Fehlende Betreuungspersonen beim Tagesfamilienverein Aadorf als Herausforderung
13.05.2025 AadorfAn der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung des Tagesfamilienvereins Aadorf, welche am 28. April 2025 stattfand, präsentiert sich die Jahresrechnung auch fürs 2024 als solide. Da sich die Suche nach neuen Betreuungspersonen schweizweit weiterhin als anspruchsvoll ...
An der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung des Tagesfamilienvereins Aadorf, welche am 28. April 2025 stattfand, präsentiert sich die Jahresrechnung auch fürs 2024 als solide. Da sich die Suche nach neuen Betreuungspersonen schweizweit weiterhin als anspruchsvoll erweist, wirken sich fehlenden Betreuungsverhältnisse bei den Einnahmen entsprechend aus.
Geborgenheit und Stabilität wird für Kinder in einer Zeit, die von globalen Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, zunehmend bedeutungsvoller. Daher ist es enorm wichtig, Kindern einen sicheren und vertrauten Raum zu bieten, in dem sie sich aufgehoben und geschützt fühlen. «Wir als Tagesfamilienverein setzen uns dafür ein, den betreuten Kindern ein sicheres und geborgenes Umfeld zu bieten,» äusserte sich Daniela Portmann, Präsidentin des Tagesfamilienvereins, zu Beginn der Mitgliederversammlung. «Mit unserem Angebot stellen wir sicher, dass sie in einer vertrauten, familiären Atmosphäre mit verlässlichen Bezugspersonen aufwachsen, denn die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern von uns, dass wir flexibel und in Bewegung bleiben, nicht stillstehen und uns stetig weiterentwickeln.» Der Trend, dass junge Frauen mit Kindern einer Erwerbstätigkeit ausser Haus nachgehen, setzt sich rasant fort. So konnte trotz intensiver Suche nur eine Betreuungsperson im letzten Jahr zusätzlich gewonnen werden. Insgesamt wurden im 2024 20 Kinder aus 13 Familien von fünf Betreuungspersonen betreut.
Massiver Rückgang bei den Einnahmen
Ab Juli 2024 wurden für abgebende Eltern neue Betreuungstarife und eine angepasste Tarifstruktur eingeführt. Der Betreuungstarif wird neu auf Grundlage des steuerbaren Einkommens gemäss aktueller Veranlagung berechnet und jährlich bei der Steuerbehörde abgefragt. Ebenfalls wurden die Löhne der Betreuungspersonen erhöht und ein Infrastrukturbeitrag pro Betreuungsstunde eingeführt. Da der Wegfall von über 20 Kindern im Herbst 2023 nicht mehr kompensiert werden konnte, nahm die Anzahl an Betreuungsstunden im 2024 entsprechend stark ab. Eine verringerte Anzahl betreuter Kinder bedeutet somit, dass folglich auch die Einnahmen zurückgegangen sind, und zwar um satte fünfzig Prozent, wie Geschäftsstellenleiter Michael Widmer erläuterte. Da gesetzliche Vorgaben eine hohe Professionalität der Betreuungsarbeit fordern, hat sich aber der Aufwand in der Geschäftsstelle und bei der Koordinatorin im Verhältnis zur Anzahl Betreuungsstunden nur leicht verringert, was sich entsprechend im Jahresabschluss auswirkte. Nach Berücksichtigung des Unterstützungsbeitrages der Kommission familienergänzende Kinderbetreuung schloss die Jahresrechnung 2024 mit einem kleinen Gewinn von 265.27 Franken ab.
Thurgauer Tagesfamilienvereine verstärken Zusammenarbeit
Im 2024 wurde die Zusammenarbeit mit den anderen Thurgauer Tagesfamilienvereinen, die Ende 2023 begann, intensiviert. Die Kooperation hat dabei den Informationsaustausch innerhalb der Region enorm gestärkt. Es wurden unter anderem Leistungsvereinbarungen, Anstellungsbedingungen und Tarifstrukturen der Vereine verglichen. Ziel ist es, Vereinbarungen und Bedingungen zu vereinheitlichen. So laufen bereits Gespräche über eine Schaffung einer gemeinsamen Thurgauer Tagesfamilienorganisation. Durch einen Zusammenschluss sollen Synergien genutzt und die Strukturen vereinfacht sowie die Betreuung in der Region noch effizienter und zielgerichteter angeboten werden. Dadurch wird es möglich sein, die Qualität der Dienstleistungen für alle Beteiligten weiter zu erhöhen sowie attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Welche Art von Allianz letztlich realisiert wird und ob ein einheitlicher Thurgauer Tagesfamilienverein zustande kommt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt. Fest steht aber, dass sich der Tagesfamilienverein Aadorf auch weiterhin den Herausforderungen der Zukunft stellen wird, damit auch künftig eine hochwertige, bedarfsgerechte familienergänzende Betreuung gewährleistet werden kann.
(PD)