Dorfgemeinschaft Guntershausen feiert 30. Geburtstag
03.07.2025 GuntershausenDie Dorfgemeinschaft Guntershausen organisiert regelmässig Anlässe, von der Bundesfeier, ausgeführt durch die Männerriege, über Betriebsführungen bis zum Adventsapéro. Zudem unterstützt sie auch politische Anliegen. Beispiele sind der Dorfladen oder die ...
Die Dorfgemeinschaft Guntershausen organisiert regelmässig Anlässe, von der Bundesfeier, ausgeführt durch die Männerriege, über Betriebsführungen bis zum Adventsapéro. Zudem unterstützt sie auch politische Anliegen. Beispiele sind der Dorfladen oder die SBB-Haltestelle. Heuer wird der Verein 30 Jahre alt.
Entstanden ist die Dorfgemeinschaft Guntershausen im Jahr 1995, nach der Gründung der Politischen Gemeinde Aadorf. Sinn und Zweck des Vereins ist es, die Interessen der Dorfbevölkerung zu vertreten, das Zusammenleben im Dorf zu fördern, und er pflegt regen Kontakt mit anderen Vereinen des Ortes.
Auch am jährlichen Vernetzungsanlass der Gemeinde ist die Dorfgemeinschaft jeweils vertreten. Man freue sich über den Zustupf der Gemeinde und erfahre und diskutiere Wertvolles. «Die Neuzuzüger werden alle zwei Jahre angeschrieben und zu einem Anlass eingeladen, um unser Vereinsleben kennenzulernen», erklärt Vereinspräsidentin Frederika Häberli.
Das Angebot besteht aus jährlich wiederkehrenden traditionellen sowie – je nach Interesse, immer wieder neuen Aktivitäten. «Für jede Gruppe in der Bevölkerung soll etwas mit dabei sein.» Der dieses Jahr erstmals durchgeführte Anlass Fliz Kids – Familienturnen mit Kleinkindern – fand grossen Anklang. «Daher werden wir ihn im Herbst ein zweites Mal anbieten», so Häberli.
Durch Fliz Kids sind gemäss der Vereinspräsidentin einige Familien überhaupt erst darauf aufmerksam geworden, dass es die Dorfgemeinschaft gibt. Wenn man bedenke, wie viele Anlässe für die Mitglieder gratis seien, sei der Beitrag von 20 Franken pro Jahr sehr günstig und es werde dafür auch viel geboten. Sinn und Zweck seien jedoch «der gute Zusammenhalt, das gegenseitige Kennenlernen und Wohlfühlen, was ein gutes Dorf ausmacht».
Dass die Anlässe der Dorfgemeinschaft gut besucht und dieser im Dorf geschätzt wird, zeigt sich laut der Präsidentin auch daran, dass man immer wieder neue Mitglieder gewinne. «Letztes Jahr waren es 14, darunter auch viele Junge und Neuzuzüger», freut sie sich.
Jubiläumsbrunch auf dem Märlihof
Dieses Jahr feiert die Dorfgemeinschaft Guntershausen ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsanlass mit Brunch auf dem Märlihof Huguette Schwager, Wittershausen, zu dem alle 215 Mitglieder eingeladen sind. In anderen Jahren findet zu diesem Zeitpunkt jeweils der beliebte Grillanlass statt, am Waldrand neben der Lützelmurg (oder bei Hitze im Wald).
Das Jahr 2025 hat begonnen mit der Mitgliederversammlung im Februar. Im März fand in der Turnhalle Fliz Kids für Kinder bis zur ersten Klasse statt, wo sie sich die Kleinen an verschiedenen Posten austoben und die Eltern sich bei Kaffee und Kuchen unterhalten konnten.
Im Mai fand zum vierten Mal der Pflanzentausch, ebenfalls bei der Turnhalle, statt. Auch hier konnte man sich bei Kaffee und Gipfeli austauschen. Über 300 Pflanzen seien jeweils vertreten. 700 Flyer habe der Vorstand drucken lassen und eigenhändig in die Briefkästen verteilt, erzählt Frederika Häberli.
Eigene Bundesfeier
Am 11. Juni stand eine Wanderung zur Vollmondbar in Ettenhausen auf dem Programm und am 1. August die Bundesfeier in Guntershausen, welche die Männerriege organisiert und für deren Durchführung der Verein finanzielle Unterstützung von der Gemeinde erhält. Der Anlass kann sich neben demjenigen in Aadorf durchaus sehen lassen. «Er ist immer gut besucht, es kommen jeweils 200 bis 300 Leute aus dem Dorf, es ist immer eine schöne Feier mit Ansprache einer Persönlichkeit», so die Präsidentin.
