Lebendiger Verein mit jungem Programm
10.07.2025 EttenhausenDer Einwohner-Verein Ettenhausen zählt 230 Mitglieder und zieht zurzeit vor allem junge Familien an. Neben der Gestaltung eines aktiven Dorflebens mit Ausflügen und Anlässen setzt sich der Verein auch für lokalpolitische Anliegen ein, indem er zum Beispiel Informationsabende ...
Der Einwohner-Verein Ettenhausen zählt 230 Mitglieder und zieht zurzeit vor allem junge Familien an. Neben der Gestaltung eines aktiven Dorflebens mit Ausflügen und Anlässen setzt sich der Verein auch für lokalpolitische Anliegen ein, indem er zum Beispiel Informationsabende durchführt.
Der Einwohner-Verein Ettenhausen wurde 1995 gegründet, um Aufgaben der fusionierenden Ortsgemeinde zu übernehmen. Heute hat er 230 Mitglieder. «Unsere Hauptaufgabe ist es, gemäss dem Leitbild des Vereins, für die Dorfgemeinschaft zu sorgen, Neuzuzüger willkommen zu heissen, indem wir Anlässe organisieren», sagt Jaqueline Gabriel, seit 2019 Vereinspräsidentin. Früher habe man auch geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für Behördenämter gesucht, was heute eher die Ortsparteien übernähmen. Konkret werden im Leitbild folgende Ziele genannt: fördert und bewahrt das kulturelle Dorfleben, setzt sich für eine wohnliche und attraktive Gestaltung von Ettenhausen und Umgebung ein, fördert das Gemeinschaftsleben in Ettenhausen und die Integration der Neuzuzüger, fördert den Kontakt zwischen Behörden und Bevölkerung, koordiniert die Aktivitäten der Vereine. Verschiedene Anlässe haben inzwischen ihren festen Platz im Ettenhauser-Veranstaltungskalender.
Zu Beginn Geld von Erbe erhalten
Im ersten Vereinsjahr überwies die Ortsgemeinde Ettenhausen dem Einwohner-Verein ein beträchtliches Vermögen, geerbt von der Schriftstellerin Alja Rachmanowa. Ein Fonds wurde angelegt mit dem Zweck, das Dorf zu verschönern und kulturell zu beleben. Das wurde mit Buchvernissage, Sportplatzgestaltung, Adventsbeleuchtung, Bestuhlung und Beflaggung auch realisiert, wie der Website des Vereins zu entnehmen ist. Die Jubiläen des Einwohner-Vereins seien mit zwei Brunnenfesten 2004 und 2022, einem Waldfest, 2010 gebührend gefeiert worden, erklärt die Präsidentin. Für das heurige Jubiläum zum 30-jährigen Bestehen hat der Verein für den 1. Mai einen Foodtrail für die Dorfbevölkerung organisiert, welcher grossen Anklang gefunden habe.
An einem Anlass teilzunehmen sei das eine, mitzuhelfen, etwa im Vorstand, das andere. Damit solche Anlässe geplant und durchgeführt werden können, braucht es Vorstandsmitglieder und wie in vielen Vereinen, hat es gemäss der Präsidentin davon selten zu viel. «Auch der Einwohner-Verein Ettenhausen ist stets auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand. Wir alle haben Verpflichtungen, sei es durch die Arbeit oder die Kinder.» Daher müsse man sich gegenseitig unterstützen. «Wenn man die Leute für eine Aktivität im Verein gewinnen will, muss man aktiv auf sie zugehen. Von allein kommen die wenigsten.»
Grosses Interesse an Veranstaltungen
Regelmässig durchgeführte Veranstaltungen sind die Generalversammlung im März, der Dorftreff am 1. Mai mit einem Ausflug oder einer Besichtigung. Vor zwei Jahren ging es auf die Straussenfarm in Balterswil, «zu Fuss, mit dem Velo oder teils auch mit dem Auto. Es hat in Strömen geregnet», erinnert sich Jaqueline Gabriel. «Das Interesse war gross, vor allem bei Familien mit Kindern.» Von 130 Anmeldungen habe man 80 berücksichtigen können. Auch der letztjährige Ausflug auf den Iltishof im Dorfteil Iltishausen sei ein grosser Erfolg gewesen, mit 135 Teilnehmenden, ebenfalls hauptsächlich Familien. Dieses Jahr gab es laut der Präsidentin einen Food-Trail mit zwölf Posten und 145 Teilnehmenden.
