Den diesjährigen Integrations-Award für Arbeitgebende im Kanton Zürich hat die Bertschi Bäckerei zum Brotkorb AG gewonnen. Mit 200 Gästen aus den Reihen der Wirtschaft feierte die SVA Zürich die Verleihung des «This-Priis». Nominiert als einer der ...
Den diesjährigen Integrations-Award für Arbeitgebende im Kanton Zürich hat die Bertschi Bäckerei zum Brotkorb AG gewonnen. Mit 200 Gästen aus den Reihen der Wirtschaft feierte die SVA Zürich die Verleihung des «This-Priis». Nominiert als einer der fünf Finalisten war auch Pflege Eulachtal.
Zürcher Arbeitgebende haben so viele Menschen mit gesundheitlicher Einschränkung unterstützt wie nie zuvor. Schon im Jahr 2022 erreichte die Zahl der Eingliederungen mit 3200 einen Höchststand. Im vergangenen Jahr waren es 200 mehr, wie die SVA Zürich im kürzlich publizierten Jahresbericht 2023 schreibt. Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in der grossen Zahl der Unternehmen, die für den This-Priis 2024 vorgeschlagen wurden. 93 Nominierungen gingen bei der SVA Zürich ein. Dort fand gestern Abend auch die Preisverleihung statt. Fünf Zürcher Arbeitgebende waren im Finale – unter anderem auch Pflege Eulachtal (s. «Elgger/Aadorfer Zeitung» vom 19. März). Dies zum zweiten Mal, nachdem Pflege Eulachtal 2013 als Gewinnerin mit dem This-Priis ausgezeichnet wurde. Diesmal reichte es leider nicht.
Integrations-Engagement erst am Anfang
Mit dem Integrations-Award ausgezeichnet wurde die Bertschi Bäckerei zum Brotkorb AG. Die Grossbäckerei mit 400 Angestellten an den Standorten Kloten und Niederglatt hat sieben Mitarbeitende mit gesundheitlicher Einschränkung eingestellt, fünf davon allein in den vergangenen zwei Jahren. Bertschi-Mitinhaber Markus Brantner orientiert das Unternehmen zwar schon seit seinem Antritt als Geschäftsführer vor acht Jahren auf nachhaltige Integration, er sieht das soziale Engagement dennoch erst am Anfang. Trotz seiner Grösse sei das Unternehmen wie eine Familie, betonte Markus Brantner bei der Preisübergabe. «Was wir erreichen, das erreichen wir alle gemeinsam.»
Publikumspreis an Schloss-Garage Winterthur
Die Jury zeigte sich begeistert vom Engagement der fünf Finalisten: «Sie alle haben auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie Integrations-Erfolgsgeschichten im Alltag aussehen.» Die Laudatio hielt zum achten und letzten Mal Alex Oberholzer. Der Medienexperte und Autor geht in Pension und übergibt seinen Platz in der This-Priis-Jury an Camilla Bischofberger, Expertin für Behindertenanliegen.
Neu in der Jury für den Zürcher Integrations-Award ist auch FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt-Buhofer. Der Politiker und Unternehmer ist überzeugt: «Wenn Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen einen Platz in der Arbeitswelt finden und ein selbstbestimmtes Leben führen können, ist das im Interesse aller.»
(PD/RED)