Ein anderer jährlich wiederkehrender Anlass ist die Betriebsbesichtigung im September. Dieses Jahr geht es zum Waldhof der Gebrüder Hasler. Gespannt sei man auf die riesige neue Biogasanlage, die aber noch nicht in Betrieb ist. «Wir hoffen, dass dies bis zum 13. September der Fall sein wird», so Häberli. Nebst der Führung der Haslers durch den Betrieb gebe es Verpflegung sowie die Möglichkeit für Kinder, die Tiere auf dem Hof zu besichtigen.
Neu empfing die Dorfgemeinschaft dieses Jahr am 22. Juni zusammen mit der Blasmusik Ettenhausen die Turnerinnen und Turner, die vom Eidgenössischen Turnerfest – heuer in Lausanne – zurückkehren, am Bahnhof.
«Man hilft einander»
2023 war der Höhepunkt das Dorffest. Damals hätten die lokalen Zeitungen über das Lädelisterben geschrieben, Guntershausen sei die grosse Ausnahme, weil man um das Dorflädeli kämpfe «wie die Gallier gegen die Römer». Dies habe sie auf die Idee gebracht, ein Gallier-Dorffest auf die Beine zu stellen, so Frederika Häberli, und erzählt gleich die ganze Geschichte: «Zufällig gewannen beim Mammut Flossrennen auf Sitter-Thur die ‹Wasserflöh› mit ihren riesigen Asterix-, Obelix-, Miraculix-, Cäsar und Cleopatra-Figuren das Rennen. Die Figuren konnten gemietet und neben dem Dorfmarkt unübersehbar aufgestellt werden. Sie mussten allerdings bereits acht Monate vor dem Fest nach Guntershausen gebracht und eingelagert werden. Pius Eisenegger stellte unentgeltlich seine Scheune für die Einlagerung zur Verfügung. Das Baugeschäft Hasler half kostenlos mit Hubstapler und Personal. Erwin Eisenegger half mit seinem Traktor, die Figuren zum Dorfplatz zu bringen. Am Fest waren mindestens 400 Helfer beteiligt.»
Die Art und Weise, wie die logistischen Probleme mit Hilfe vieler Dorfbewohner gelöst worden seien, zeige exemplarisch auf, wie Gunterhausen funktioniert. «Man ist füreinander da, man hilft einander», so die Vereinspräsidentin. Am Gallierfest trat sie verkleidet als Römischer Feldherr auf – «General», ein Übername, der ihr seither geblieben sei, sagt sie lachend.
Zum Abschluss des Jahres organisiert der Verein jeweils den Adventsapéro mit anschliessenden Adventsfenstern. Den Apéro am 1. Dezember spendiert die Dorfgemeinschaft, mit einer «wunderschönen Krippe im Holzhaus mit von Marcel Brändli geschnitzten Figuren» und mit von Kindern gesungenen Liedern. Danach werden 23 Fenster von den Bewohnern angeboten. Häberli: «Die Termine sind jeweils innert einer Woche alle besetzt.»
Für die Geselligkeit im Dorf bietet der Verein zudem jeden 1. Donnerstag im Monat einen Mittagstisch im Restaurant Ochsen an, mit anschliessendem Spielenachmittag. Hier könne man plaudern, sich austauschen und vernetzen.
Dorfmarkt und SBB-Haltestelle
Neben den Anlässen und Ausflügen setzt sich die Dorfgemeinschaft Guntershausen auch für politische Anliegen ein. Eine aus der Dorfgemeinschaft gegründete Interessengemeinschaft «IG Bahnhof Guntershausen» kämpft mit Erfolg für die Beibehaltung der SBB-Haltestelle. Ferner gründete vor zwölf Jahren ein Projektteam – Mitglieder der Dorfgemeinschaft – den Dorfmarkt. «Der Dorfladen ist sehr wichtig für Guntershausen und es ist daher auch wichtig, dass die Leute ihn kennen und hier auch ab und zu einkaufen. Hier können, wie früher, auch Kinder alleine etwas posten», sagt Häberli, die zusammen mit ihrem Mann zur Unterstützung unentgeltlich im Laden aushilft.
BETTINA STICHER
In der Gemeinde Aadorf gibt es fünf Dorf- beziehungsweise Einwohnervereine, welche im Zuge der Transformation von der Munizipial- zur Politischen Gemeinde entstanden sind: Der Einwohner-Verein Aadorf, der Dorfverein Aawangen-Hüslenen, der Einwohnerverein Ettenhausen, die Dorfgemeinschaft Guntershausen und der Dorfverein Wittenwil-Weiern. Die «Elgger/Aadorfer Zeitung» stellt sie und ihre Ziele in einer mehrteiligen Serie vor. Heute ist die Dorfgemeinschaft Guntershausen an der Reihe. Bereits erschienen ist der Artikel über den der Einwohner-Verein Aadorf.