Es ist Herbst, die Tage werden kürzer und es wird früh dunkel. Bei Dunkelheit steigt das Unfallrisiko stark an. Laut Suva ist es dreimal höher als tagsüber. Einfache Massnahmen erhöhen die Sichtbarkeit und können Unfälle vermeiden. Der TCS gibt Tipps.
...
Es ist Herbst, die Tage werden kürzer und es wird früh dunkel. Bei Dunkelheit steigt das Unfallrisiko stark an. Laut Suva ist es dreimal höher als tagsüber. Einfache Massnahmen erhöhen die Sichtbarkeit und können Unfälle vermeiden. Der TCS gibt Tipps.
Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November erinnert der TCS mit seiner Kampagne «made visible» an bewährte Massnahmen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Nachts und bei eingeschränkter Sicht verschwinden visuelle Orientierungspunkte und es fällt Fahrzeuglenkenden schwer, Fussgänger, Velofahrende oder E-Trottinettfahrer zu erkennen. Sind diese dunkel gekleidet und schlecht beleuchtet, sind sie besonders gefährdet. Das Unfallrisiko bei Dunkelheit verdreifacht sich und kann bei widrigen Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee oder Nebel sogar verzehnfacht werden.
Im Herbst und Winter häufen sich diese Situationen: Frühe Dämmerung, Morgennebel oder nasse Strassen erhöhen die Gefahren erheblich. Anlässlich der Zeitumstellung empfiehlt der TCS einige einfache Massnahmen, die Leben retten können.
Sich sichtbar machen
Eine dunkel gekleidete Person ist erst aus 25 Metern zu erkennen. Helle, leuchtende Farben erhöhen die Sichtbarkeit auf 40 Meter, während Personen mit reflektierenden oder leuchtenden Elementen aus bis zu 140 Metern erkannt werden können. Diese zusätzlichen Meter verschaffen entscheidende Sekunden, damit Autofahrer frühzeitig reagieren können. Massnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit sind einfach und wirkungsvoll. Wer zu Fuss unterwegs ist, kann reflektierende Elemente an Kleidung, Taschen oder Schuhen anbringen, um von allen Seiten gesehen zu werden. Auf dem Velo sind funktionierende Vorder- und Rücklichter zwingend, ergänzt durch Rückstrahler oder reflektierende Bänder an Rädern und Kleidung. Auf dem E-Trottinett helfen leuchtende Helme, reflektierende Sticker am Lenker oder auffällige Westen.
Die Massnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit gelten nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch am helllichten Tag können Herbst und Winter schwierige Bedingungen mit sich bringen: Nebel, Schnee, Regen oder Gegenlicht beeinträchtigen die Sicht stark. In solchen Situationen ist zu jeder Tageszeit Vorsicht geboten. Helle oder reflektierende Kleidung und funktionierende Beleuchtung sind einfache, aber wirkungsvolle Massnahmen, um Unfälle zu vermeiden, wenn man tagsüber unterwegs ist.
(PD)
www.madevisible.swiss