Unter Nachtleben stellen sich manche Menschen lautes Treiben und Unterhaltung vor. Das Nachtleben in der Natur dagegen, ist meist leise und geheimnisvoll. Der gerade eben erst fertig gestellte Film wird uns Einblicke in einige nächtliche Geheimnisse geben.
90 Prozent aller ...
Unter Nachtleben stellen sich manche Menschen lautes Treiben und Unterhaltung vor. Das Nachtleben in der Natur dagegen, ist meist leise und geheimnisvoll. Der gerade eben erst fertig gestellte Film wird uns Einblicke in einige nächtliche Geheimnisse geben.
90 Prozent aller Schmetterlinge in unserem Land sind Nachtfalter, auch wenn viele von ihnen zusätzlich tagsüber fliegen. Im Film werden wir die Besonderheiten des Kleinen Nachtpfauenauges bestaunen können. Für Fledermäuse sind Nachtfalter eine wichtige Nahrungsquelle. Entsprechend zeigt Herr Baltensperger uns gleich mehrere Arten von gross bis klein.
Herzige Bilder und viele Informationen erwarten uns dann bei den drei Marderarten unseres Landes (wer kennt sie?) und bei den niedlichen Langschläfern Haselmaus und Siebenschläfer.
Natürlich fehlen auch die scheuen Wildschweine nicht, die sich im Schlammbad waschen und am Malbaum kratzen. Sie lassen sich nicht gerne beobachten und meiden den Menschen, weswegen sie nur nachts menschliche Orte aufsuchen.
Auch begegnen wir in diesem Film den typischen Nachtvögeln Uhu, Wald- und Steinkauz und dürfen an ihrem Familienleben teilhaben. Die Schleiereule, eine Bewohnerin des Siedlungsraumes, wird uns Herr Baltensperger, der seinen Film selbst kommentiert, genauer vorstellen.
Der Naturschutzverein lädt herzlich zu diesem spannenden Filmabend ein und bittet darum, auch Freunde, Bekannte, Jugendliche und Kinder mitzubringen!
Der Verein freut sich über zahlreiche Besucher und möchte, dass niemand diese unterhaltsame Kombination von Genuss und Naturerkenntnis verpasst!
Übrigens: Falls Interessierte einen Zeitvertreib mit oder ohne Kinder suchen, lohnt es sich neben dem Restaurant Frohsinn die Litfasssäule zu betrachten. Dort hängt seit Juli ein Quiz des Naturschutzvereins. Um dieses zu lösen, brauchen Teilnehmende ein Handy, einen Stift und ein findiges Auge! So viel sei verraten: Es geht um verschiedene Vogelarten.
Bis zum Ende der Herbstferien (19.10.) können Interessierte noch teilnehmen. Aus den richtigen Lösungen lost der Verein vier Gewinner aus.
NATURSCHUTZVEREIN ELGG UND UMGEBUNG
Veranstaltung
Ein Film von Christoph Schmid und Kurt Baltensperger
Freitag, 26. September um 19 Uhr
Dauer 60 Minuten
Oberstufenschulhaus Elgg, Singsaal
Für alle Altersstufen geeignet