Der Apfelmarkt – Markt der Märkte
24.10.2024 ElggAm kommenden Samstag ist es wieder so weit: Zahlreiche alte und seltene Apfel- und Birnensorten haben beim traditionellen Apfelmarkt ihren grossen Auftritt.
Ein weiteres Mal öffnet am 26. Oktober um 8.30 Uhr die Apfelgasse – mit über 90 verschiedenen ...
Am kommenden Samstag ist es wieder so weit: Zahlreiche alte und seltene Apfel- und Birnensorten haben beim traditionellen Apfelmarkt ihren grossen Auftritt.
Ein weiteres Mal öffnet am 26. Oktober um 8.30 Uhr die Apfelgasse – mit über 90 verschiedenen Apfel- und 11 Birnensorten. Sie präsentiert damit ein unglaublich reiches Angebot. Von einigen Sorten sind nur wenige Kilos verfügbar. Es lohnt sich also früh vor Ort zu sein. So besteht die Möglichkeit, aus einem vollständigen Angebot wählen zu können.
Welche Sorten sich für die Lagerung eignen, erfahren Sie an Ort und Stelle. Um das Obst unversehrt nach Hause zu transportieren, empfiehlt es sich, Taschen, Harassen oder Kartonkisten mitzubringen.
Natürlich will man wissen, wie das Obst, das man kauft, schmeckt. Am Probierstand werden alle Sorten aufgeschnitten und können vor Ort verkostet werden. Eine wunderbare Gelegenheit auch unbekannte Äpfel und ihre Aromenvielfalt zu entdecken.
Ein umfangreiches Angebot
In der Apfelgasse findet auch ein Schau-Mosten statt. Vor Ort wird auf einer alten Presse der goldene Saft aus den Äpfeln gepresst.
Am Stand der Heimatschutz-Vereinigung Elgg werden Obst, Kräuter und eine breite Palette an Gemüse angeboten. Natürlich gibt es auch wieder die beliebten Holzofenbrote, Gebäck, Sirup und Kräutertees.
Teigwaren aus Bio UrDinkel, frische Eier, Süssmost und Schokoladenpralinées, bietet Familie Bösch an. Am roten Verkaufswagen der Familie Küpfer präsentiert sich ein qualitativ sehr gutes Angebot an Rind- und Wildfleisch. Urchigen Käse, mal mild, mal rezent gibt es am Stand von Klaus Lamatsch. Wer seine Mahlzeiten gerne aromatisch, gesund sowie ohne Zusatzstoffe würzen möchte, ist bei Mischa Oertli an der richtigen Adresse.
StadtLand Winti verkauft diverse Getreide- und Mehlsorten aus biodynamischem Anbau, Fleisch, Sirup und Süssmost, aus einer fein abgestimmten Mischung ausgesuchter Äpfel und Birnen. Wer das hofeigene Trutenfleisch von Lukas und Stefanie Amrhein noch nicht probiert hat, dem sei es hier wärmstens empfohlent.
Für den Elgger Hochstamm-Most und den Quittensaft, ein Projekt des Naturschutzvereins Elgg und Umgebung und der Heimatschutz-Vereinigung Elgg, wird nur zu 100 Prozent ungespritztes Obst verwendet. Urs Rutishauser vom Naturschutzverein verkauft an seinem Stand und zusätzlich ab Rampe Süssmost in der 5-Liter-Bag-in-Box und Quittensaft in Flaschen.
Mit einem Angebot an internationalen Produkten ist der Weltladen Claro am Markt vertreten.
Eine leckere Zwischenverpflegung gibt es am Grill der Metzgerei Würmli. Apfelbratwürste und Brot sowie Kaiserschmarren mit hausgemachtem Apfelmus. Eine feine Sache für hungrige Marktgäste.
Kunsthandwerk und Handelsware
Neben dem Angebot an Lebensmitteln sind auch sehr viele Kunsthandwerker und Händler vertreten, über 30 Standbetreiber haben sich angemeldet. Sie zeigen mit einem beeindruckenden Sortiment ihre Kreativität, ihr Können und Wissen.
