Der katholische Kirchenchor Aadorf-Tänikon ist geboren
23.06.2022 AadorfIm katholischen Pfarreizentrum Aadorf trafen sich kürzlich die Mitglieder der im Mai aufgelösten katholischen Kirchenchöre Aadorf und Tänikon zur Gründungsversammlung des neuen Kirchenchors.
Schon seit längerer Zeit kämpften beide Chöre, Tänikon, gegründet 1853, und Aadorf, 1876, mit einem sinkenden Mitgliederbestand. Die Pandemie, die damit verbundenen Einschränkungen und die zweimaligen längeren Unterbrüche der Proben und Gesangseinsätze, verschärften diese Situation zusätzlich. Ein Weiterbestand der beiden Chöre wurde auch aufgrund vermehrter Austritte während dieser für alle nicht einfachen Zeit zusätzlich erschwert. In der Vergangenheit trafen sich die beiden Chöre bereits zu einzelnen gemeinsamen Auftritten. Man kannte sich somit und suchte deshalb das gegenseitige Gespräch, um einen Weiterbestand zu diskutieren. Die Diskussionen wurden während der probenfreien Zeit in der Pandemie intensiviert. Die Vorstände verständigten sich vor den Sommerferien 2021 auf ein Probejahr beider Chöre, unter der Leitung Gertrud Mäders. Dies ist sehr gut verlaufen. So haben sich die Vorstände entschlossen, eine Fusion der beiden Kirchenchöre vorzubereiten – auch deshalb, da eine Weiterführung mit zwei Vorständen keinen Sinn macht und zu Doppelspurigkeit führt.
Die Neugründung ist unter Dach und Fach
Für die Gründung eines neuen Vereins wurden zuerst die Modalitäten festgelegt. So mussten die bisherigen Vereine aufgelöst und neue Statuten ausgearbeitet werden. Dass die Auflösung des jeweiligen ans Herz gewachsenen Vereins nach so vielen Jahren nicht allen Mitgliedern leichtfallen würde, war allen Beteiligten bewusst. Für eine Fusion musste dieser folgenschwere Entscheid jedoch gefällt werden. Am 7. Mai wurde an der Generalversammlung (GV) im Chor Tänikon und eine Woche danach in diesem Aadorfs über die Auflösung abgestimmt. Dies erfolgte beidseits mit 100-prozentiger Zustimmung und somit war der Weg frei den neuen Kirchenchor Aadorf-Tänikon.
Eingeladen zur Gründerversammlung waren nebst allen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern der beiden Chöre, auch Pfarrer Daniel Bachmann, Dirigentin Gertrud Mäder und Kirchgemeinderatspräsident Rolf Anliker. Die Gründungsversammlung wurde durch Tagespräsident Bruno Gerig speditiv geleitet. Die neuen Statuten wurden einstimmig genehmigt und auch die anderen Traktanden kommentarlos angenommen. Der neue Vorstand, der sich aus bisherigen Vorstandsmitgliedern zusammensetzt, wurde mit Applaus gewählt. Es sind dies Alfons Eisenring, Marie-Louise Höpli, Hildi Huber und Rosmarie Künzler. Als Präsident wurde Martin Frei ehrenvoll gewählt.
Noch einige Jahre musikalische Freude
Mit dieser Fusion erhofft sich der Kirchenchor Aadorf-Tänikon, den Kirchenbesuchern noch einige Jahre viel musikalische Freude bereiten zu können. Zwei eindrückliche Aussagen gab Bruno Gerig dem neuen Chor mit auf den Weg: das Vertrauen auf den heiligen Geist für den Neuanfang und das Beschreiten des neuen Weges. Ausserdem ein afrikanisches Sprichwort: «Die beste Zeit einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren, die zweitbeste Zeit einen Baum zu pflanzen ist heute». Diese positiven Gedanken sollen den Chor begleiten. Auch Rolf Anliker richtete einige Worte an die Anwesenden. Er freue sich, dass er bei einer Neugründung eines Chores dabei sein durfte – gerade in einer Zeit, wo vieles aufgelöst werde. Anschliessend wurden alle zum von der Kirchgemeinde offerierten Apéro eingeladen und genossen das gemütliche Beisammensein.
MARTIN FREI
Wurde Ihr Interesse geweckt?
Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Die Gesangsproben finden im katholischen Pfarreizentrum Aadorf jeweils am Dienstag von 20 bis 21.30 Uhr statt.