Mitteilungen aus den Gemeinden
26.07.2022 ElggGemeindeversammlung vom 23. Juni
An der Gemeindeversammlung vom 23. Juni durfte Christoph Ziegler anlässlich seiner letzten als Gemeindepräsident rund 100 Stimmberechtigte begrüssen. Diese genehmigten dabei die Jahresrechnung 2021, die Revision der Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt sowie das Grobkonzept für Unterflurcontainer. Den Antrag des Gemeinderates zum Verkauf der Parzelle Katasternummer EL5500 Höggler im Industriegebiet Aadorferfeld an die Firma Peter Briner AG zum Preis von 2,1 Millionen Franken, wiesen die Stimmberechtigten zurück. Damit beauftragen sie den Gemeinderat mit der Prüfung einer Umzonung der Industriezone im Sinne einer Arrondierung der Gewerbeliegenschaft Peter Briner AG auf der nordwestlichen Seite. Die Ergebnisse der Versammlung wurden am 30. Juni offiziell in der «Elgger/Aadorfer Zeitung» publiziert.
Sitzung Gemeinderat vom 29. Juni
Am 29. Juni fand die letzte ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Amtsperiode 2018 bis 2022 statt. Nachfolgende Geschäfte wurden dabei behandelt:
Ballfangzaun Platz 2 Sportanlage
Der Ballfangzaun entlang des zweiten Platzes, Seite St. Gallerstrasse, muss aufgrund der Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Erstellung des neuen Skateparks demontiert werden. Bei der Neuerstellung wird der Zaun in gerader Linie geführt, damit die Abstände zu Platz 2 eingehalten werden können. Die Länge des Zaunes bleibt gleich. Anstelle des veralteten Diagonalgeflechts wird neu ein Doppelstabmattenzaun, analog der gegenüberliegenden Seite, erstellt. Er ist feuerverzinkt und sehr langlebig. Der Gemeinderat hat die Arbeiten an die Firma Zaunteam, Neftenbach, vergeben.
Verkauf Feldschopf Gruben
Anlässlich der Erstellung des Lagerkonzepts für das strassenwesen wurde Anfang 2021 festgestellt, dass der Feldschopf Gruben nicht mehr gebraucht wird. Eine Sanierung des Schopfs würde hohe Kosten mit sich bringen. Der Gemeinderat hat daher entschieden, ihn an Michael Müller, Elgg, zum Preis von 20’000 Franken zu verkaufen. Mit diesem Verkauf bleibt der Feldschopf für die landwirtschaftliche Nutzung erhalten.
Sanierung Heurütiweiher
Der Gemeinderat hat die Arbeiten für die Projektierung und Bauleitung im Zusammenhang mit der Sanierung des Heurütiweihers an die Firma Basler und Hofmann AG, Zürich, vergeben. Über das Sanierungsprojekt wird an dieser Stelle zu gegebener Zeit detailliert informiert.
Sanierung Dickbucherstrasse
Die Dickbucherstrasse verbindet das Dorf Dickbuch mit der St. Gallerstrasse im Osten. Die Gemeindestrasse wurde im östlichen Abschnitt vom EinlEnker in die St. Gallerstrasse her, bereits im Jahr 2014 auf einer Länge von rund 520 Metern saniert. Der direkt an den damals sanierten Strassenbereich westlich angrenzende Abschnitt mit einer Länge von circa 400 Metern ist aktuell in schlechtem Zustand. Es sind durchgehende Risse, Setzungen, Belagsschäden et cetera vorhanden. Da die Abschlüsse in gutem Zustand sind, ist allerdings nur der Ersatz des Belags angezeigt, zudem muss die Strassenentwässerungsleitung punktuell instand gesetzt werden. Weitere Werkleitungen sind im Projektperimeter nicht vorhanden. Das Projekt ist im Budget 2022 in der Investitionsrechnung vorgesehen. Der Gemeinderat hat nun das Sanierungsprojekt genehmigt und die Arbeiten an die Firma Cellere AG, Münchwilen, vergeben.
