Massnahmenplan Klima geht in die Vernehmlassung
30.01.2025 ThurgauAb heute können Interessierte ihre Rückmeldung zum Entwurf des Massnahmenplans Klima Kanton Thurgau 2026–2030 im Rahmen einer externen Vernehmlassung abgeben. Er umfasst Massnahmen zu allen in der kantonalen Klimastrategie formulierten Sektorzielen.
Um die ...
Ab heute können Interessierte ihre Rückmeldung zum Entwurf des Massnahmenplans Klima Kanton Thurgau 2026–2030 im Rahmen einer externen Vernehmlassung abgeben. Er umfasst Massnahmen zu allen in der kantonalen Klimastrategie formulierten Sektorzielen.
Um die Ziele der Thurgauer Klimastrategie in den kommenden Jahren zu erreichen, hat der Regierungsrat dem Departement für Bau und Umwelt den Auftrag erteilt, einen Massnahmenplan Klima Kanton Thurgau zu erarbeiten. Das Amt für Umwelt hat zusammen mit dem Amt für Energie, dem Amt für Raumentwicklung, dem Landwirtschaftsamt und dem Verband Thurgauer Gemeinden sowie weiteren Fachstellen, Akteurinnen und Akteuren in den vergangenen Monaten einen Massnahmenplan Klima ausgearbeitet, der die Ziele der kantonalen Klimastrategie berücksichtigt und die Handlungsfelder mit detaillierten Massnahmen konkretisiert.
Massnahmen bis 2030
Der nun vorliegende Massnahmenplan Klima bezieht sich auf den Zeitraum von 2026 bis 2030. Er umfasst insgesamt 81 Massnahmen, die sowohl den Klimaschutz (46 Massnahmen), als auch die Anpassung an den Klimawandel (25 Massnahmen) und Querschnittsfelder (10 Massnahmen) abdecken. 55 Massnahmen basieren auf bestehenden Aktivitäten und wurden weiterentwickelt. Beispielsweise werden der Einsatz von Recycling-Baustoffen zusätzlich gefördert, Massnahmen des Energiekonzepts weiterentwickelt und die Parkplatz-Erstellungspflicht bei Neubauten reduziert. 26 Massnahmen wurden komplett neu erstellt. Dazu zählt die Etablierung einer klimafreundlichen Anlagestrategie für Finanzmittel des Kantons.
Des Weiteren nimmt der Kanton seine Vorbildfunktion beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel mit mehreren Massnahmen wahr, wie der Entwicklung einer Klimawirkungsabschätzung von politischen Geschäften oder der Prüfung der Finanzbeiträge auf Klimarelevanz. Jede Massnahme wird in einem Massnahmenblatt detailliert erläutert: Wirkung, Kosten, verantwortliche Fachstelle, Umsetzungszeitraum und weitere Kenngrössen werden aufgeführt. Die Verantwortung zur Umsetzung der Massnahmen liegt bei der kantonalen Verwaltung.
Quick wins
Unter den aufgeführten Massnahmen gibt es auch sogenannte «Quick wins». Sie stellen Massnahmen dar, die schnell wirken und ohne zusätzliche Kosten und Personal sowie ohne das Durchlaufen von politischen Prozessen umgesetzt werden können. Darunter fallen die Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in Wasserbauprojekten sowie auch das Mobilitätsmanagement in der kantonalen Verwaltung. Diese «Quick wins» sollen mehrheitlich bereits 2025 umgesetzt werden.
Der Massnahmenplan Klima bis am 1. Mai 2025 allen Interessierten in einer elektronischen Vernehmlassung unter https://e-vernehmlassungen.tg.ch zur Diskussion gestellt. Weitere Informationen zum Massnahmenplan Klima Kanton Thurgau 2026– 2030 sowie allgemein zum Thema Klima sind auf klima. tg.ch aufgeschaltet.
(PD)
Thurgauer Klimastrategie
Massnahmenplan Klima Kanton Thurgau 2026–2030
Der Regierungsrat hat am 10. Januar 2023 die Klimastrategie Kanton Thurgau genehmigt. Darin enthalten sind Ziele zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Bis 2030 will der Kanton Thurgau die direkten Treibhausgasemissionen um 50 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Innerhalb des Kantons sind die direkten Treibhausgasemissionen um mindestens 30 Prozent zu reduzieren. 20 Prozent können im Ausland ausgeglichen werden. Bis 2050 sind die direkten Treibhausgasemissionen des Kantons Thurgau auf Netto-Null zu senken. In der Anpassung an den Klimawandel hat sich der Kanton Thurgau die Ziele gesetzt, die Risiken zu minimieren und auch die Chancen zu nutzen, die sich durch die Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Ausserdem will er die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt steigern.