 Uhr findet im Werkgebäude der dritte Gewerbe- und Parteienabend der Gemeinde statt. Der Gemeinderat lädt wiederum zum Austausch zwischen Politik und Gewerbe ein und nutzt so die Chance um Danke für das grosse Engagement zu sagen. Gerne nimmt der Gemeinderat bis am 4. November 2025 noch Anmeldungen (pro Betrieb oder Partei maximal 2 Personen) an marcel. aeschlimann@elgg.ch entgegen.
Personelles
Wie bereits in der Grossauflage vom 24. Juni 2025 berichtet, gab es einen Personalwechsel beim Steueramt. Deborah Krug arbeitet seit Anfang September 2025 als stellvertretende Amtsleiterin mit einem Arbeitspensum von 70 Prozent im Steueramt. Deborah Krug verfügt über sehr wertvolle Erfahrungen im Steuerbereich, da sie jahrelang ein Gemeindesteueramt geleitet hat. Zudem hat sie sich kontinuierlich im Bereich der öffentlichen Verwaltung und speziell im Steuerwesen weitergebildet und ist somit für diese anspruchsvolle Aufgabe bestens gerüstet. Das ganze Verwaltungsteam sowie der Gemeinderat heissen Deborah Krug willkommen und wünschen ihr weiterhin eine gute Einarbeitung sowie viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.
MARCEL AESCHLIMANN, GEMEINDESCHREIBER