«Nichts ist heiliger, nichts ist vorbildlicher als ein schöner, starker Baum.» Dieses Zitat aus Hermann Hesses Gedicht «Bäume» von 1920 zeugt von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur – eine Haltung, die auch dem modernen Konzept des Waldbadens (japanisch ...
«Nichts ist heiliger, nichts ist vorbildlicher als ein schöner, starker Baum.» Dieses Zitat aus Hermann Hesses Gedicht «Bäume» von 1920 zeugt von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur – eine Haltung, die auch dem modernen Konzept des Waldbadens (japanisch Shinrin Yoku) zugrunde liegt. Ob Hesse von dieser Praxis wusste, ist fraglich. Doch ihr Geist hätte ihm sicher gefallen.
Shinrin Yoku bedeutet übersetzt so viel wie «Eintauchen in die Waldatmosphäre». Es geht dabei um das bewusste Erleben des Waldes mit allen Sinnen – ein achtsamer Aufenthalt, der nachweislich Stress abbauen, die Schlafqualität verbessern und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann.
Für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen, bietet der buecherchorb.ch einen besonderen Kurs an: Unter der Leitung von Martha Inauen lernen die Teilnehmenden, wie wohltuend und stärkend der Aufenthalt im Wald sein kann – fernab vom hektischen Alltag, inmitten von Vogelgezwitscher und Blätterrauschen.
EMANUELA MANZARI
Kurstermin
2. Juni 2025, 16.30–18 Uhr (Anmeldeschluss: 28. Mai 2025)
Treffpunkt: Pferdepension Loser, Rietstrasse 38, Aadorf (bitte beachten: nur begrenzte Parkplätze)
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Franken und beinhaltet ein Waldbaden-Kartenset von Uli Feller im Wert von 40 Franken. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, ausgenommen bei Sturm. Bequeme Kleidung und Schutz vor Mücken und Zecken werden empfohlen.
Anmeldung und weitere Informationen: Telefon 052 536 06 49 oder E-Mail: info@buecherchorb.ch