Einmal an einer Weltmeisterschaft die Schweizer Nationalhymne singen und um eine Medaille kämpfen – das ist ein Wunsch, den viele Sportsleute hegen. Für acht Mitglieder der FG Elgg-Ettenhausen wird dieser Traum Realität.
Aktuell befinden sich die ...
Einmal an einer Weltmeisterschaft die Schweizer Nationalhymne singen und um eine Medaille kämpfen – das ist ein Wunsch, den viele Sportsleute hegen. Für acht Mitglieder der FG Elgg-Ettenhausen wird dieser Traum Realität.
Aktuell befinden sich die Nationalmannschaften der U18 weiblich und männlich im chilenischen Llanquihue mitten im WM-Turnier. Mit Mania Ahmadi, Markéta Lang, Lisa Walker, Fabrice Broccon, Pascal Götsch und Malte Meissner repräsentieren sechs Nachwuchstalente aus den Reihen der FG Elgg-Ettenhausen die Schweiz in Südamerika. Zudem steht der Ettenhauser Christian Götsch als Nationaltrainer der männlichen Jugend an der Seitenlinie.
Schweizer Frauen-Nationalteam in Argentinien
Für die Schweizer Frauen hingegen steht das Abenteuer Faustball-Weltmeisterschaft kurz bevor. Sie werden demnächst nach Montecarlo in Argentinien abreisen.
Nach einer intensiven Vorbereitungsphase weilte das Team, dem auch Liliane Bär sowie Adéla und Markéta Lang von der FG Elgg-Ettenhausen angehören, zuletzt in Belek in der Türkei. Bei ihrem letzten Training auf Schweizer Boden vor gut zwei Wochen zeigten sich die drei jungen Faustballerinnen zuversichtlich in Sachen Medaillenhoffnungen. In erster Linie freuen sie sich jedoch auf das Abenteuer Weltmeisterschaft in Übersee.
Während Adéla Lang bereits im Jahr 2022 mit ihrer Teilnahme an den World Games in den USA interkontinentale Spielerfahrungen sammeln konnte, ist es für die beiden Teamkolleginnen das erste Mal.
Mit Oliver Lang steht ein weiterer Elgger im Einsatz. Er bekleidet seit einem Jahr die Funktion des Frauen-Nationaltrainers und will den Schweizer Frauenfaustball an die Weltspitze bringen. Seine Ansage für die kommenden Weltmeisterschaften ist denn auch klar: «Wir wollen eine Medaille! Und umso glänzender sie ist, desto besser!» Das Minimalziel für die IFA 2024 Women’s World Championships ist also der dritte Rang.
Am Donnerstag, 7. November, stehen die Schweizerinnen in ihrem Startspiel um 13 Uhr Ortszeit dem Team Österreich gegenüber. Am selben Tag wird auch die Vorrundenpartie Schweiz gegen Deutschland stattfinden. Mit der Begegnung Schweiz gegen Brasilien endet am Freitag die Gruppenphase. Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. November, folgen die Final- und Rangierungsspiele.
Die «Elgger/Aadorfer Zeitung» wünscht den jungen Sportsleuten gutes Gelingen bei der Medaillenjagd sowie unfallfreie und faire Titelkämpfe.
MARION ISLIKER
Informationen zu den Weltmeisterschaften und Ergebnisse findet man auf www.swissfaustball.ch und auf
www.24.fistballwwc.com.