Feierliche Jubiläums-GV der Landi Eulachtal
11.05.2024 EulachtalDie Generalversammlung der Landi Eulachtal stand ganz im Zeichen des 150-Jahre-Jubiläums. Ein feiner Brunch, musikalische Unterhaltung und ein Showblock mit dem Hackbrettspieler Nicolas Senn und Elias Bernet rundete die Veranstaltung ab.
...Die Generalversammlung der Landi Eulachtal stand ganz im Zeichen des 150-Jahre-Jubiläums. Ein feiner Brunch, musikalische Unterhaltung und ein Showblock mit dem Hackbrettspieler Nicolas Senn und Elias Bernet rundete die Veranstaltung ab.
Verwaltungsratspräsidentin Ruth Büchi führte durch die Jubiläums-Generalversammlung (GV). In der liebevoll dekorierten Lagerhalle der Landi Eulachtal in Elsau begrüsste sie 61 Stimmberechtigten und viele Gäste. Die Statutenrevision gab zu keinerlei Diskussionen Anlass und wurde durch die Versammlung genehmigt.
In ihrem Jahresbericht schaute Büchi auf rückläufige Umsätze zurück, was dazu führte, dass einige freiwerdende Stellen nicht mehr durch neue Mitarbeitende besetzt wurden. «Somit konnte schlussendlich trotzdem ein ansprechendes Resultat mit einem stabilen Eigenkapital und einer sehr guten Liquidität erzielt werden. Im Geschäftsjahr 2023 sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund drei Millionen Franken.»
Die an der letztjährigen GV bewilligte Solaranlage auf dem Landi-Dach wurde installiert und konnte im vergangenen Dezember in Betrieb genommen werden. Auf Ende Juli wird Erich Kym die Metzgerei im Volg-Laden in Wiesendangen aufgeben und in den wohlverdienten Ruhestand treten. Als Nachfolger wird sie die Metzgerei Sturzenegger aus Dussnang per Anfang August weiterführen.
Markante Umsatzeinbussen
Geschäftsführer Roland Müller erwähnte in seinem Jahresrückblick, dass der Umsatz im Agrarhandel mit 2,1 Millionen Franken leicht über dem Vorjahr lag. Und: «Im Detailhandel waren der neue Landi-Laden in Sulz sowie die grosse Baustelle neben der Landi Elsau bestimmt nicht förderlich für unsere Umsätze.» Monika Müller präsentierte die Jahresrechnung: «Wir mussten einen markanten Umsatzrückgang verbuchen. Den Löwenanteil mit knapp 60 Prozent Umsatz trägt der Landi-Laden in Elsau.»
Revisor Michael Rueck gab einige Erläuterungen zur Rechnung: «Mit dem erreichten Ergebnis konnten die betriebsnotwendigen Abschreibungen vollständig gedeckt und das Eigenkapital gesteigert werden. Die Landi Eulachtal hat es im Jahr 2023 geschafft, in einem nicht ganz einfachen Umfeld, ein solides Ergebnis zu erreichen und verfügt über eine gute Substanz.» Die Versammlung stimmte der Jahresrechnung zu.
Bauabrechnungen und Kreditantrag
Roland Müller präsentierte die Bauabrechnungen für die Solaranlage am Standort Räterschen sowie die Renovierung Fassaden und Dachisolierung beim Restaurant Frohsinn, Elsau. Beide Abrechnungen schlossen unter dem Kreditantrag ab und wurden von der Versammlung abgenommen.
Der Landi-Laden Räterschen muss auf das Ladenkonzept 2.0 umgebaut werden. Dazu der Geschäftsführer: «Man schafft mehr Übersicht im Laden, hat tiefere Gestelle, breitere Gänge, entfernt unnötige Werbeplakate, schafft im Kassenbereich mehr Raum und es werden klar signalisierte Teilbereiche für eine bessere Kundenorientierung geschaffen. Im Moment besteht für das Personal ein Mehraufwand. Das ist der Grund, dass wir nach zehn Jahren die Umstellung vornehmen.» Dem Kreditantrag in der Höhe von 491’000 Franken stimmten die Genossenschafterinnen und Genossenschafter zu.
