Ein Platz für atemberaubende Aussichten
26.08.2023 HagenbuchTrotz des heissen Wetters am vergangenen Wochenende stiegen zahlreiche Besucher nicht in das Becken der nächstgelegenen «Badi» – sondern in den Flieger. Die Wiese neben dem Hagenbucher Schützenhaus verwandelte sich an beiden Tagen zum Flugspektakel im ...
Trotz des heissen Wetters am vergangenen Wochenende stiegen zahlreiche Besucher nicht in das Becken der nächstgelegenen «Badi» – sondern in den Flieger. Die Wiese neben dem Hagenbucher Schützenhaus verwandelte sich an beiden Tagen zum Flugspektakel im Kleinformat.
Wer sich in der Nähe und doch nicht vor Ort befand, konnte sich mit einem Blick zum Himmel sicher sein: Das Flugfest findet gerade statt. Am vergangenen Wochenende wurden zahlreiche Luftfahrtbegeisterte zum Schützenhaus gelockt. Das Organisationskomitee verwandelte das Gelände zu einem Fest- und Flugbetrieb mit Festbeiz und Marktständen. Laufend gab es Mitfluggelegenheiten, in denen man sich entweder 8 oder 16 Minuten lang in die Lüfte erhebt und den Nervenkitzel eines Fluges in einem Helikopter, Kleinflugzeug oder sogar einer Antonov 2 zu erleben.
Am Samstag wurden zwölf Rundflüge gebucht. Wahrscheinlich konnten viele Anwohner der Gelegenheit nicht widerstehen, durch die Lüfte zu schweben, um herauszufinden, wie ihr Haus aus der Vogelperspektive aussieht. Bereits um 14 Uhr waren am Sonntag sogar 17 Rundflüge verzeichnet und fast alle restlichen Plätze ausgebucht worden.
Trotz der Vermutung des OKs, die heissen Temperaturen locke eher ins nächste Freibad, war die Nachfrage nach den Flügen bemerkenswert, wie Tobias Kappeler, Präsident von Flugfest Hagenbuch, bestätigte. Gemeinsam mit dem Verein Starflight und dem Team von Swiss Helicopter AG wurde die Veranstaltung auf die Beine gestellt. An verschiedenen Standorten der Schweiz werden alle zwei bis drei Jahre Flugfeste organisiert.
Eine aussergewöhnliche Ausbildung
Für diejenigen, die davon träumen, selbst zu fliegen, bot das Festival Informationen über den Beruf des Piloten. Der erste Schritt lautet der Erwerb einer Privatpilotenlizenz (PPL). Dies dauere in der Regel etwa ein Jahr, und die damit verbundene Ausbildung gelte als relativ unkompliziert. Allerdings ist es wichtig, dass die angehenden Piloten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis mitbringen. Viele Teilnehmer einer solchen Ausbildung bekunden zwar ihr Interesse, stellen dann aber häufig fest, dass dies mit erheblichem Engagement und Aufwand verbunden ist, erzählte ein Fluglehrer. Infolgedessen verfolgten nur wenige engagierte Personen ihren Traum, Pilot zu werden. Es ist ein anspruchsvoller Weg, der sich aber für diejenigen, die sich für die Luftfahrt begeistern, unglaublich lohnen kann. Insgesamt war das Flugfestival ein durchschlagender Erfolg, der die Wunder des Fliegens zeigte. Ob als Zuschauer oder als zukünftiger Pilot, die Veranstaltung hinterliess bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck und erinnerte sie an das aussergewöhnliche Hoch-Hinaus-Gefühl rund über dem Dorf im Grünen.
JULIA MANTEL
Auch Pilot werden?
Mehr Infos unter:
www.swisshelicopter.ch unter Dienstleistungen