Herzenssache Pflege: Blick hinter die Kulissen der Spitex Aadorf
17.07.2025 AadorfWährend der Morgen in Aadorf langsam erwacht, sind die Mitarbeitenden der Spitex Aadorf längst unterwegs. Ihr Auftrag: Menschen in ihrem Zuhause professionell und mit Empathie zu begleiten – sei es nach einem Spitalaufenthalt, bei chronischer Krankheit oder wegen altersbedingten ...
Während der Morgen in Aadorf langsam erwacht, sind die Mitarbeitenden der Spitex Aadorf längst unterwegs. Ihr Auftrag: Menschen in ihrem Zuhause professionell und mit Empathie zu begleiten – sei es nach einem Spitalaufenthalt, bei chronischer Krankheit oder wegen altersbedingten Beschwerden.
Mit rund 30 Mitarbeitenden betreut die Spitex Aadorf täglich etwa 90 Klientinnen und Klienten in der Region. Zum vielfältigen Leistungsangebot gehören medizinische und pflegerische Versorgung nach ärztlicher Verordnung, Behandlungspflege und Grundpflege, Hilfe bei der Körperpflege sowie Akut- und Übergangspflege. Auch Palliative Care in der letzten Lebensphase und Begleitung bei psychischen Erkrankungen sind Teil des Angebots. Die Spitex Aadorf berät in gesundheitlichen Fragen, unterstützt beim Erhalt der Selbstständigkeit im Alter oder bei Behinderung und hilft individuell bei Krankheit, Unfall und im Alter. Dabei arbeitet die Spitex Aadorf eng mit anderen Betreuungsdiensten zusammen. Besonders geschätzt wird dabei nicht nur das Fachwissen, sondern auch die Menschlichkeit: Ein kurzes Gespräch, ein aufmerksames Zuhören oder einfach die verlässliche Präsenz machen oft den entscheidenden Unterschied. «Unser Ziel ist es, den Menschen ein selbstbestimmtes Leben, so lange wie möglich, zu Hause zu ermöglichen», betont Betriebsleiter Fridolin Borer.
Pflege im Spannungsfeld der Politik
Die engagierte Arbeit wird zunehmend durch politische Rahmenbedingungen und Auflagen erschwert. Besonders die Umsetzung der Pflegeinitiative im Kanton Thurgau sorgt für Diskussionen. Seit 2024 gilt im Kanton Thurgau ein Bonus-Malus-System: Betriebe, die keine Ausbildungsplätze anbieten können, müssen Ersatzzahlungen leisten. Dies ist unterdessen in allen Kanton der Fall; das Problem im Kanton Thurgau ist der enorm hohe Ansatz. Für kleinere Organisationen wie die Spitex Aadorf, die keine Diplomausbildungen anbieten können, bedeutet das eine jährliche Mehrbelastung von bis zu 86’400 Franken! Christian Blattner, Präsident der Spitex Aadorf, kritisiert die Massnahme scharf: «Statt die Pflegebetriebe zu stärken, gefährdet die Thurgauer Regierung ausgerechnet jene Organisationen, die tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag zum Wohle unserer Bürger leisten.» Die Sorge einer finanziellen Schieflage wächst – nicht nur in Aadorf.
Wachstum bringt neue Herausforderungen
Trotz der Herausforderungen blickt die Spitex Aadorf mit Zuversicht nach vorn. Der Bedarf an ambulanter Pflege steigt stetig, ebenso das Team. Parallel dazu stossen die bisherigen Räumlichkeiten an ihre Grenzen. Seit dem Umzug 2013 in die Châtelstrasse 3 hat sich viel verändert – das Team ist gewachsen, die Anforderungen ebenso. Nun wird aktiv nach neuen, grösseren Räumen innerhalb von Aadorf gesucht, um weiterhin professionell und effizient arbeiten zu können. Angebote für geeignete Mietobjekte in Zentrumsnähe von Aadorf – idealerweise zu fairen Konditionen – werden gerne entgegengenommen.
Verstärkung gesucht
Mit dem wachsenden Pflegebedarf steigt auch der Bedarf an engagierten Fachkräften. Die Spitex Aadorf sucht derzeit motivierte Pflegefachpersonen HF, Fachpersonen Gesundheit EFZ sowie Springerinnen (auch nur Abend- und Wochenenddienste). «Wir freuen uns über neue Kolleginnen und Kollegen, die unsere Werte mittragen», so Fridolin Borer. Denn am Ende zählt nicht nur das, was getan wird – sondern wie. Und genau dafür steht die Spitex Aadorf: Für Pflege mit Engagement, Nähe und Verlässlichkeit.
Ein kurzer Blick aufs Wesentliche
Die Spitex Aadorf steht für Pflege mit Herz – nah am Menschen, mitten im Alltag. Mit einem wachsenden Team und grossem Engagement begleitet sie Menschen in allen Lebenslagen und sorgt dafür, dass sie so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause leben können. Doch damit das auch in Zukunft gelingt, braucht es nicht nur motivierte neue Mitarbeitende, grössere Räumlichkeiten, sondern auch politische Rahmenbedingungen, die Pflegebetriebe nicht zusätzlich belasten, sondern gezielt stärken.
Für Fragen und Bewerbungen: Kontakt entweder per Telefon 052 365 28 80, direkt oder über www.spitexaadorf.ch/freie-stellen.html
CHRISTIAN BLATTNER