Die Gemeinde Elgg saniert und erneuert den südlichen Abschnitt der Bergstrasse sowie den westlichen Teil der Oberhofstrasse. Seit Freitagabend ist die erste Etappe der Bergstrasse normal befahrbar. Nach Abschluss der zweiten Bauetappe wird im September der definitive Belag eingebaut ...
Die Gemeinde Elgg saniert und erneuert den südlichen Abschnitt der Bergstrasse sowie den westlichen Teil der Oberhofstrasse. Seit Freitagabend ist die erste Etappe der Bergstrasse normal befahrbar. Nach Abschluss der zweiten Bauetappe wird im September der definitive Belag eingebaut und die Strasse kurzfristig ganz gesperrt. Die Arbeiten in der Oberhofstrasse sind fast fertig.
In den letzten Wochen wurden die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf dem südlichen Teil der Bergstrasse in Elgg auf die Probe gestellt und brauchten viel Geduld. Die Gemeinde liess seit Anfang Mai die Wasserleitungen, verschiedene Werkleitungen und die Beleuchtung erneuern. Mit einem Ampelsystem wurde der Verkehr jeweils einspurig geführt, zum Teil auch übers Trottoir. Es kam zu längeren Wartezeiten und der Boden war uneben und zum Teil schwierig zu befahren. Auch für die Fussgänger und Fussgängerinnen, darunter auch Schulkinder, war die Situation herausfordernd.
Natürlich gab es dazu Reaktionen aus der Bevölkerung. «Diese betrafen hauptsächlich die Schlaglöcher und die Sicherheit», sagt Rolf Schüpbach, Bereichsleiter Werke und Tiefbau, auf Anfrage. Die Bauarbeiten seien kompliziert gewesen, nun aber fast abgeschlossen. Wegen Betriebsferien der Baufirma wird nun an der Bergstrasse für zwei Wochen nicht gearbeitet. Am Freitag wurde der erste Belag eingebaut und anschliessend die Signalanlage entfernt. Die Strasse ist seit Freitagabend normal befahrbar, das Trottoir Ost fertig und das Trottoir West auf dem Kies ebenfalls begehbar.
Am 4. August wird mit den Arbeiten in der zweiten Etappe begonnen. Diese erstreckt sich auf der Bergstrasse ab der Hertenstrasse bis vor den Sonnenweg.
Im September für kurze Zeit Totalsperrung und Umleitung
Im September wird der definitive Deckbelag eingebaut. Dann wird gemäss dem Bereichsleiter Werke der Strassenabschnitt für zwei bis drei Tage komplett gesperrt und das ursprünglich vorgesehene Verkehrsregime über den Steilweg (bergauf) und die Hohlengasse (hinunter) angewendet. Für die gesamte Sanierungszeit habe man auf diese Lösung verzichtet, «weil aus der Bevölkerung grosse Bedenken bezüglich Sicherheit der Fussgänger vorhanden waren». Mit der Lichtsignalanlage habe man die Leitungen schliesslich «unter Verkehr» eingebaut, so Schüpbach.
Oberhofstrasse fast fertig
An der Oberhofstrasse brauchte es ebenfalls etwas Geduld. Hier wurde seit März das Fernwärmenetz ausgebaut und mehrere Liegenschaften daran angeschlossen. Zudem wurden gemäss Rolf Schüpbach auch die Werkleitungen für Trinkwasser und Elektrizität erneuert. Die Strasse sei nun bereit für den Belagseinbau inklusive Deckbelag. Dieser erfolgt am 23. und 24. Juli.
Der Zusammenschluss der Fernwärmeleitungen über den Vorplatz des Werkgebäudes muss noch erstellt werden. Diese Arbeiten dauern bis in den September 2025.
BETTINA STICHER