Dass der Verein so viele junge Familien anziehe, habe sicher auch mit den Neuzuzügern der letzten Jahre zu tun sowie dem Generationenwechsel bei Liegenschaften. Eine weitere Siedlung entsteht gerade am Rebberg.
Am 1. August führt der Verein jeweils eine eigene Feier durch, mit Ansprache, bisher meist eines Politikers, einer Politikerin, Fackelumzug für Kinder, Festwirtschaft und einem Feuer oberhalb des Schützenhauses. Regelmässig organisiere man im Dezember auch die Adventsfenster. «Die letzten Jahre hat es sehr gut geklappt und wir konnten alle 24 Fenster füllen», freut sich die Präsidentin.
Lokalpolitische Informationsabende
Neben den üblichen Anlässen organisierte der Einwohner-Verein Ettenhausen im vergangenen Jahr einen Informationsabend zum ÖV-Konzept des Kantons sowie zu den geplanten Asylunterkünften in der Gemeinde, davon zwei in Ettenhausen. Davor habe man eine Umfrage durchgeführt und die Meinungen der Leute im Dorf eingeholt: «Die Leute hatten Angst und auch Wut konnte man spüren.» Wie es mit der anderen Ettenhauser Unterkunft weitergeht, ist laut Gabriel noch unklar. Die Unterkunft in Aadorf habe sie vor kurzem selbst besucht. «Dort scheint es sehr gut zu funktionieren.»
Weiter hat der Einwohner-Verein letztes Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt. Es sei wichtig, dass die Leute wissen, wie man einen Defibrillator bedient oder wie eine Reanimation durchgeführt werden muss. Alle zwei Jahre, das nächste Mal 2026, gestalte man zusammen mit dem Verein Waldspass und Waldspielgruppe von Mitte September bis Mitte November einen Bilderbuchweg.
Koordination mit anderen Vereinen
Ebenfalls organisiert der Verein das Vereinsabholen, das heisst, Vereine, welche an einem kantonalen oder eidgenössischen Anlass teilgenommen haben, zum Beispiel von einem Musik- oder Schützenfest, werden von den anderen Vereinen im Dorf abgeholt, wie die Präsidentin erklärt.
Der Einwohner-Verein Ettenhausen koordiniert, anhand der jährlich durchgeführten Koordinationssitzung, zusammen mit den Dorfvereinen und den Körperschaften die Anlässe und bespricht, wer was macht und wann. «Auf dieser Grundlage stellen wir den Veranstaltungskalender Ettenhausen zusammen und verteilen ihn im Dorf. Und manchmal organisieren wir etwas nach Lust und Laune, zum Beispiel den Vortrag über Gesundheit der Kinder für Eltern im Februar dieses Jahres.»
Ebenfalls im Herbst findet der Vernetzungsanlass mit den anderen Aadorfer Ortsvereinen und Behördenvertretern statt. Die Präsidentin: «Dieses Jahr sind wir an der Reihe mit der Organisation.»
BETTINA STICHER
Dorfvereine
In der Gemeinde Aadorf gibt es fünf Dorf- beziehungsweise Einwohnervereine, welche im Zuge der Transformation von der Munizipial- zur Politischen Gemeinde entstanden sind: Der Einwohner-Verein Aadorf, der Dorfverein Aawangen-Hüslenen, der Einwohnerverein Ettenhausen, die Dorfgemeinschaft Guntershausen und der Dorfverein Wittenwil-Weiern. Die «Elgger/Aadorfer Zeitung» stellt sie und ihre Ziele in einer mehrteiligen Serie vor. Heute ist der Einwohner-Verein Ettenhausen an der Reihe. Bereits erschienen sind die Artikel über den Einwohner-Verein Aadorf und die Dorfgemeinschaft Guntershausen.