Der älteste Männerkochclub der Schweiz
28.05.2024 EulachtalDie Leuechuchi Winterthur, der älteste Männerkochclub der Schweiz, feiert in diesem Jahr das 65-jährige Bestehen. Wir haben das Privileg, als einer der wenigen Kochclubs, eine «eigene» Restaurantküche zu haben. Vielleicht ist dem einen oder anderen schon aufgefallen, ...
Die Leuechuchi Winterthur, der älteste Männerkochclub der Schweiz, feiert in diesem Jahr das 65-jährige Bestehen. Wir haben das Privileg, als einer der wenigen Kochclubs, eine «eigene» Restaurantküche zu haben. Vielleicht ist dem einen oder anderen schon aufgefallen, dass in der Küche des Restaurants Sonne an der Elsauerstrasse hin und wieder Leben einkehrt. So treffen wir uns regelmässig am ersten Montag im Monat zu unseren Vereinskochabenden. Unsere Mitgliederzahl mussten wir vor einigen Jahren auf 15 begrenzen – wegen Platzmangels in den ehemaligen Küchen von Reutlingen und dann in Elgg. Nun sind wir aber schon im sechsten Jahr in der «Sonne» Elsau.
Ich freue mich, dass wir immer regelmässig auf eine grosse Teilnahme unserer Köche zählen dürfen. Seit dem letzten Jahr haben wir die «Sonne» an vereinzelten Donnerstagabenden für Vereine und andere Gäste geöffnet. Da dies auf gute Resonanz stiess, führen wir dies auch im laufenden Jahr weiter und zwar am 13. Juni und 11. Juli jeweils ab 19 Uhr. Vier weitere Daten nach den Sommerferien sind auf unserer Website oder an der Eingangstüre der «Sonne» publiziert. Wir würden uns freuen, wenn sie auf einen Schlummertrunk oder etwas Kleines aus der Küche bei uns zu Gast wären.
Im Weiteren durften wir anfangs Jahr an der Generalversammlung (GV) der Samaritervereinigung Region Winterthur unsere Kochkünste präsentieren. Im April folgte eine weitere GV, die der Sektion des SCKM-Zürichsee, die uns bereits zum vierten Mal die Ehre erwies.
Ein paar Monate nach der Leuechuchi fand die Gründung des Schweizerischen Clubs Kochender Männer (SCKM), der alle Kochclubs und Einzelmitglieder der Schweiz zusammenfasste, statt. In den Anfangsjahren des Vereinslebens gab es schweizweit weit über 1000 Hobbyköche, die Mitglieder dieser Vereinigung wurden. Der SCKM wurde später in sieben Sektionen aufgesplittet.
Natürlich entstanden in den Folgejahren viele neue Männer- und Frauenkochgruppen, aber ebenso viele lösten sich wieder auf. Dies, weil ihnen die Möglichkeiten fehlten, an Wirtesonntagen die Restaurantküchen benutzen zu dürfen. Aber auch in den vielen verschiedenen Schul-, Altersheimküchen, Kochstudios und so weiter, wurde es immer schwieriger für 10 bis 15 Hobbyköche Platz zu finden. Die neuen Hygienevorschriften und nicht zuletzt die Coronazeit führten bei vielen Kochclubs zum Aus. Einige, die in Altersheimküchen Unterschlupf fanden, dürfen diese heute gar nicht mehr benutzen. Auch altershalber gaben einige Vereine auf.
Trotzdem gibt es immer noch sehr viele Kochgruppen, die das Kochen miteinander pflegen. So zum Beispiel die Winzer-Chuchi in Zürich-Höngg, die zu ihrem 30-jährigen ein eigenes Kochbuch mit Rezepten aus der langen Vereinsgeschichte herausgaben: «Kochen macht schlau». Wer sich für ein solches mit 120 Menüs oder 420 Rezepten interessiert, kann sich bei mir melden. Dann gibt es noch die Bereflade-Chuchi, die im Schulhaus von Lichtensteig/Wattwil kochen darf. An ihrer 400. «Chochete» liess der Vereinspräsident Walter Gerig einige Zahlen fallen: So hat der Kochclub seit der Vereinsgründung über 12‘000 Toggenburger Bereflade gebacken; am Eidgenössischen Trychlertreffen im Jahr 1999 servierten sie innert 90 Minuten für 4000 Gäste die Portionen.
Unser eigener Anlass für die Öffentlichkeit fand am vergangenen Samstag statt. Im Weiteren sind wir auch in der Küche, wenn Martin Stoop seine Jassstunden durchführt. Hier geht es aber nur nach Voranmeldung bei ihm (076 248 27 19). Der nächste Jassnachmittag findet am Samstag, 15. Juni, statt.
PETER SCHÖNBÄCHLER, PRÄSIDENT LEUECHUCHI
Weitere Infos unter: www.leuechuchi-winterthur.ch