Der Lernloft-Treff in Aadorf wird rege genutzt
23.08.2025 AadorfSeit einem Jahr gibt es den Lernloft-Treff in Aadorf. Das Angebot im Kanton Thurgau existiert seit 2020. Die kostenlosen Weiterbildungskurse sind sehr gut besucht und werden laufend erweitert. Die Lernloft Aadorf hat sich seit ihrer Eröffnung vor einem Jahr rasant weiterentwickelt.
...Seit einem Jahr gibt es den Lernloft-Treff in Aadorf. Das Angebot im Kanton Thurgau existiert seit 2020. Die kostenlosen Weiterbildungskurse sind sehr gut besucht und werden laufend erweitert. Die Lernloft Aadorf hat sich seit ihrer Eröffnung vor einem Jahr rasant weiterentwickelt.
Gestartet ist der Lernloft-Treff Aadorf im Januar 2024 und seither ist er laufend gewachsen. «Wir freuen uns, dass es so gut läuft. Die Weiterbildungsangebote haben regen Zulauf. Auch kommen hier immer wieder neue Leute dazu, was am früheren Standort in Eschlikon, wo die Lernloft im Jahr 2020 entstand, weniger der Fall war», sagt die Geschäftsführerin Isabelle Denzler. Vermutlich liege das auch daran, dass das Einzugsgebiet hier gross sei: «Wir haben in Aadorf auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Elgg und Umgebung.»
Der Treff in Aadorf findet immer am Mittwochabend in der Work Lounge an der Morgentalstrasse 24 statt. Trainiert werden in den Kursen, die am 3. September wieder starten, vor allem digitale Kompetenzen und der Umgang mit dem Smartphone, aber auch Fähigkeiten aus der reellen Welt wie politisch-rechtliches Grundlagenwissen oder Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung. «Die Lernloft ist ein Ort, an dem sich Menschen kostenlos Grundkompetenzen aneignen können, die ihnen den Alltag erleichtern», so Isabelle Denzler.
Von künstlicher Intelligenz bis zu mentaler Stärke
Im Digi Treff zum Beispiel werden alle Fragen zum Handy und dem PC beantwortet. Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone steht ebenfalls auf dem Programm. Im Swisscom Workshop kann man den allgemeinen Umgang mit dem unentbehrlich gewordenen Alltagsbegleiter von Profis lernen. Weitere Angebote im Zusammenhang mit dem Word Wide Web betreffen die Sicherheit und Privatsphäre im Internet, wie man den digitalen Nachlass regelt, oder wie eine Cloud am besten genutzt wird.
Neue Technologien, die im Alltag kaum mehr wegzudenken sind, gehören ebenfalls zum Angebot des Lernloft-Treffs – zum Beispiel Bezahlen mit Twint oder der Umgang mit der SBB-App. Ebenso in der virtuellen Welt bewegt sich der Lernabend zu Google Maps, der in Aadorf bereits ausgebucht ist. Weiter kann man sich neue Fähigkeiten im Umgang mit der künstlichen Intelligenz aneignen. Zu den angebotenen Grundkompetenzen in der realen Welt gehört das Wissen um die drei Säulen der Altersvorsorge. Ganz persönliche Kompetenzen wie mentale Stärke oder Resilienz – Widerstandskraft und Selbstbestimmung in Beruf und Alltag können hier unter fachkundiger Leitung ebenfalls gestärkt werden.
Kostenlos Grundkompetenzen aneignen
Die Plätze pro Treff in Aadorf sind auf acht Personen begrenzt. «Wir halten die Teilnehmenden-Zahl absichtlich klein, damit alle profitieren können», erklärt Isabelle Denzler. Besucht werden die Angebote vor allem von Personen ab 40 Jahren, sie seien aber grundsätzlich sehr durchmischt und für alle Personen ab 18 Jahren zugänglich. Auch der Anteil Frauen und Männer ist gemäss der Geschäftsführerin inzwischen ausgewogen.
Finanziert wird die Lernloft durch den Kanton Thurgau und den Bund. Dies auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes. Unterstützung erhält sie auch aus der Wirtschaft, nicht zuletzt in Form von Workshopleitenden. «Die Wirtschaft trägt eine wichtige Verantwortung, allen Menschen auch in Zeiten rascher Veränderungen Möglichkeiten zur Weiterbildung zu eröffnen», sagt Isabelle Denzler, die das Angebot aus ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin Soziales in Eschlikon heraus entwickelt hat. Ursprünglich stammt sie beruflich aus dem Bereich Marketing und Kommunikation.
Motivation für spätere Weiterbildungen
So darf die Lernloft auf Partnerschaften wie zum Beispiel mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der Swisscom, der Raiffeisenbank, der Thurgauer Kantonalbank sowie dem Berufsbildungszentrum in Weinfelden (BZWW) zählen. «Wer gute Grundkompetenzen hat, kann am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen», so Denzler. Die niederschwelligen Angebote sollen motivieren, sich später vielleicht für einen offiziellen Kurs am BZWW anzumelden. Mögliche Ängste, sich weiterzubilden, werden abgebaut.» Beispielsweise werde ein vertiefterer Kurs zum Thema «Sicherheit im Internet, Online-Shopping, et cetera», durchgeführt vom BZWW, im Lernloft-Treff in Aadorf angeboten. «Wenn die Dozierenden bereits bekannt sind, baut dies Hemmschwellen ab und der Übertritt in eine längere Weiterbildung fällt einfacher. Oft bringen Teilnehmende Angehörige oder Freunde mit, gerade auch ältere Menschen, die so wieder eine Teilhabe finden», sagt die Geschäftsführerin. Entstanden sei die Zusammenarbeit mit dem BZWW über den Kontakt mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Thurgau.
Die wöchentlichen, zweistündigen Kurse verbinden spannende Inputs von Fachleuten mit praktischen Übungen, sodass die Teilnehmenden ihre neuen Fähigkeiten direkt anwenden können. Die Workshops besuchen können alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und Deutsch sprechen. Nebst Aadorf gibt es das Angebot auch in Frauenfeld, neu in Romanshorn statt wie bisher in Amriswil, und ebenfalls neu in Kreuzlingen. Zudem wird im September der erste ausserkantonale Lernloft-Treff im Engadin eröffnet.
BETTINA STICHER