Etwas ganz Besonderes sind die handgewobenen Tücher und Tischsets von Monika Jacob. Hanny Fitzi vom Tüftlerwerk Elgg verkauft Ledersachen, Strickartikel und diverses aus dem Garten, wie zum Beispiel getrocknete Kräuter. Der Stand von Kathrin Ruckstuhl zieht, mit seinen farbenprächtigen Blumensträussen und Gestecken, die Blicke auf sich. Der Herbst ist ein gute Zeit, sein Zuhause mit einem farbigen Strauss zu verschönern.
Margrit Handegger bringt Regenschirme, Lammfellfinken, selbstgestrickte Socken, Babyfinken und Traubenkern- und «Chriesischteiseckli» an den Markt – wer erinnert sich nicht gerne daran, wie es sich anfühlte, die kalten Füsse in die vorher aufgewärmten «Chriesischtei-Chüssi» zu stecken. Bea Bünter ist neu am Markt, sie knüpft Freundschaftsbänder und fertigt diverse Hundeleinen an. Bei Sarah Striby vom Goldschmiedewerk Elgg und ihrer Kollegin gibt es Verführerisches in Form von Brownies, Blondies, Cupcakes und Cookies, vor allem aber auch eine schöne Auswahl aus ihrer Schmuckkollektion.
Kerzen, Karten, Kinderkleider
Jasmin Bösch von Naturflamme verkauft Naturkerzen aus hochwertigen Bio-Rohstoffen. Karin und Armin Unger von photo-unger.com präsentieren ihre Grusskarten, Kalender und weiteren Produkte. Sie verblüffen mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, spannenden Motiven und detailgenauen Bildern – auch die Daten der nächsten Fotokurse kann man an ihrem Stand einsehen und buchen. Jacqueline Riederer verkauft ihre liebevoll hergestellten Käferchen und Insekten aus Draht. Röbi Berger und seine Kollegin verführen die Marktbesuchenden mit Düften in Seifenform und dazu passenden, selbst hergestellten Schalen und Objekten.
Die Firma TextilDecor von Monika Tischhauser ist ein Fachgeschäft mit eigenem Atelier und präsentiert sich mit ihrem Angebot ebenfalls vor Ort. Rund um Elektromobile informiert Philippe Steinemann von der Steinemann Überlandgarage AG – lassen Sie sich beraten. Fotokarten von Denise Travailleur, ihre Motive aus der Natur, aus Berg und Tal und aus Elgg, machen Lust, Verwandten oder Bekannten einmal wieder zu schreiben. Mit einem kleinen Präsent ist die ZLB ebenfalls wieder am Markt unterwegs; sie freut sich auf Begegnungen und Gespräche mit den Menschen vor Ort. Am Stand von Silvia Tommasini, Heidi Faes und Monika Strausak gibt es Genähtes, Gehäkeltes, Gestricktes – als Kinderkleidchen, Quiltdecken, Taschen und Necessaires zu entdecken. Alle diese Produkte wurden mit grosser Sorgfalt und handwerklichem Können hergestellt. Pia Biagutti von der rundumguet-praxis zeigt an ihrem Stand, wie Klangschalen wirken.
Ponyreiten für Kinder
Linda Küpfer und Tina Würmli begleiten die Kinder hoch zu Ross – ein Riesenspass! Sie führen die Ponys am Halfter und gewährleisten so die Sicherheit der kleinen Reiterinnen und Reiter.
Kaffeestube und Öpfelchüechli
Die Kaffeestube wird diesmal betrieben vom Dorfverein Elgg. Ihre Gäste bewirten sie mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Torten, sowie Tee, bis 12 Uhr mittags.
Eine weitere Spezialität des Apfelmarktes sind die frisch-frittierten «Öpfelchüechli» vom Bibelverein. Lassen Sie sich das nicht entgehen!
Einen schönen, lustigen und erfolgreichen Markttag wünscht die Heimatschutz-Vereinigung/Viva Elgg allen Besuchern und Besucherinnen sowie den Marktbetreiberinnen und -betreibern.
BARBARA GUT