Der Artikel «Energiestadt Aadorf» vom 6. August in dieser Zeitung erklärt minutiös die Vorteile eines E-Autos. Grösstenteils kann ich da als Autoelektriker nur beipflichten. Allerdings hat jede Medaille zwei Seiten. Vor der Anschaffung eines E-Autos sollte man die ...
Der Artikel «Energiestadt Aadorf» vom 6. August in dieser Zeitung erklärt minutiös die Vorteile eines E-Autos. Grösstenteils kann ich da als Autoelektriker nur beipflichten. Allerdings hat jede Medaille zwei Seiten. Vor der Anschaffung eines E-Autos sollte man die Servicekosten abklären. Diese können sogar höher sein als man dies von herkömmlichen Fahrzeugen kennt. Auch die benötigten breiten Schwerlastpneus drücken die Kosten nach oben.
Nebst dem höheren Anschaffungswert ist der Wertezerfall von E-Autos höher. Die meisten grossen Autovermieter haben solche aus wirtschaftlichen Gründen aus der Flotte genommen.
Im Winter ist die Reichweite eingeschränkt, da eine kalte Batterie weniger Leistung abgibt. Daher bieten einige Hersteller ihre Modelle nur noch mit Lenkrad- und Sitzheizung an, statt mit Innenraumheizung. Die schweren Batterien (im Tesla S ca. 600 kg) müssen auch mal ersetzt werden. Dann können Kosten im zweistelligen Tausenderbereich fällig werden.
Somit besteht die Gefahr, dass E-Autos gegenüber herkömmlichen weniger Betriebsjahre erreichen. Am 4. April hat das EU-Parlament der Kommission zugestimmt, dass Elektroautos nicht mehr automatisch als klimaneutrale Fahrzeuge gelten. Eine CO2-Steuer für E-Autos wird diskutiert. Erfahrungsgemäss folgt die Schweiz der EU oft nach.
ALFRED KELLER, ETTENHAUSEN