Wasserverbund Wawedi-Schlatt-Hofstetten
Die Wasserversorgung der Dörfer Ober- und Unterschlatt, Nussberg, Waltenstein, Wenzikon, Dickbuch und Hofstetten erfolgt heute jeweils alleinig durch freizulaufende Quellen. Der trockene und heisse Sommer/Herbst 2015 hat vielerorts zu einer Verknappung der Wasserressourcen geführt. Ausgelöst durch den Versorgungsengpass Schlatts wurde im Herbst 2015 im AuftrAg der Gemeinde ein erstes Vorprojekt zur Erschliessung Schlatts ab den Quellen des Verbundes Waltenstein-Wenzikon-Dickbuch (WaWeDi) und ab denjenigen der Wasserversorgung Winterthur erarbeitet. In mehreren Besprechungen zwischen 2016 und 2019 mit Vertretern der Gemeinden Schlatt, Hofstetten (Wenzikon, Dickbuch und Hofstetten) und anschliessend mit der fusionierten Gemeinde Elgg hat sich herausgestellt, dass alle oben erwähnten Ortsteile Bedarf für ein zweites Standbein und Wasser im Spitzenbedarf haben. Das Daraufhin erarbeitete Bauprojekt, inklusive Kostenteiler, hat der Gemeinderat nun behandelt und entschieden, dieses der Stimmbevölkerung anlässlich einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung am 14. September zur Genehmigung vorzulegen. Die Projektkosten belaufen sich für die Gemeinde Elgg auf 1,42 Millionen Franken. Die Details zum Projekt werden im Vorfeld zur Versammlung publiziert.
Konstituierende Sitzung Gemeinderat
Im Anschluss an die ordentliche Sitzung des bisherigen Gemeinderates kam am 29. Juni der neu gewählte Gemeinderat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Nachfolgende Ressortzuteilung wurde dabei beschlossen:
• Gemeindepräsidentin; Ressort Präsidiales: Ruth Büchi-Vögeli (Stellvertretung: Andreas Kron)
• Finanzvorsteher; Finanzen und Steuern: Andreas Kron (Ruth Büchi-Vögeli)
• Bauvorsteherin; Planung und Bau: Mirjam Lehmann-Schwager (Hansruedi Miethlich)
• Werkvorsteher; Werke und Tiefbau: Hansruedi Miethlich (Daniel Hungerbühler)
• Freizeit- und Naturvorsteherin; Forst, Freizeit und Natur: Stephanie Hugentobler (Roger Gerber)
• Sicherheitsvorsteher; Bevölkerung und Sicherheit: Daniel Hungerbühler (Stephanie Hugentobler)
• Sozialvorsteher; Soziales und Gesellschaft: Roger Gerber (Mirjam Lehmann-Schwager)
Zudem hat der Gemeinderat die Zuteilung der Aufgaben in den Behörden und Kommissionen sowie Delegation in verschiedenen Organisationen und Institutionen vorgenommen. Diese ergeben sich meistens aus der Ressortverantwortlichkeit. Weiter hat er die Zusammensetzungen der Ausschüsse aus dem Gemeinderat festgelegt.
Erste ordentliche Sitzung vom 13. Juli
Am 13. Juli traf sich der neu konstituierte Gemeinderat zu seiner ersten ordentlichen Sitzung. Neu war nicht nur die Besetzung, auch die Sitzungsvorbereitung. Erstmals wurden die Sitzungsunterlagen in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Übersichtlich in einer App, können sich die Mitglieder des Gemeinderats zukünftig die vom Gemeindeschreiber zur Verfügung gestellten Unterlagen zu Hause, auf dem Arbeitsweg oder wo auch immer anschauen und sich gleich Notizen und Bemerkungen zu den Geschäften machen. Eine Sichtung der Unterlagen im Gemeindehaus ist nicht mehr notwendig.
Wahl Behörden und Kommissionen
Als erstes Geschäft stand die Wahl der Behörden und Kommissionen auf der Traktandenliste. Glücklicherweise mussten auf die neue Amtsperiode nicht viele Rücktritte zur Kenntnis genommen werden und dementsprechend standen nur wenige Wahlen von neuen Mitgliedern an. Nichtsdestotrotz mussten einige Weichen für die neue Legislaturperiode gestellt werden und so entschied der Gemeinderat unter anderem, die Kommission Gemeindeentwicklung wieder zu aktivieren. Diese soll aus drei Mitgliedern des Gemeinderates bestehen. Sämtliche Zusammensetzungen der Behörden, Kommissionen, Ausschüsse et cetera sind im Behördenverzeichnis aufgeführt, welches auf der Website der Gemeinde Elgg unter Politik/Behörden aufgeschaltet ist.
