Das Bewusstsein für das Gemeinsame fördern
20.05.2025 AadorfViel Spannendes bekamen 57 von insgesamt 2271 Stimmberechtigten am Montagabend an der Kirchgemeindeversammlung in Aadorf zu hören. Tanja Rebsamen wurde ohne Gegenstimmen ins Pflegeamt gewählt.
Die Rechnungsabnahme 2024 sowie die Ersatzwahl ins Pflegeamt standen ...
Viel Spannendes bekamen 57 von insgesamt 2271 Stimmberechtigten am Montagabend an der Kirchgemeindeversammlung in Aadorf zu hören. Tanja Rebsamen wurde ohne Gegenstimmen ins Pflegeamt gewählt.
Die Rechnungsabnahme 2024 sowie die Ersatzwahl ins Pflegeamt standen am Montagabend anlässlich der ordentlichen Versammlung der Evangelischen Kirchgemeinde Aadorf-Aawangen im Fokus. 57 anwesende Kirchbürgerinnen und Kirchbürger wurden pünktlich um 20 Uhr von Präsident Stefan Kormann begrüsst. Die Auflösung über den Grund des «geknickten» Fusses von Pfarrer Steffen Emmelius überliess er mit humorvollen Worten diesem selbst. Worauf dieser leicht humpelnd meinte, er habe nicht auf die Finanzchefin gehört, die im Voraus gesagt habe, es sei nicht gut, wenn er in die Ferien fahre. Bereits am ersten Ferientag sei dann das Missgeschick mit dem Fuss passiert. In der besinnlichen Einleitung sprach Emmelius dann über den Gemeinsinn. «Zahlreiche Stimmberechtigte sind der Einladung zur demokratischen Veranstaltung gefolgt. Die Demokratie befindet sich leider weltweit im Abbau. Demokratie ist mehr als ein politisches System, sie besteht aus Haltung, Werten und Gefühlen aller Bürger. Wir alle brauchen einander, nebst unseren fünf Sinnen gibt es noch den sechsten Sinn, den Gemeinsinn. Dieser soll nicht auf eine Gruppe beschränkt werden, sondern das Bewusstsein für das Gemeinsame fördern. Die Kirchgemeinde ist ein gutes Beispiel dafür».
Positives Ergebnis
Danach führte Seraina Lansel kompetent und zügig durch die Rechnung 2024. Dass das «Zahlenbiegen» keine trockene Angelegenheit ist, bewies die engagierte Finanzchefin gleich selbst. So schliesst die Jahresrechnung 2024 bei einem Totalaufwand von 1’845’852 Franken und einem Totalertrag von 1’882’148 Franken mit einem Ertragsüberschuss von 36’295 Franken ab. Budgetiert waren 28’380 Franken, das macht einen höheren Gewinn von rund 7900 Franken aus. «Fast alle Aufwandpositionen haben ohne nennenswerte Abweichungen besser als budgetiert abgeschlossen. Weil das Pfarreilager aufgrund ungenügender Anmeldungen nicht stattfinden konnte, fiel der budgetierte Aufwand beim Posten Kinder- und Jugendarbeit weg. Beim Pfarrhaus an der Wiesentalstrasse standen im ersten Betriebsjahr einige Anschaffungen an, daher fiel der Gewinn entsprechend kleiner aus. Bei den Liegenschaften haben wir mit einer kleinen Differenz zwischen Budget und Rechnung eine Punktlandung erreicht», informierte Seraina Lansel bei der Präsentation der einzelnen Posten.
Neubewertung des RGZ
Die Vermietung der Räumlichkeiten im Regionalzentrum Aawangen verlief gut, so hielten sich auch diese Kosten im Budgetrahmen. Im letzten Jahr wurde eine Neubewertung des Regionalzentrums fällig. Mit dem Ergebnis, dass die Werterhöhung der Liegenschaft um 315’000 Franken sich nun auf das Eigenkapital auswirkt. Auf der Ertragsseite seien die Steuereinnahmen im Jahr 2024 zirka 65’000 Franken tiefer als budgetiert ausgefallen, gleichzeitig jedoch rund 88’000 Franken höher als im Vorjahr, erklärte die Finanzexpertin. Die Jahresrechnung 2024 wie auch der Revisorenbericht wurden von den Anwesenden einstimmig genehmigt und verdankt. Vom Ertragsüberschuss von 36’295 Franken wird der Organisation «CARI Africa» in Uganda wie auch der Dargebotenen Hand in Winterthur je 500 Franken Spendengeld zugesprochen.
Ersatzwahl ins Pflegeamt
Ein leeres Blatt in der Botschaft erklärte Stefan Kormann schmunzelnd damit, dass diese früher als die Verhandlungen mit interessierten Personen in Druck ging. Mit der 1976 in Deutschland geborenen Tanja Rebsamen, die 2015 mit Ehemann und Zwillingen nach Aadorf kam, habe man nun die richtige Person für das Pflegeamt gefunden, betonte er. Als gelernte Kauffrau wirkt die neue Pflegerin auch im Elternforum Aadorf als Kassierin mit. In stiller Wahl wurde Tanja Rebsamen einstimmig ins Pflegeamt gewählt. Mit einem Präsent und wertschätzenden Worten bedankte sich der Präsident bei Seraina Lansel für den langjährigen grossen Einsatz in der oft herausfordernden Finanzarbeit im Pflegeamt. «In der Kirchenvorsteherschaft bleibt Seraina uns jedoch weiterhin als Finanzvorsteherin erhalten», informierte der sichtlich zufriedene Präsident.
Aus der Kirche, für die Kirche
Pfarrerin Caren Algner informierte zum Schluss über die Tauferinnerungs-Plaketten, welche Taufeltern mit Namen und Taufdatum selbst gestalten dürfen. Drei schmale metallene Bögen gegenüber dem Eingang zur Kirche stellen den neuen Tauferinnerungs-Ort dar. Die Plaketten hängen bis zum zweiten Osterfest nach der Taufe dort und werden später in einem familienfreundlichen Gottesdienst an die Familien zurückgegeben. Im Nachhinein wurde auf verschiedene Anlässe aufmerksam gemacht. So finden die Konfirmationen am 18. und 25. Mai, die lange Nacht der Kirchen am 23. Mai und das Sommerfest am 22. Juni statt. Die nächste Kirchgemeindeversammlung zum Budget 2026 findet am 27. November 2025 statt.
Bernhard Ammann machte kurz auf die jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr stattfindenden Morgenandachten im Jugendraum der Kirche aufmerksam. Gemütlich und gesellig ging es später beim offerierten Apéro weiter.
CHRISTINA AVANZINI