«Lange Nacht der Kirchen» mit Kunst und Musik
17.05.2025 ElggAm Freitag, 23. Mai, findet die «Lange Nacht der Kirchen» statt, zum ersten Mal auch in Elgg. Wichtige Schwerpunkte sind dabei Kunst, Kultur, Musik und Begegnung.
In der Schweiz ist es bereits die fünfte «Lange Nacht der Kirchen», die zeitgleich ...
Am Freitag, 23. Mai, findet die «Lange Nacht der Kirchen» statt, zum ersten Mal auch in Elgg. Wichtige Schwerpunkte sind dabei Kunst, Kultur, Musik und Begegnung.
In der Schweiz ist es bereits die fünfte «Lange Nacht der Kirchen», die zeitgleich mit anderen europäischen Staaten am Freitag, 23. Mai, begangen wird. Gefeiert werden soll das vielfältige Wirken, die bunte Kultur und kirchliche Gastfreundschaft. «Es ist uns wichtig, dass die Besucherinnen und Besucher Kirche einmal anders erleben können», sagt Jürgen Kaesler, Gemeindeleiter der katholischen Kirche in Elgg. Die Aktion, die Elgg zum ersten Mal durchgeführt wird, sei mit der reformierten Kirche gemeinsam geplant worden, aber mit jeweils eigenen Veranstaltungen (siehe Box).
Begegnung mit der Kunst
In der katholischen Kirche reiht sich der Abend ins ganzjährige Motto «Begegnung» ein, dessen Organisation der Pfarreirat übernommen hat. So gab es Anfang Mai bereits die Begegnung mit Beno Kehl mit einem Vortrag über die Gassenarbeit in Zürich sowie die Osterfeuerwache mit der Gestaltung von Bänken mit Mosaiken durch viele Hände.
In der «Langen Nacht der Kirchen» steht neben der sozialen auch die Begegnung mit der Kunst im Fokus. Regionale Künstlerinnen und Künstler stellen gemäss Kaesler in den Räumen der Kirche ab dem 23. Mai drei Wochen lang ihre Werke aus. «Kunst ist der Vorhof zum Heiligen», ist der Gemeindeleiter, der selbst auch künstlerisch aktiv ist, überzeugt.
Ein Schwerpunkt des Abends bildet zudem die Kunst des deutschen Malers und Objektkünstlers Günther Uecker. Unter dem Motto «Neue Oberflächen, Neuer Blick» wolle man auch einen neuen Blick auf die Kirche ermöglichen, weg von den negativen Schlagzeilen und dem verstaubten Image. Die Nagelbilder Ueckers, seine Lithografien und Prägebilder sollen dazu ermutigen. «Die Nägel wollen nicht zerstören, sondern eine neue Oberfläche bilden – genauso wie auch der Blick auf die Kirchen eine neue Oberfläche bilden kann, wenn man sie denn sehen will. Es ist uns ein Anliegen, auch Leute anzusprechen, die mit der Kirche sonst nichts am Hut haben», so Kaesler. Kreatitivität solle von der Kirche unterstützt werden, und zwar unabhängig von der Meinung oder der Lebensgestaltung der Beteiligten.
Damit auch die Besucher aktiv werden können, haben die Kinder ein weisses Brett vorbereitet, in welches Nägel eingeschlagen werden können. Die Aktionskunst findet vor der Kirche auf dem Vorplatz beziehungsweise auf dem überdachten Vorplatz statt.
BETTINA STICHER
Das Programm
Katholische Kirche:
18 Uhr: Begrüssung durch Gemeindeleiter Jürgen Kaesler
20 Uhr: Vortrag des Galeristen Aloisyus Wilmsen zu Günther Uecker: «Kunst und Religion»
18 – 23 Uhr: Ausstellung: Kunst im Kirchenraum Original-Lithografien zum Buch Hiob des bekannten Künstlers Günther Uecker sowie von Kunstschaffenden mit Bezug zu Elgg: Hansjörg Kipp, Marianna Vlieland, Rosmarie Klusmeier, Sue Koll, Edith Schnelli, Jürgen Kaesler Gemeinsam gestalten – Aktionskunst Möglichkeit, an einem gemeinschaftlichen Nagel-Bild mitzuwirken Gemeinschaft leben Punsch-Bar an der Feuerschale mit dem Pfarreirat
Reformierte Kirche:
18 Uhr: Kultur- und kunsthistorische Führung durch die Elgger Kirche samt Turm, ca. 45 Minuten, Besammlung auf dem Lindenplatz, Führung durch Pfarrer Stefan Gruden
19 Uhr: Abendgottesdienst: Eine meditative Abendfeier mit Stefan Gruden und Magda Oppliger-Bernhard (Orgel)
20 Uhr: Kultur- u. kunsthistorische Führung durch die Elgger Kirche samt Turm ca. 45 Minuten, Besammlung auf dem Lindenplatz, Führung durch Stefan Gruden
21 Uhr: Orgelkonzert zum Ausklang mit Ruedi Meyer Dazwischen besteht die ganze Zeit die Möglichkeit, sich am Feuer auf der Kirchenwiese sowie unter der Empore mit einer feinen Suppe zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen.