An vielen Orten blüht wieder das Einjährige Berufkraut: In Privatgärten, Wiesen, Kiesgruben, im Wald oder auch auf Baubrachen.
Wir möchten die Bevölkerung erneut sensibilisieren, bevor es zu spät ist.
Denn jede Blume, die zur Blüte kommt, wird sich ...
An vielen Orten blüht wieder das Einjährige Berufkraut: In Privatgärten, Wiesen, Kiesgruben, im Wald oder auch auf Baubrachen.
Wir möchten die Bevölkerung erneut sensibilisieren, bevor es zu spät ist.
Denn jede Blume, die zur Blüte kommt, wird sich versamen und generiert so schnell das Hundertfache an Arbeit für das nächste Jahr. Steuergelder der Gemeinde Aadorf sowie Arbeitsstunden, die der Natur- und Vogelschutzverein in seine Pflegegebiete investiert, werden so im Eiltempo vernichtet.
Reissen Sie die Blumen samt Wurzeln aus und entsorgen Sie diese gratis im Neophytensack im nächsten Container. Neophytensäcke können Sie kostenlos bei der Gemeinde beziehen. Egal ob auf dem Spaziergang oder rund ums Wohnhaus, jede ausgerissene Pflanze ist ein Erfolg und schafft wieder Platz für einheimische Arten und somit mehr Biodiversität.
Grössere Bestände, welche nicht so einfach beseitigt werden können oder sich auf Privatgelände befinden, können Sie bei der Gemeinde Aadorf, Stefan Dürig (E-mail: stefan.duerig@aadorf.ch oder Telefon 079 605 11 68) melden.
Die Gemeinde Aadorf und der Natur- und Vogelschutzverein Aadorf danken der ganzen Bevölkerung von Herzen für die wertvolle Mitarbeit.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter umwelt.tg.ch > Abwasserund Anlagensicherheit > Neobiota
(MITG)