Erfolgreiches Parlamentarierskirennen
11.03.2023 ThurgauAm 58. Ostschweizer Parlamentarierskirennen in Elm ging es nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch um den Austausch über Kantonsund Parteigrenzen hinweg. In diesem Jahr war der Kanton Thurgau der Organisator unter Leitung der Aadorferin Cornelia ...
Am 58. Ostschweizer Parlamentarierskirennen in Elm ging es nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch um den Austausch über Kantonsund Parteigrenzen hinweg. In diesem Jahr war der Kanton Thurgau der Organisator unter Leitung der Aadorferin Cornelia Hasler.
Das Organisationskomitee (OK) unter der Leitung Cornelia Haslers (Aadorf), das von den Parlamentsdiensten unterstützt wurde, konnte in Elm Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus den Kantonen Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Thurgau, Tessin und Zürich begrüssen. Auch ein Landtagsabgeordneter aus dem Fürstentum Liechtenstein wagte sich auf die Skipiste.
Den Sieg machten wie in den vergangenen Jahren die Bergkantone unter sich aus, sowohl in den Einzelkategorien wie auch der Kantonswertung. Einmal mehr gewann Appenzell Ausserrhoden den Titel, da der Kanton auch den Seriensieger in ihren Reihen hatte: Dölf Alpiger. Dieser siegte in der Kategorie über 50 und war mit seiner Gesamtzeit aus zwei Läufen auch schneller als alle Männer aus der Kategorie unter 50. In der Einzelkategorie liess er Grossrat Karl Inauen-Manser aus Appenzell Innerrhoden und den einheimischen Landrat Hans-Jörg Marti klar hinter sich.
Bei den Frauen dominierte Richterin Anna Assalve-Inauen aus Appenzell Innerrhoden vor der Ausserrhoder Kantonsrätin Astride Bischof und Richterin Barbara Steinbacher aus Graubünden. Die beiden Thurgauer Kantonsrätinnen Cornelia Hasler und Michèle Strähl mussten sich mit den undankbaren Plätzen 4 und 5 begnügen. Wie im vergangenen Jahr in Flumserberg siegte bei den Herren unter 50 wieder der St. Galler Kantonsrat Markus Bonderer vor Grossrat Reto Lehner aus Graubünden und dem Glarner Landrat Martin Baumgartner.
Begegnungen ohne Skihelm
Doch beim Skirennen geht es nicht nur um die Konkurrenz auf den Brettern. Vielmehr ist es ein Tagesevent mit vielen Möglichkeiten für Begegnungen und Gespräche. Auch in Elm konnte man sich nach der zweiten Zieleinfahrt zum ersten Mal an diesem Tag ohne Skihelm begegnen. Die grosse Überraschung war, dass auf der Terrasse des Bergrestaurants Ämpächli auch die Glarner Skilegende und mehrfache Schweizer Sportlerin des Jahres, Vreni Schneider, zugegen war. Manch eine Politikerin liess es sich nicht nehmen, neben ihr für ein Foto zu posieren und mit der sympathischen, mittlerweile zweifachen Mutter ein paar Worte zu wechseln.
Nach dem Apéro stand der Tag zu freien Verfügung bis sich alle am frühen Abend im Gemeindesaal Elms zum Nachtessen einfanden. Drei Personen aus der Stiftung Mansio, Münsterlingen, hatten am Nachmittag die Halle mit Blumengestecken, Früchten und Dekorationen in einen Festsaal verwandelt. Nach einem Nachtessen mit Thurgauer Köstlichkeiten trat der Weinfelder Kabarettist Thomas Götz als Nationalrat Schnyder auf und macht zuerst einen kurzen Rückblick aufs Skirennen. Er hatte dann auch einen Vorschlag für die Headlines der Zeitungen: «Der Thurgauer Regierungsrat auf Talfahrt …», denn von den fünf Mitgliedern reisten vier ins Glarnerland.
Nationalrat Schnyder wusste dann auch einiges aus Bundesbern zu berichten und sorgte damit für viele Lacher. Bei der Preisverleihung assistierte er Moderator und Kantonsrat Turi Schallenberg. Dieser wiederum bestritt selbst schon mindestens 15-mal das Parlamentarierskirennen, doch schaffte es noch nie aufs Podest. Die Konkurrenz aus den Bergkantonen sei zu stark, doch – so Schallenberg schmunzelnd – wäre es jeweils für die Thurgauer das Ziel, sich vor den Kantonen Zürich und Schaffhausen zu klassieren, was ihnen auch in diesem Jahr gelang. Für die Kantonswertung werden jeweils die drei besten Einzelzeiten gewertet.
(PD)