Dickbucher nahm an den SwissSkills teil
15.11.2025Marco Fritz aus Dickbuch hat nach dem Lehrabschluss als Elektroinstallateur EFZ an den SwissSkills in Bern teilgenommen. Dies sei für ihn eine sehr bereichernde Erfahrung gewesen, erklärt er.
Der Dickbucher Marco Fritz hat im Sommer seine Lehre als Elektroinstallateur EFZ ...
Marco Fritz aus Dickbuch hat nach dem Lehrabschluss als Elektroinstallateur EFZ an den SwissSkills in Bern teilgenommen. Dies sei für ihn eine sehr bereichernde Erfahrung gewesen, erklärt er.
Der Dickbucher Marco Fritz hat im Sommer seine Lehre als Elektroinstallateur EFZ erfolgreich abgeschlossen. Kurz darauf durfte er an den SwissSkills, den Schweizer Berufsmeisterschaften, teilnehmen. Der Wettkampf fand vom 17. bis 21. September in Bern statt. «Es war ein sehr cooles und lehrreiches Erlebnis», sagt er. Auch deshalb, weil es so viele Besucherinnen und Besucher gab. Besonders gefreut habe er sich über die vielen neuen Kontakte, die bis heute geblieben seien. Vorgeschlagen wurde er noch als Lehrling im Elektro-Bildungs-Zentrum (EBZ) in Illnau-Effretikon, wo er im Rahmen der Überbetrieblichen Kurse (ÜKs) als einer der Besten seines Jahrgangs aufgefallen war. In einer ersten regionalen Ausscheidung musste er sich gegen 20 junge Elektroinstallateure aus diesen und dem vorherhergehenden Jahrgang aus der Region Zürich/Schaffhausen behaupten. «Acht von uns wurden dann für die Regionalmeisterschaft ausgewählt», so Marco Fritz.
Regionalmeisterschaft an der WOGA
Die Regionalausscheidung fand an der WOGA (Messe für Wohnen, Haus und Garten) in den Eulachhallen in Winterthur statt. Die besten Teilnehmenden aus allen Regionen der Schweiz qualifizierten sich schliesslich für die nationale Meisterschaft. «Aus der Region Zürich/ Schaffhausen waren wir drei», erklärt der junge Elektroinstallateur. Die Auswahl pro Region erfolge proportional zur Anzahl Lehrlinge.
Die Aufgabe an den Wettbewerben hatte es in sich. Die jungen Elektroinstallateure mussten eine komplette Installation in einem Einfamilienhaus umsetzen – und das unter Zeitdruck. «Es war eine komplexe Aufgabe und anspruchsvoller als die Arbeit im normalen Berufsalltag. Neben der fachlichen Richtigkeit waren vor allem Schnelligkeit und Genauigkeit entscheidend. Alle hatten die gleiche Aufgabe, aber jeder arbeitete für sich», erklärt Marco Fritz. Dank der Teilnahme an den SwissSkills und den Vorbereitungstrainings dafür habe er viele Techniken und Tricks gelernt sowie erweiterte Kenntnisse im Programmieren erworben, die er auch im Beruf gut gebrauchen könne.
Intensive Vorbereitung
Für die SwissSkills, die dieses Jahr in Bern auf dem BERNEXPO Areal durchgeführt wurden, bereitete sich der Elektroinstallateur aus Dickbuch in insgesamt zwölf Trainings vor. Diese fanden im EBZ statt und wurden vom Berufsverband sowie von seinem Lehrbetrieb, der Heinz Schmid AG in Winterthur, unterstützt. Der Betrieb stellte ihn jeweils am Freitag frei. Für zusätzliche Übungsstunden opferte er einen Teil seiner Freizeit. Dies habe sich aber gelohnt. Trotz intensiver Vorbereitung sei sein Hobby, das Unihockey, nicht zu kurz gekommen. Der Sport ist ein guter Ausgleich. Selbst nach langen Wettkampftagen ging ich am Abend noch ins Training, um den Kopf freizubekommen», so der 19-Jährige.
BETTINA STICHER
Berufsmeisterschaften
Die SwissSkills sind die Schweizer Berufsmeisterschaften, an denen einmal im Jahr junge Berufsleute ihr Können unter Beweis stellen. Während mehrerer Tage messen sich die besten Talente aus unterschiedlichsten Branchen in realitätsnahen Aufgaben. Ziel ist es, die duale Berufsbildung zu fördern, Spitzenleistungen sichtbar zu machen und den Berufsnachwuchs zu motivieren. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich für internationale Wettbewerbe wie die Euro- Skills oder WorldSkills. Die Swiss-Skills tragen wesentlich zur Anerkennung handwerklicher und technischer Berufe in der Schweiz bei.
1021 junge Berufsleute kämpften an den SwissSkills 2025 in 92 Schweizermeisterschaften um Gold, Silber und Bronze. Rund 120’000 Besucherinnen und Besucher, darunter über 65’000 Schülerinnen und Schüler, tauchten auf dem BERNEXPO-Areal, wo die Meisterschaft stattfand, in die Vielfalt von über 150 Berufen ein.
Teilnehmende aus unserer Region
Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen, Rang 5: 5 Lorenz Walker, Elgg, Garage Togra AG, Turbenthal
Elektroinstallateur/-in, Rang 13: Marco Fritz, Dickbuch, Heinz Schmid AG, Winterthur
Fachmann/-frau Gesundheit, Rang 7: Melanie Albert, Hagenbuch, Spital Thurgau AG, Kantonsspital Frauenfeld


