Familienergänzende Kinderbetreuung Aadorf
09.01.2024 AadorfDie Gemeinde Aadorf verfügt mit der Kindertagesstätte (Kita) Spatzennest, dem Tagesfamilienverein, der Tagesschule Häuslenen und den Mittagstischen in Ettenhausen und Guntershausen über vielfältige Angebote zur familienergänzenden Kinderbetreuung (FEKB). Bereits im ...
Die Gemeinde Aadorf verfügt mit der Kindertagesstätte (Kita) Spatzennest, dem Tagesfamilienverein, der Tagesschule Häuslenen und den Mittagstischen in Ettenhausen und Guntershausen über vielfältige Angebote zur familienergänzenden Kinderbetreuung (FEKB). Bereits im Jahr 2009 haben die Politische Gemeinde Aadorf und die Volksschulgemeinde die gemeinsame Kommission FEKB zum Zweck der Zusammenarbeit geschaffen. Gesellschaftliche Veränderungen, das steigende Bedürfnis nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie wachsende Kinderzahlen haben die Nachfrage und die Nutzung dieser Angebote in den letzten Jahren noch weiter verstärkt.
Um auch zukünftig attraktive und bedürfnisgerechte Betreuungsangebote in der Gemeinde zu bieten, haben Gemeinderat und Schulbehörde eine Projektgruppe beauftragt, die Angebote der FEKB in Aadorf zu überprüfen und ein Konzept für die Weiterentwicklung für den Zeitraum 2023 bis 2036 zu erarbeiten.
Mit den Fragestellungen auseinandergesetzt
Paul Rupper, Leiter Kommission FEKB, Gemeinderätin Monika Roost, Tanja Zünd, Schulbehörde, und Katja Leisi (externe Beraterin) haben sich unter Einbezug der bestehenden Organisationen intensiv mit den aktuellen Fragestellungen auseinandergesetzt und präsentierten per Ende letzten September dem Gemeinderat und der Schulbehörde ein umfassendes Konzept.
Dieses umfasste detaillierte Analysen der Entwicklung von Schülerzahlen pro Standort, Abklärung der Bedürfnisse gemäss Absprache mit den FEKB-Organisationen und Elternmitwirkungen sowie Prognosen zur zukünftigen Nachfrage von Betreuungsangeboten. Daraus folgten konkrete Empfehlungen zuhanden des Gemeinderates und der Schulbehörde zum weiteren Aus- und Aufbau der Angebote, mit entsprechendem Zeitplan und voraussichtlichem Finanzbedarf.
Bereits per diesen Januar erfolgt die Übergabe der Tagesschule Häuslenen (TSH) in den Betrieb der Schulen Aadorf. Seit 2012 führte der Verein TSH unter der Leitung Vreni Leuenbergers die Tagesschule mit viel Engagement, hat diese laufend weiter ausgebaut und übergibt den Betrieb nun als gut funktionierende Organisation mit einer auch finanziell sehr soliden Grundlage. Alle Mitarbeitenden wurden nun durch die Schule übernommen. Auch das neu eingeführte Angebot für eine Ferienbetreuung in den Frühlings- und Sommerferien wird im laufenden Jahr weitergeführt.
Ausbau im ganzen Gemeindegebiet
In der ganzen Gemeinde Aadorf sollen zukünftig die schulergänzenden Betreuungsangebote (SEB) weiter ausgebaut werden. Momentan wird der Mittagstisch und die Randzeitenbetreuung von der Kita Spatzennest angeboten. Die Räumlichkeiten lassen jedoch keine weiteren Aufnahmen von Kindern zu. Aus diesem Grund soll im ersten Schritt ein zusätzliches Betreuungsangebot für Schulkinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse an einem gut zu erreichenden Standort aufgebaut werden. Aktuell sind Abklärungen zu neuen Räumlichkeiten ab kommendem Sommer im Gange. Informationen an die Familien über die Realisation konkreter neuer Angebote folgen im Frühling. Dadurch soll sich die Kita ab 2025 auf die Betreuung von Vorschulkindern im Alter von null bis vier Jahren fokussieren können und dem wachsenden Bedürfnis an Kitaplätzen gerecht werden.
Auch in Ettenhausen und Guntershausen besteht ein wachsendes Bedürfnis nach Randzeitenbetreuung (Auffangzeit am Morgen und Nachmittagsbetreuung) als Ergänzung zum bestehenden Mittagstisch. Dafür werden passende Räumlichkeiten benötigt, welche im Laufe 2024/25 abgeklärt werden sollen. Diese Angebote sollen mittelfristig ebenfalls in die Organisation der Schulen Aadorf integriert werden. Weitere Ausbauschritte für die SEB werden mit dem Projekt Neubau Campus Löhracker geplant, so auch ein Mensa-Angebot für die Sekundarschülerinnen und -schüler.
Professionalisierung nötig
Von den Behörden erkannt wurde auch, dass eine weitere Professionalisierung der Betreuungsorganisationen notwendig ist. So soll in den nächsten Jahren überprüft werden, wie bisherige Angebote mit Vereinsstrukturen in langfristige Lösungen überführt werden können. Mit der Übernahme der Verantwortung für SEB-Angebote durch Schulen Aadorf erfolgt ab diesem Jahr ein wichtiger Schritt, welcher sich auch in die Organisationsstruktur der Schule einfügt. Die weiterhin gemeinsame finanzielle Beteiligung der beiden Gemeinden ist im Interesse von Familien und Öffentlichkeit.
Gemeinderat und Schulbehörde setzen sich gemeinsam für gute Lösungen ein. Dabei dürfen sie auf die Unterstützung der bisherigen FEKB-Organisationen und engagierten Mitarbeitenden zählen. Die Anpassung und Weiterentwicklung der Angebote machen Aadorf zu einer weitsichtigen und zukunftsorientierten Gemeinde.
TANJA ZÜND, SCHULBEHÖRDE UND KOMMISSION FEKB