Sie sind acht respektive neun Jahre alt und tanzen sich bereits in die Herzen der Jury. Anlässlich ihrer ersten Schweizermeisterschaften gewannen die jungen Aadorfer bereits Gold. Lia durfte gar zwei Goldmedaillen in Empfang nehmen.
Hühnerhaut-Stimmung pur in ...
Sie sind acht respektive neun Jahre alt und tanzen sich bereits in die Herzen der Jury. Anlässlich ihrer ersten Schweizermeisterschaften gewannen die jungen Aadorfer bereits Gold. Lia durfte gar zwei Goldmedaillen in Empfang nehmen.
Hühnerhaut-Stimmung pur in Schaffhausen. Lia Solazzo und Nino Habersaat tanzen zusammen Rock’n’Roll und können bereits an ihrer ersten Schweizermeisterschaft zusammen zuoberst auf’s Siegertreppchen steigen. REGI Die Neue hat mit den Eltern gesprochen und nach dem Erfolgsrezept gefragt.
Rock’n’Roll im Blut
Nathalie Solazzo erzählt, dass sie bereits ihr Leben lang Rock’n Roll tanze. Sie ist auch als Trainerin bei der Rocket Girls Daneformation (RGDF) tätig. «Vor zwei Jahren kam meine damals sechsjährige Tochter auf mich zu mit der Bitte, ebenfalls Rock’n’Roll zu tanzen.» Da sie einen Tanzpartner benötigt für das Training und die Wettkämpfe, fragte sie ihren besten Freund Nino. Dieser zeigte sich offen dafür und schon ging die Erfolgsgeschichte los.
Trainiert wird zwei Mal wöchentlich in der Rock Academy in Frauenfeld. «Meist fahre ich die Kinder ins Training. Da ich ebenfalls als Trainerin arbeite und auch immer noch tanze, passt das», erzählt Nathalie Solazzo. Dazu kommen Trainingsweekends oder Camps. Zudem tanzt Lia zusätzlich in der Formation Rocket Flames (RGDF) in Diessenhofen, was nochmals einem bis zwei Zusatztrainings wöchentlich gleichkommt.
Marco Habersaat erklärt, dass Nino nebst den beiden Tanztrainings auch zwei Fussballtrainings pro Woche besuche. «Auch im Fussball ist Nino sehr talentiert», erzählt Marco Habersaat, welcher selbst auch sehr fussballfasziniert ist. «Die beiden Sportarten ergänzen sich. Was Nino im Tanzen lernt, ist auch für das Fussballspielen gut. Die Flinkheit und die Körperspannung werden bei beiden Sportarten benötigt.» Lachend ergänz Marco Habersaat: «Das Talent im Tanzen hat Nino weder von mir noch von seiner Mutter.»
Beide Eltern betonen, dass die Kinder viel Freude am Tanzen haben, was die Hauptsache sei.
Nervosität und Ehrgeiz
In den jüngeren Kategorien tanzen die Kinder Rock’n’Roll. Später werden Akrobatikeinlagen die Auftritte ergänzen.
An den Schweizermeisterschaften tanzten Lia und Nino in der Kategorie «Kids» bis zehn Jahre. Bewertet wurden an den Schweizermeisterschaften der Grundschritt, die Figuren, der Ausdruck und die Synchronität, erzählt Nathalie Solazzo. Dasjenige Paar, welches am meisten Punkte erhält, gewinnt den Wettkampf.
Nachdem die beiden im vergangenen Jahr regionale Tanzwettkämpfe bestritten, war es ihre erste Teilnahme in diesem Jahr an den Schweizermeisterschaften. Wie Nathalie Solazzo erzählt, sind Lia und Nino leistungsorientiert unterwegs. «Sie wollten auf’s Podest steigen, am liebsten den ersten oder zweiten Rang erreichen. Dieses Ziel haben sie erreicht.» Nervös waren die beiden vor dem Wettkampf. Marco Habersaat fügt an: «Wir Eltern waren aber viel nervöser. Wir waren vor Ort und haben mit unseren Kindern mitgefiebert.» Lia und Nino zeigten trotz Nervosität einen fehlerfreien Auftritt. Darauf sind ihre Eltern natürlich sehr stolz. Da Lia und Nino sehr talentiert sind, werden sie von der Rock Academy in Frauenfeld auch gefördert. «Bis jetzt passen bei Nino das Tanzen und Fussballspielen noch zusammen. Sollten die Erfolge so weitergehen, müsste er sich jedoch für eine Sportart entscheiden. Wir hoffen, dass er möglichst lange beide parallel ausführen kann.»
Man darf gespannt sein auf die weiteren Erfolge der beiden jungen Aadorfer.
BRIGITTE KUNZ-KÄGI