Erneuerung und Modernisierung Telefonanlage
Die heutige Telefonanlage der Gemeindeverwaltung ist zuletzt mit dem Umzug der Verwaltung im Jahr 2007 generell überarbeitet und teilweise ersetzt oder ergänzt worden. Die Technologie hat auch in diesem Bereich einen grossen Fortschritt gemacht. Dass die Telefonanlage (Server und Apparate) erneuert werden soll, wurde schon lange beschlossen und entsprechend budgetiert. Nun hat der Gemeinderat das Projekt genehmigt und den Arbeitsauftrag an die Firma Müller Engineering und Consulting, Eschlikon/Elgg, vergeben.
Anschaffung Grossbildschirme Sitzungszimmer
Nicht zuletzt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung in der Verwaltung und der neuen digitalen Arbeitsweise des Gemeinderates hat dieser entschieden, für die beiden Sitzungszimmer im Gemeindehaus zwei grosse Bildschirme anzuschaffen. Durch deren einfache Nutzung können die Sitzungen effizienter und interaktiver gestaltet werden. Aufgrund der Installation der Bildschirme sind Malerarbeiten für neue Magnetwände notwendig. Der Gemeinderat hat der Ergänzung der Magnetwände ebenfalls zugestimmt. Die Aufträge für die Modernisierung der beiden Sitzungszimmer hat der Gemeinderat an die Firmen Stromwerkstatt Gmbh, Elgg, sowie Mano-Crea GmbH, Elgg (Malerarbeiten), vergeben.
Bearbeitung Rückweisungsantrag
Der Gemeinderat hat entschieden, für die Bearbeitung des anlässlich der Gemeindeversammlung vom 23. Juni gestellten Rückweisungsantrag «Umzonung Industriegebebiet Aadorferfeld» eine Arbeitsgruppe bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderates und Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sowie einer externen Fachperson einzusetzen. Die Arbeitsgruppe soll dem Gemeinderat einen Vorschlag bezüglich des weiteren Vorgehens in dieser Sache erarbeiten.
Ausbau und Sanierung im Bereich Bahnhofstrasse
Weiter hat sich der Gemeinderat mit dem Strassenabschnitt der Bahnhofstrasse vom Teller bis zur Verzweigung Eulachweg, Seegartenstrasse beschäftigt. Auf diesem Abschnitt stehen der hindernisfreie Ausbau der Bushaltestelle, der Erhalt und die Umsetzung des provisorischen in einen definitiven Fussgängerübergang sowie die Sanierung des Strassenabschnitts an. Auch aufgrund der örtlichen nähe der drei Projekte hat man die Aufgaben als gesamtes angesehen und nach einigen Studien und Entwürfen eine Variante ausgearbeitet, die der Gemeinderat nun als geeignet erachtet und welche weiterverfolgt, beziehungsweise zu gegebener Zeit öffentlich aufgelegt werden soll. Das Projekt wird für das Budget 2023 vorgesehen.
Anpassung Entschädigung Mitglieder Gemeinderat
Nachdem die Gemeindeversammlung am 23. Juni mit der Revision der Verordnung über die entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionären im Nebenamt die Entschädigung für den Gemeinderat von 190’000 auf 220’000 Franken erhöht hat, legte der Gemeinderat die einzelnen entschädigungen für die Mitglieder des Gemeinderates fest. Neu soll das Verfahren vereinfacht, beziehungsweise pauschalisiert werden, sodass weniger administrativer Aufwand für die Erfassung der Stunden entsteht.
Reduzierte Öffnungszeiten während Sommerferien
Seit heute gelten auf der Gemeindeverwaltung für die nächsten drei Wochen reduzierte Öffnungszeiten. Wie schon in den vergangenen Jahren sind während den mittleren drei Sommerferienwochen die Schalter von Dienstag bis Donnerstag jeweils am Nachmittag geschlossen. Am Montag und Freitag sowie vormittags sind sie zu den üblichen Zeiten geöffnet. Ab Montag, 15. August, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.
Lehrstelle als Kauffrau/-mann zu vergeben
Nach wie vor kann man sich für die Lehrstelle auf der Gemeindeverwaltung als Kauffrau/-mann EFZ, Fachrichtung öffentliche Verwaltung, bewerben. Die Gemeinde bietet eine dreijährige, vielseitige Ausbildung sowie persönliche und individuelle Betreuung. Ausgebildet werden die Lernenden in den Abteilungen Einwohnerkontrolle, Steueramt, Finanzverwaltung, Sozialamt, Bauamt und Gemeinderatskanzlei. Die Gemeinde freut sich über möglichst viele Bewerbungen an sandra.krebs@elgg.ch.
MARCEL AESCHLIMANN, GEMEINDESCHREIBER