Worum ging es bei der Geschichte von dem geheim gehaltenen Autor?
Die Elgger Zeitung hatte (richtig) als Autor (oder Autorin?) die KI angegeben. Was bedeutet das? So ganz alleine hat die KI die Geschichte allerdings nicht kreiert – die Geschichten-Autoren sassen zusammen und gaben der ...
Worum ging es bei der Geschichte von dem geheim gehaltenen Autor?
Die Elgger Zeitung hatte (richtig) als Autor (oder Autorin?) die KI angegeben. Was bedeutet das? So ganz alleine hat die KI die Geschichte allerdings nicht kreiert – die Geschichten-Autoren sassen zusammen und gaben der KI einige wenige Vorgaben.
Es sollte um das Ross im Kreisel gehen. Es hatte genug von Lärm und Gestank und immer auf zwei Beinen stehen – es hatte die Nase einfach voll. Weitere Vorgabe war, dass Schnyder als Name darin vorkommen sollte. Eine Kurzgeschichte mit fünf Kapiteln sollte es werden, und die Schriftgrösse war auch gewünscht.
Nach der Eingabe dieser Vorgaben bei «chatgpt» kam schon nach zehn Sekunden die komplette Geschichte raus!
Besonders war, dass die KI «verstanden» hatte, dass es sich nicht um ein reales Pferd handelte und dass die Geschichte deshalb wohl etwas humorvoll sein durfte – und dass beispielsweise die Kühe in der Geschichte mit dem Pferd sprechen konnten. Lediglich der Schlusssatz, dass das Pferd vielleicht einmal morgens in deinem Garten stehen könnte – er war hinzugefügt.
Die Geschichte um das Ross aus dem Kreisel war recht ansprechend geschrieben. Wären KI-geschriebene Geschichten nun ein Modell für den Geschichtenpfad der Zukunft? Auf keinen Fall! Das Wandern der Zuhörer durchs Dorf und vor allem der Apèro in der Gemeindebibliothek zum Schluss kann die KI nicht liefern. Dann gäbe es Wasser statt Wein und Hafer und Gras statt der delikaten …
Also bitte nicht!
RUEDI ELSENBRUCH