Im Rahmen des Ferienplausch-Angebots konnten Kinder und Jugendliche in Elgg einen Tag lang hinter die Kulissen des Radiojournalismus blicken – und selbst zum Mikrofon greifen. In einem intensiven Workshop lernten sie, wie Radiosendungen entstehen, und gingen am Nachmittag sogar live auf ...
Im Rahmen des Ferienplausch-Angebots konnten Kinder und Jugendliche in Elgg einen Tag lang hinter die Kulissen des Radiojournalismus blicken – und selbst zum Mikrofon greifen. In einem intensiven Workshop lernten sie, wie Radiosendungen entstehen, und gingen am Nachmittag sogar live auf Sendung.
Der Tag begann entspannt: Nach einer kurzen Einführung in den Radiojournalismus suchten sich die Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren am Vormittag ein eigenes Thema aus – von kuriosen Phänomenen wie den Sternschnuppen im August bis hin zu gesellschaftlichen Fragen wie Unfallursachen. Wichtig war nur: Es durfte kein klassisches Nachrichtenthema sein. In Zweiergruppen wurde recherchiert, geschrieben, moderiert – und passende Musik ausgewählt. Denn zum fertigen Radiobeitrag gehören neben der fertig geschnittenen Meldung und drei Sequenzen mit Live-Moderationen auch drei selbst ausgesuchte Songs.
Junge Menschen fürs Radio begeistern
Ab 13.30 Uhr wurde es ernst: Der Radiobus, ausgestattet mit professionellem Equipment, wurde zur Sendestation. Jetzt mussten die Beiträge bereitstehen – und die Nerven ebenfalls. Kurz vor Beginn der Livesendung lag eine spürbare Spannung in der Luft. «Der Faktor Zeit spielt eine Rolle, weil wir pünktlich anfangen müssen», erklärt Kursleiter Gian-Luca Biechler. «In den Minuten vor der Sendung steigt die Nervosität deutlich – manche sind richtig aufgeregt. Und weil live eben live ist, gibt es keine zweite Chance.» Biechler weiss: In seltenen Fällen fliessen sogar Tränen, wenn etwas nicht klappt. Doch meist läuft alles glatt – und das Ergebnis überrascht positiv.
Der Radiokurs wird vom Jugendradio Summernight organisiert, das Studios in Rüti und Aarau hat. Sieben Wochen lang touren die Macher mit ihrem mobilen Studio – der Bus wurde extra für die Kinderkurse ausgebaut – durch 13 Kantone der Schweiz. Hinter dem Projekt stehen Moderatoren wie Gian-Luca Biechler, der in Teilzeit beim Sender arbeitet, sowie Praktikantin Aline Binder. Zu zweit betreuen sie die Kurse – mit viel Erfahrung und Freude an der Arbeit mit Jugendlichen. «Uns macht es Spass, junge Menschen für das Medium Radio zu begeistern», sagt Biechler. «In viele Studios dürfen Kinder zwar reinschauen, aber nicht selbst ausprobieren. Wir geben ihnen die Möglichkeit, echtes journalistisches Arbeiten zu erleben.»
Beliebter Kurs – auch in Elgg
Das praktische Angebot von Radio Summernight besteht bereits seit sechs oder sieben Jahren. Für Elgg war es nun der zweite Kurs dieser Art. Einige der Kinder waren schon im Vorjahr mit dabei – Mehrfachteilnahmen seien keine Seltenheit, so Biechler. Kein Wunder: Der Kurs ist beliebt. Die Kinder arbeiten hochkonzentriert und wollen ihre Qualitäten als kleine Journalistinnen und Journalisten beweisen. So strahlt ein Jungs-Zweierteam um die Wette, als man ihnen viel Erfolg für ihre Sendung wünscht.
Am Ende des Kurstags waren alle Beiträge im Kasten, die Musik lief, die Technik hielt – und die jungen Radiotalente um eine besondere Erfahrung reicher. Ob einige von ihnen eines Tages tatsächlich am Mikrofon zu hören sind? Wer weiss. Das nötige Talent und die erste Portion Live-Erfahrung bringen sie jetzt jedenfalls schon mit.
SARAH STUTTE