Dienstjubiläen und Grussworte
Auch in diesem Jahr konnten wieder einige Mitarbeitende für ihren langjährigen Einsatz geehrt werden. Florence Rüegg durfte für fünf Jahre im Landi-Laden Räterschen ein Präsent entgegennehmen. Für zehn Jahre wurde Iren Akeret im Volg-Laden geehrt, ebenfalls für zehn Michael Frischknecht im Landi-Laden Wiesendangen und Nadja Müller in der Administration. Nach der Versammlung genossen die Genossenschafter einen reichhaltigen Brunch mit musikalischer Unterhaltung durch Manuela Meyer, Peter Gehring und Manfred Rechberger.
Gemeinderätin Elisabeth Bayer aus Elsau überbrachte Grussworte an die Landi Eulachtal. Weitere kamen von Dani Braun, Leiter Fenaco Region Ostschweiz: «Seit dem Antritt von Monika und Roland Müller im Jahr 1991 hat sich die Finanz- und Ertragslage positiv entwickelt. Die Landi Eulachtal ist gut aufgestellt.» Braun überbrachte ein Geschenk in Form eines Geldbetrages für die gesamte Belegschaft.
Auch Nationalrat Martin Hübscher richtete ein Wort an die Versammlung: «150 Jahre ist eine lange Zeit. Eine Genossenschaft ist gerade in der Schweiz eine wichtige Organisation. Es geht um die Selbsthilfe. Jeder hat eine Stimme. Eine Genossenschaft ist eine mitgliederorientierte Alternative zu anderen Unternehmensformen. Sie fördert die Zusammenarbeit, Gemeinschaft und die langfristige Stabilität, während sie gleichzeitig das Interesse der Mitglieder in den Vordergrund stellt.»
Danach sorgten Nicolas senn und Elias Bernet mit «Hackbrett meets Boggie-Woogie» für tolle Unterhaltung und Begeisterung beim Publikum.
BRIGITTE KUNZ-KÄGI
150 Jahre Landi Eulachtal
Ruth Büchi-Vögeli schaute auf 150 Jahre Landi Eulachtal zurück. Im Jahr 1874 wurde sie als «Landwirtschaftlicher Verein Elsau» gegründet. Weitsichtige Bauern aus der Gemeinde schlossen sich zusammen. Als erste Geschäfte wurden Öl, Mehl und Dünger vermittelt. Im Jahr 1887 wurde der Verein in die «Landwirtschaftliche Genossenschaft Elsau und Umgebung» umbenannt. Es folgten schwierige Jahre, vor allem um die Jahrhundertwende. 1964 tat sich die Landwirtschaftliche Genossenschaft Schlatt mit Elsau zusammen. Zwei Jahre später wurde das neue Lagerhaus in Räterschen gebaut. 1967 erfolgte der Zusammenschluss mit der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hegi und dem Beitritt zur Trocknungsgenossenschaft Thurtal in Thalheim. 1981 kam eine Krise auf die Genossenschaft zu, weil ihr der Verwalter durch untreue Geschäftsführung grosse Verluste zuführte. Als Auswirkung trat im Folgejahr der gesamte Vorstand zurück. Es ging wieder aufwärts mit der Genossenschaft. Seit dem Jahr 1991 sind Roland und Monika Müller als Geschäftsführer tätig. 2006 entstand die Landi Eulachtal. Das Einzugsgebiet wurde über die Gemeinden Elsau, Schlatt, Hagenbuch, Elgg (inklusive Hofstetten), Wiesendangen und den östlichen Teil Winterthurs ausgeweitet. Im Jahr 2015 wurde der Landi-Laden in Elsau mit Top-Shop, Tankstelle, Waschanlage und Geschäftsstelle gebaut.